Die Erstellung eines Krypto-Index ist keine Nischenaufgabe mehr, sondern eine Kerndisziplin von institutionellen Anlagen in digitale Assets. Die Herausforderung besteht darin, nicht einfach den Markt abzubilden, sondern transparente, regelbasierte Rahmenbedingungen festzulegen, die diese Anlageklasse als zuverlässiges Investment etablieren.
Warum die Erstellung eines Krypto-Index anders ist
Traditionelle Aktienindizes werden in einer Welt strukturierter Offenlegung, einheitlicher Bilanzierung und hoher Liquidität erstellt. Sie können sich in erster Linie auf Gewichtung und Rebalancing konzentrieren, da die Umsetzungsrisiken minimal sind.
Die Krypto-Welt ist ein anderes Universum. Selbst die Definition der Marktkapitalisierung ist umstritten. Das im Umlauf befindliche Angebot hängt davon ab, wie gesperrte, gestakete oder in der Treasury gehaltene Token behandelt werden. Die Kursdaten unterscheiden sich je nach Börse, und es gibt keine einheitlichen Preisbänder. Die Marktkapitalisierung wird interpretiert und ist nicht absolut.
Unabhängige Handelsplätze unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer Transparenz und Aufsicht, sodass Indexentwickler gezwungen sind, zulässige Börsen, Referenzzinssätze und Standards für die Datenintegrität zu definieren. Die Qualität der Liquidität ist ebenso wichtig wie das Volumen, da ein geringer oder synthetischer Handel die Kennzahlen verzerren kann. Qualitativ hochwertige institutionelle Indizes priorisieren verifizierte Spot-Aktivitäten und schließen unzuverlässige Handelsplätze aus.
Abbildung 1: Die annualisierte Volatilität von Altcoins über 90 Tage beträgt normalerweise mehr als 60 %

Quelle: Artemis Terminal, WisdomTree. 9. Oktober 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Die strukturelle Volatilität der Krypto-Märkte erfordert eine regelmäßige Neugewichtung und eine sorgfältige Kontrolle der Konzentration. Angesichts der fragmentierten Liquidität, der uneinheitlichen Regulierung und des raschen Token-Umschlags ist ein Index basierend auf der Logik des S&P 500 nicht möglich.
Dennoch lassen sich Lehren aus anderen Anlageklassen ziehen. Rentenwerte warnen vor Verzerrungen aufgrund der Größe. Rohstoffe mahnen uns, nach Liquidität und Produktion zu gewichten. Effektive Krypto-Indizes müssen sich dynamisch anpassen und dabei Transparenz, Konzentrationskontrolle und regulatorisches Bewusstsein in Einklang bringen.
Festlegung des Anlageziels
Jeder robuste Index beginnt mit einem klaren Zweck, der das Anlageziel direkt mit der Methode verknüpft.
Drei allgemeine Index-Archetypen dominieren den Bereich der digitalen Assets:
Die Ziele basieren auf einer transparenten Taxonomie. Ein breiter Beta-Index könnte Kategorien wie Zahlungen, Smart-Contract-Plattformen und DeFi umfassen, während ein thematischer DeFi-Index nur echte DeFi-Protokolle enthalten sollte.
Bei jedem Konzept gibt es Vor- und Nachteile:
Mit klaren Informationen über diese Kompromisse können Anleger ihre Allokationen an ihren strategischen Zielen ausrichten.
Auswahl des Universums und Zulässigkeit
Sobald das Ziel klar ist, besteht die Herausforderung darin, die Theorie in eine investierbare Realität umzusetzen und zu definieren, welche Vermögenswerte infrage kommen und warum.
Institutionelle Anleger erwarten skalierbare, liquide und dauerhafte Assets. Mindestschwellenwerte tragen dazu bei, kurzlebige oder illiquide Projekte auszuschließen:
Abbildung 2: Institutionelles Screening in der Praxis: Auswahlkriterien für den CoinDesk 20 Index
Quelle: CoinDesk 20 Index – Methode. April 2025. Der Indexausschuss behält sich das Recht vor, die Zulassungskriterien zu lockern, wenn eine unzureichende Anzahl von digitalen Vermögenswerten infrage kommt. Referenzsatz = anhand der CoinDesk-Referenzsätze berechneter Preis der Komponente.
Quantitative Filter müssen durch qualitative Kontrollen ergänzt werden. Indexausschüsse können Schwellenwerte anpassen, wenn zu wenige Vermögenswerte die Kriterien erfüllen. Dennoch müssen solche Entscheidungen transparent offengelegt werden.
Weitere operative Standards stärken die Glaubwürdigkeit. Beispielsweise müssen alle Bestandteile:
Methoden zur Indexgewichtung
Durch die Gewichtung wird ein Korb von Token in ein Anlageinstrument umgewandelt. Die gewählte Methode muss mit dem erklärten Ziel übereinstimmen.
Abbildung 3: Vergleich von Gewichtungsmethoden: Abwägen von Realismus, Diversifikation und Stabilität
Quelle: WisdomTree. Oktober 2025.
Eine reine Gewichtung nach Marktkapitalisierung führt häufig zu einer Überrepräsentation von Mega-Caps und einer Unterrepräsentation von aufstrebenden Vermögenswerten. Intelligentere Hybride wie gedeckelte oder sektorausgeglichene Ansätze bieten eine größere Widerstandsfähigkeit und ein repräsentativeres Marktsignal.
Rebalancing und Neuzusammensetzung
Wenn Design Theorie ist, dann ist Wartung Praxis. Die laufende Herausforderung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Reaktionsfähigkeit und Stabilität zu finden.
Indizes müssen auch regelbasierte Reaktionen auf disruptive Ereignisse festlegen, die für Krypto-Märkte einzigartig sind, wie zum Beispiel:
Eine vordefinierte Governance stellt sicher, dass Indizes unter Stressbedingungen vorhersehbar reagieren und ihre Integrität bei Marktturbulenzen bewahren.
Risikomanagement und Governance
Das Krypto-Risiko ist mehrdimensional: Über Kursschwankungen hinaus umfasst es Liquiditäts-, operative und regulatorische Risiken. Die Verwaltung erfordert strukturierte, proaktive Rahmenbedingungen.
Wichtige Mechanismen sind unter anderem:
Eine robuste Governance, nicht die Performance, ist die ultimative Grundlage für institutionelles Vertrauen. Wenn die Methoden regelbasiert und transparent sind, können Anleger Engagements und Benchmark-Ergebnisse zuverlässig nachbilden. Wenn sie willkürlich oder nicht nachvollziehbar sind, schwindet die Glaubwürdigkeit schnell.
Performanceanalyse und Backtests
Krypto-Körbe haben in der Vergangenheit im Vergleich zu Aktien außergewöhnliche annualisierte Renditen erzielt, jedoch mit entsprechender Volatilität.
Abbildung 4: Gegenüberstellung der Wertentwicklung

Quelle: Artemis Terminal, Optuma, WisdomTree. 30. September 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Die Kombination aus starkem Aufwärtspotenzial und plötzlichen Rückgängen unterstreicht die Notwendigkeit eines robusten Backtestings.
Methoden sollten:
Ohne diese Kontrollen besteht die Gefahr, dass Backtests die Renditen überbewerten und die Risiken unterbewerten, was das Vertrauen der Anleger untergräbt.
Fazit
In der Krypto-Welt bestimmt die Methodik die Ergebnisse. Eine transparente, regelbasierte Struktur ist das Rückgrat für Glaubwürdigkeit, Liquidität und Performance.
Die Zukunft der Benchmarks für digitale Assets liegt in den Referenzindizes, die das Marktwachstum verantwortungsbewusst erfassen und dabei Innovation und Aufsicht in Einklang bringen. Mit der wachsenden institutionellen Akzeptanz wird die Gestaltung von Krypto-Indizes zunehmend darüber entscheiden, wie Kapital in diese neue Anlageklasse fließt und dort verbleibt.
Wichtige Informationen
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
]]>