Gold gilt seit Jahrhunderten als die ultimative sichere Anlage. Heute zeichnet sich Bitcoin als sein digitaler Herausforderer ab. Bitcoin hat in den letzten zehn Jahren nicht nur eine stärkere absolute Performance erzielt, sondern auch Gold in Bezug auf das risikobereinigte Ergebnis übertroffen, selbst unter Berücksichtigung seiner Volatilität. Investoren überdenken die Hierarchie der Wertspeicher-Anlagen und betrachten Bitcoin und Gold zunehmend als Ergänzung und nicht als Ersatz.
Gold vs. Bitcoin: Stabilität trifft auf Disruption
Die traditionellen Stärken von Gold bleiben unverändert:
Seit 2013 hat Gold eine annualisierte Rendite von 10,4 % bei einer Volatilität von 14,5 % erzielt, was einer Sharpe-Ratio von 0,6 entspricht.1 Gold bleibt stabil und defensiv, aber sein Aufwärtspotenzial ist begrenzt.
Bitcoin hingegen erzählt eine andere Geschichte. Seit 2013 hat Bitcoin eine annualisierte Rendite von 50,5 % bei einer Volatilität von 67,0 % vorzuweisen, was zu einer Sharpe-Ratio von 0,7 führt, die trotz der extremen Schwankungen etwas besser ist als die von Gold.2 Bei der Sortino-Ratio, die das Abwärtsrisiko erfasst, vergrößert sich die Differenz weiter: 1,0 vs. 0,3.3
Einfach ausgedrückt: Bitcoin hat Anleger in der Vergangenheit für das von ihnen eingegangene Risiko belohnt, während Gold defensiv erscheint, aber hinsichtlich risikobereinigter Kennzahlen weniger effizient ist.
Abbildung 1: Sharpe- und Sortino-Ratios von Bitcoin und Gold seit Ende 2013

Quelle: Optuma, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 5. November 2025. In-US Dollar. Auf der Grundlage täglicher Renditen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Bitcoin-Volatilität: Risiko oder Chance?
Kritiker argumentieren, dass die Volatilität von Bitcoin ihn als sicheren Hafen disqualifiziert. Volatilität ist jedoch nicht dasselbe wie Risiko. Seit Ende 2013 ist die annualisierte 90-Tage-Volatilität von Bitcoin von über 150 % auf knapp unter 40 %4 gesunken und liegt nun näher an der von Rohstoffen. Mittlerweile erreicht das tägliche Spotvolumen das Niveau der wichtigsten S&P-500-Aktien, während die Termin- und Optionsmärkte institutionelle Absicherungsinstrumente bieten.
Abbildung 2: Annualisierte Volatilität von Bitcoin über 90 Tage

Quelle: Artemis Terminal, WisdomTree. 3. November 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Die Volatilität bleibt eine Belastung, aber mit abnehmender Tendenz. Dank der umfangreichen Liquidität und der Verfügbarkeit von Derivaten können professionelle Anleger Volatilität zunehmend als kontrollierbares Risiko betrachten und nicht mehr als störendes Element, das sie vom Markt fernhält.
Makrolage: Gold und Bitcoin als Ergänzung
Die makroökonomische Lage spricht eher für ein „Bitcoin und Gold“-Modell als für ein „Entweder oder“-Modell:
Die Korrelation zwischen Gold und Bitcoin bleibt mit 6 % strukturell gering.5 Dadurch entstehen Diversifikationsvorteile: Gold schützt vor Inflation und systemischen Krisen, während Bitcoin vor Fiat-Geldentwertung und technologischen Umbrüchen schützt. Zusammen bilden sie eine Barbell-Strategie gegenüber Makrorisiken.
Portfolioauswirkungen: Erkenntnisse in Allokation umsetzen
Die Sharpe- und Sortino-Ratios von Bitcoin deuten darauf hin, dass selbst moderate Allokationen die Portfolioeffizienz verbessern können. Eine Bitcoin-Komponente von 1 % in einem globalen 60:40-Portfolio erhöht die Sharpe Ratio um 0,06, während die Drawdowns nur geringfügig von -24 % auf -25 % steigen.6
Strategische Rolle in Portfolios:
Fazit: Evolution statt Ersatz
Bei den risikobereinigten Renditen hat Bitcoin Gold übertroffen. Aber das bedeutet keinen Ersatz. Gold ist nicht überholt. Es hat ein digitales Pendant erhalten. Gemeinsam erweitern sie das Spektrum sicherer Häfen:
Anleger müssen diese Vorteile gegen die anhaltenden regulatorischen und Marktrisiken von Bitcoin abwägen. Dennoch deuten die Fakten darauf hin, dass eine modernisierte Absicherungsstrategie mit Gold und Bitcoin in zukunftsorientierten Portfolios ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte.
1Quelle: Optuma, WisdomTree. 5. November 2025.
2Quelle: Optuma, WisdomTree. 5. November 2025.
3Quelle: Optuma, WisdomTree. 5. November 2025.
4Quelle: Artemis Terminal, WisdomTree. 3. November 2025.
5Quelle: Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 31. Oktober 2025. In-US Dollar. Auf der Grundlage wöchentlicher Renditen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
6Quelle: Bloomberg, WisdomTree. Vom 31. Dezember 2013 bis zum 31. Oktober 2025. In-US Dollar. Auf der Grundlage täglicher Renditen. Das globale 60:40-Portfolio setzt sich zu 60 % aus dem MSCI AC World und zu 40 % aus dem Bloomberg Multiverse zusammen. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>