Wenn wir mit Anlegern über thematische Investments sprechen, fragen sie uns oft, welche anderen Themen wir im Blick haben. Welche Produkte wollen wir als Nächstes auf den Markt bringen? Das Ziel dieser Frage besteht lediglich darin, herauszufinden, welche Themen derzeit relativ wenig Beachtung finden, aber das nächste große Phänomen sein könnten. Denn wenn alle etwas wissen und darüber reden, ist die Begeisterung für das außergewöhnliche Potenzial nicht mehr so groß und es besteht eher die Sorge, dass alles bereits eingepreist sein könnte. Oder in manchen Fällen, dass sich eine Blase bilden könnte.
Allerdings gibt es einen Sweet Spot. Neue Ideen können Anleger begeistern, aber Anlageentscheidungen erfordern in der Regel greifbare Fortschritte. Mit anderen Worten: echte Fortschritte bei dem zugrunde liegenden Megatrend, der unsere Welt verändert, aber mit weniger Aufmerksamkeit und Hype ... zumindest noch nicht. Hier finden sich thematische Anlagechancen.
Unsere aktuelle WisdomTree-Umfrage (durchgeführt vom 24. Juni bis 7. Juli 2025 mit 802 Befragten im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland, Italien, den nordischen Ländern, Spanien, der Schweiz und den Benelux-Ländern) ergab drei Themen, die höchstwahrscheinlich in diesen Bereich fallen. Wir haben Anlegern die Frage gestellt: Welche Themen bieten die attraktivsten langfristigen Investitionsmöglichkeiten?
Die drei häufigsten Antworten waren künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Cloud-Computing. Auch die globale Verteidigung rangierte unter den Top 5. Wir haben jedoch festgestellt, dass das eigentliche Interesse weiter unten auf der Liste liegt: bei Atomkraft, Quantencomputing und Klima – Gebiete, die unserer Meinung nach von den Anlegern unterschätzt werden.
Atomkraft
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen ChatGPT, geben eine Anfrage ein, drücken die Eingabetaste und warten einen Moment, bis Ihre Anfrage verarbeitet wird. Sie erwarten eine sofortige Antwort, erhalten jedoch stattdessen eine Fehlermeldung, dass der Server ausgefallen ist. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) und des harten Wettbewerbs zwischen den verschiedenen Tools können es sich Technologieanbieter nicht leisten, ihren Kunden solche unvorstellbaren Qualen zuzumuten. Deshalb ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Rechenzentren in großen Mengen für die sogenannten Hyperscaler so wichtig. Hier bietet die Kernenergie eine äußerst praktikable Lösung.
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt stark an, und die Atomkraft kann praktisch emissionsfreien Strom liefern, der skalierbar und „immer verfügbar“ ist. In den USA beispielsweise wird der Energieverbrauch von Rechenzentren voraussichtlich von rund 183 TWh im Jahr 2025 auf über 400 TWh im Jahr 2030 ansteigen. Kein Wunder, dass Big Tech sich mit Hochdruck darum bemüht, Kernenergie für seine Rechenzentren zu sichern. Microsoft schloss letztes Jahr einen Vertrag mit Constellation Energy, um Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen und seine Rechenzentren 20 Jahre lang exklusiv mit Strom zu versorgen. Google ging eine Partnerschaft mit Kairos Power ein, um sich mehrere kleine modulare Reaktoren zu sichern. Dabei handelt es sich um fortschrittliche Systeme, die lokal eingesetzt werden können, um Rechenzentren energieunabhängig zu machen. Amazon unterzeichnete mehrere Vereinbarungen zur Energiebeschaffung aus sowohl herkömmlichen als auch kleinen modularen Reaktoren. Und zuletzt unterschrieb Meta nach dem Beispiel von Microsoft einen Vertrag mit Constellation, um die Lebensdauer des Clinton Clean Energy Center in den USA um weitere 20 Jahre zu verlängern und so Kernenergie für seinen Betrieb zu sichern.
Auf der letztjährigen COP291 einigten sich 31 Länder darauf, die weltweite Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen. Die USA gingen in diesem Jahr noch weiter: Präsident Trump erließ Durchführungsverordnungen, die darauf abzielen, die Nuklearkapazität der USA im gleichen Zeitraum zu vervierfachen. Mit jedem Tag entscheiden sich mehr Länder für die Kernenergie, da sie umweltfreundlich ist und in großem Umfang günstigen, zuverlässigen Strom erzeugen kann, während der weltweite Energiebedarf weiter steigt.
Nach der Analyse des thematischen Universums aller thematischen Fonds und ETFs in Europa durch WisdomTree war Atomkraft seit Jahresbeginn bis Ende September das Thema mit der besten Performance.
Der WisdomTree Uranium and Nuclear Energy UCITS ETF nutzt das spannende Potenzial dieses Themas und investiert entlang der Wertschöpfungskette: von Upstream-Unternehmen, die Uran fördern, über Midstream-Anbieter, die Produkte und Dienstleistungen für die Nuklearindustrie bereitstellen, bis hin zu Innovatoren, die fortschrittliche Technologien wie kleine modulare Reaktoren entwickeln.
Quantencomputing
Das Quantencomputing ist keine Science-Fiction mehr. Zahlreiche Unternehmen haben Vorhaben angekündigt, noch vor Ende dieses Jahrzehnts einen funktionsfähigen Quantencomputer zu produzieren. Die von IBM veröffentlichte Roadmap enthält einen Zeitplan für einen fehlertoleranten Quantencomputer – einen Computer, der bis 2029 zuverlässig in realen Anwendungen eingesetzt werden kann. Andere Unternehmen wie IonQ haben ähnliche Zeitpläne angekündigt. Das bedeutet, dass das Quantencomputing heute dort stehen könnte, wo sich die KI im Jahr 2018 befand – am Scheideweg und mit einer sehr vielversprechenden Perspektive, zumindest im Nachhinein betrachtet.
Im letzten Jahr sorgte Google für Schlagzeilen, als es bekannt gab, dass sein Willow-Quantenchip in fünf Minuten eine Berechnung durchführen konnte, für die der schnellste Supercomputer der Welt 10 Septillionen (1025) Jahre benötigen würde.2 Anders ausgedrückt: Quantencomputer können etwas leisten, was herkömmliche Computer einfach nicht können.
Der Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman sagte einmal: „Wenn man die Natur simulieren will, muss man es quantenmechanisch machen.“ Es ist genau diese Fähigkeit, die Realität zu simulieren und letztendlich vorherzusagen, die Quantencomputer zu einem Gamechanger macht. Beispielsweise kann die Entwicklung eines Medikaments mehr als zehn Jahre dauern und Pharmaunternehmen über 2 Milliarden US-Dollar kosten, wobei die Erfolgsquote oft unter 2 % liegt. Ein Quantencomputer könnte dieses Bestreben revolutionieren, indem er Modelle erstellt und die Wechselwirkungen zwischen Chemikalien und Proteinen vorhersagt, um die vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten zu ermitteln. Dadurch könnten Kosten gesenkt, Zeitpläne verkürzt und die Erfolgschancen verbessert werden.
Der WisdomTree Quantum Computing UCITS ETF hilft Anlegern, diese Chance zu nutzen. Dazu investiert der Fonds in das gesamte Ökosystem von Unternehmen, die sich mit dem Quantencomputing befassen. Dazu gehören Chiphersteller, Hardwareproduzenten, Softwareentwickler und spezialisierte Cybersecurity-Firmen, die sich auf eine Welt vorbereiten, in der Quantencomputer existieren könnten.
Klima
Hier handelt es sich um eine differenzierte Debatte, da erneuerbare und saubere Energien in der Umfrage den vierten Platz unter den attraktivsten Themen belegten und damit noch vor der globalen Verteidigung rangierten. Darüber hinaus waren Metalle und Rohstoffe für die Energiewende sowie Batterielösungen eigenständige Kategorien, die beide im Mittelfeld der Liste lagen und gute Bewertungen erhielten.
Bei WisdomTree halten wir das aus zwei Gründen für sehr aufschlussreich. Erstens konzentrieren sich die Anleger möglicherweise eher auf bestimmte Themen wie erneuerbare Energien und Metalle als auf das Klima im Allgemeinen. Und zweitens ist der Ausgangspunkt für diese Themen vielleicht nicht mehr der Klimawandel, sondern die zusätzliche Energieversorgung und die Rolle modernster Technologien bei der Bewältigung des weltweit rapide steigenden Energiebedarfs. Zusammen mit der Umweltverträglichkeit hat daher auch die Innovation die Kernenergie neben erneuerbaren Energien, Batterielösungen und Rohstoffen für die Energiewende in den Vordergrund gerückt.
Der WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF und der WisdomTree Renewable Energy UCITS ETF haben beide von sinkenden Zinsen und der Erholung der chinesischen Aktienmärkte profitiert. Insbesondere Unternehmen wie Bloom Energy Corp und QuantumScape gehörten in diesem Jahr zu den führenden Akteuren. Bloom Energy Corp, ein Entwickler von Wasserstoff-Brennstoffzellen, hat eine Verwendung für seine Technologie in Rechenzentren gefunden, da Wasserstoff-Brennstoffzellen modular aufgebaut sind und lokal eingesetzt werden können, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, ähnlich wie kleine modulare Kernreaktoren. QuantumScape hat Fortschritte bei seinen Festkörperbatterien erzielt, einem energieeffizienteren Batterietyp, der die Verbreitung von Elektroautos durch größere Reichweiten und schnellere Ladezeiten radikal voranbringen könnte.
Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien werden die Überschneidungen zwischen Klimalösungen, Energieinnovationen und Technologie immer deutlicher. Genau hier zeichnen sich einige der interessantesten Anlagechancen ab.
Fazit
Sam Altman von OpenAI hat betont, dass die Welt mehr Rechenleistung und mehr Energie benötigen wird, um die Computer zu betreiben. Dies sind die beiden großen tektonischen Verschiebungen, die unsere Zukunft prägen werden. Die oben erörterten Themen liegen genau auf diesen Bruchlinien und sind bereits in Bewegung geraten. Den Ergebnissen unserer Umfrage zufolge ist das Anlegerinteresse aber noch nicht explosionsartig gestiegen, was darauf hindeutet, dass frühe Einsteiger noch Zeit haben könnten, vom Potenzial dieser Themen zu profitieren.
Themen können jedoch schnell in Bewegung kommen. Selbst die am besten informierten Anleger können Schwierigkeiten haben, zu erkennen, welche Themen an Fahrt aufnehmen, bevor sie Schlagzeilen machen. Der WisdomTree Megatrends UCITS ETF beseitigt diese Herausforderung durch eine multithematische strategische Vermögensallokation, bei der die relativen Gewichtungen für jedes Thema auf der Grundlage der Dynamik angepasst werden.
In einer Welt, in der Veränderungen selten warten, können Anleger mit diesem Ansatz an Veränderungen teilhaben, ohne ihnen hinterherlaufen zu müssen.
1Quelle: Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel des Jahres 2024
2Quelle: Google, Dezember 2024.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>