Der US-Dollar (USD) war jahrzehntelang die dominierende Währung, die den Handel und Investitionen verankerte und als ultimativer sicherer Hafen fungierte. Im Jahr 2025 jedoch werden die Risse in dieser Dominanz immer größer. Angesichts sinkender US-Zinsen, steigender Haushaltsdefizite und einer stillen Diversifikation von Zentralbankreserven erscheint der Dollar weniger unbesiegbar.
Für Anleger bedeutet das vor allem eines: Weniger auf den USD zu setzen und sich stärker auf den Euro (EUR) auszurichten, könnte zum Ausgleich von Risiken und zur Nutzung von Chancen beitragen. Die börsengehandelten Produkte (ETPs) von WisdomTree machen diese Umstellung einfach.
Warum der US-Dollar im Jahr 2025 schwächer wird
Die Stärke des US-Dollar beruht seit Langem auf zwei Säulen: höheren US-Zinsen und Vertrauen in die finanzielle Stabilität der USA. Beide schwinden:
Der US-Dollar bricht nicht zusammen, aber die Kräfte, aufgrund derer er unangefochten war, lassen nach.
Abbildung 1: Der US-Dollar-Index (DXY)
Quelle: Optuma, WisdomTree. 26. September 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Die außergewöhnliche Stärke des US-Dollar Anfang der 1980er-Jahre spiegelte eine seltene politische Kombination wider:
Gemeinsam trieben diese Kräfte den Dollar-Index (DXY) auf Rekordhöhen, der 1985 einen Höchststand von über 160 erreichte, bevor koordinierte Interventionen im Rahmen des Plaza-Abkommens die Voraussetzungen für eine Trendwende schufen.
Heute sieht die Situation fast umgekehrt aus:
Die Kräfte, die einst den Dollar nach oben trieben, wirken nun in die entgegengesetzte Richtung.
Ein genauerer Blick auf DXY und EUR/USD
Der 1973 eingeführte US-Dollar-Index (DXY) misst die Stärke des USD gegenüber sechs Währungen, wobei der Euro das größte Gewicht hat (57,6 %2). Damit ist EUR/USD der einflussreichste Impulsgeber für DXY-Trends.
Historisch gesehen spiegelte der EUR/USD-Kurs die unterschiedlichen Geldpolitiken der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) wider und schwankte zwischen Parität und Höchstständen über 1,60, die 2008 erreicht wurden. Auch heute noch ist er ein wichtiger Gradmesser für die globale Risikostimmung und internationale Kapitalströme.
Abbildung 2: EUR/USD-Wechselkurs als Indikator für die Risikostimmung
Quelle: Optuma, WisdomTree. 26. September 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Risiken, die Anleger beachten müssen
Kein Trend verläuft nur in eine Richtung. Der Euro ist zwar eine attraktive Alternative, doch könnten Risiken seinen Aufstieg bremsen:
Sich dieser Risiken bewusst zu sein, ist unerlässlich. Sie sprechen nicht gegen Diversifikation, sondern erinnern Anleger daran, dass sich die Devisenmärkte selten geradlinig entwickeln. Für Anleger stellt sich die praktische Frage, wie sie diese Unsicherheiten ausgleichen und gleichzeitig ihre Portfolios auf die sich wandelnde Rolle des US-Dollar ausrichten können.
Die Bedeutung für Portfolios
Die Botschaft ist klar: Anleger sollten es vermeiden, alles auf den Dollar zu setzen. Die globale Währungsordnung bricht nicht zusammen, sondern entwickelt sich weiter, und Portfolios, die ausschließlich auf die Stärke des US-Dollar gegründet sind, können ein unnötiges Konzentrationsrisiko bergen. Eine strategische Ausrichtung auf den Euro kann sowohl Ausgewogenheit als auch Chancen bieten.
Die Umschichtung eines Teils des USD-Engagements in EUR kann:
Die börsengehandelten Währungsprodukte (ETPs) von WisdomTree machen diese Umstellung einfach und ermöglichen es Anlegern, sich präzise an ein sich wandelndes Währungsumfeld anzupassen.
Darüber hinaus können Anleger auch währungsabgesicherte Anteilsklassen ihrer bestehenden Positionen in Betracht ziehen oder sich für abgesicherte Varianten von Produkten entscheiden, die auf ihre gewünschten Engagements abgestimmt sind und zusätzliche Flexibilität bei der Steuerung des Wechselkursrisikos bieten.
Abschließende Betrachtung
Der Dollar wird nicht verschwinden, aber seine Ära der unangefochtenen Vorherrschaft neigt sich dem Ende zu. Im Jahr 2025 bietet der Euro eine der saubersten Möglichkeiten, sich für diesen Wandel zu positionieren.
Für Anleger, die ihre Portfoliopositionierung für die nächste Phase der globalen Märkte überdenken, könnte eine Short-Position im USD und eine Long-Position im EUR eine potenzielle Chance darstellen.
1Quelle: Congressional Budget Office. The Long-Term Budget Outlook: 2025 to 2055.
2Quelle: ICE. Juni 2015.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>