Wenn einer eine Reise tut – dann sollte er am besten eine Kreditkarte haben, die er auch ohne große Zusatzkosten im Ausland nutzen kann. Mit einer Reisekreditkarte können Sie im Ausland unbeschwert (fast) gebührenfrei Bezahlen und Bargeld abheben. Das kann den Urlaub oder den Business-Trip um einiges erleichtern – und spart außerdem Geld. Wir nehmen hier die besten Reisekreditkarten unter die Lupe und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Kreditkarten fürs Ausland achten sollten!
Anbieter | Kartentyp | Kreditkarte | Details | ||
---|---|---|---|---|---|
TF Bank![]() |
Credit | Mastercard | ✔ 0,00 € Jahresgebühr ✔ 0,00 € sonstige Gebühren ✔ Reiserabatte ✔ Reise-Rücktrittsversicherung ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ Bis zu 51 Tage zinsfreies Zahlungsziel |
zum Anbieter13 | |
American Express |
Credit | American Express | ✔ 140,00 € Jahresgebühr ✘ Gebühren beim Geld abheben ✔ 75,00 € Startguthaben ✔ umfangreiche Reiseversicherungen ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ inkl. Memberships Rewards Bonusprogramm |
zum Anbieter13 | |
Eurowings Classic![]() |
Credit | Visa | ✔ 0,00 € Jahresgebühr im ersten Jahr ✔ 0,00 € Bargeldabhebung im Ausland ✔ 500 Miles & More Willkommensmeilen ✔ Miles & More Meilen pro 2 € Umsatz ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ Reiserücktrittsversicherung |
zum Anbieter13 | |
Eurowings Premium![]() |
Credit | Visa | ✔ 99,00 € Jahresgebühr ✔ 0,00 € sonstige Gebühren ✔ 3.000 Miles & More Willkommensmeilen ✔ Miles & More Meilen pro 2 € Umsatz ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ Reiserücktrittsversicherung |
zum Anbieter13 | |
Barclays Platinum ![]() |
Credit | Visa | ✔ 99,00 € Jahresgebühr ✔ 0,00 € sonstige Gebühren ✔ umfangreiche Reise-Versicherungsprogramme ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ Reiserücktrittsversicherung ✔ Reiserückvergütung |
zum Anbieter13 | |
Advanzia Bank![]() |
Credit | Mastercard | ✔ 0,00 € Jahresgebühr ✔ 0,00 € sonstige Gebühren ✔ Reiserabatte ✔ Reise-Rücktrittsversicherung ✔ Auslands-Krankenversicherung ✔ Bis zu 7 Wochen zinsfreies Zahlungsziel |
ZUM ANBIETER13 |
Wer gerne und viel ins Ausland reist, weiß die Vorteile einer Kreditkarte zu schätzen – vor allem wer außerhalb Europas unterwegs ist. Die kleine Plastikkarte bietet Reisenden Komfort und Sicherheit beim Bezahlen und kann den Urlaub, die Geschäftsreise oder den Wochenendtrip ins Ausland mitunter deutlich günstiger machen.
Allerdings ist nicht jede Kreditkarte gleichzeitig auch eine gute Reisekreditkarte. Mit ausgewählten Kreditkarten sind Sie im Ausland versichert, tanken günstiger oder erhalten, falls nötig, einen kostenfreien Notfallservice oder einen Mietwagen für Ihren Ausflug kostenfrei dazu. Dass Bargeld abheben am Geldautomaten weltweit kostenlos ist, sollte bei einer Reisekreditkarte hingegen selbstverständlich sein. Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Um eine Reisekreditkarte zu bekommen, müssen Sie in der Regel einen regelmäßigen Geldeingang nachweisen. Davon hängt die Abschlusschance ab, also ob Sie überhaupt eine Kreditkarte bekommen, und wie hoch der Verfügungsrahmen bzw. Kreditrahmen ist. Als Faustregel gilt: Je höher die Annahmequote ist, desto niedriger der Kreditrahmen.
Beachten Sie die Fremdwährungsgebühr oder Auslandsgebühr. Damit sind das Zahlen in Fremdwährungungen und das Zahlen sowie Bargeldabheben im Ausland gemeint. Viele Anbieter differenzieren hierbei zwischen Eurozone, EU-Ausland und Nicht-EU-Ausland. Herausgeber einer Kreditkarte für Reisen sollten hier keine oder zumindest geringe Gebühren erheben.
Viele Banken geben eine Reisekreditkarte nur in Zusammenhang mit einer Girokonto-Eröffnung heraus. Prüfen Sie daher unbedingt vorher, ob die Gesamtkonditionen wirklich vorteilhafter bei einem Kontowechsel sind.
Neben den Jahresgebühren verlangen viele Banken weitere Gebühren, wenn Sie die Kreditkarte einsetzen. Das Bezahlen ist mit der Reisekreditkarte bei Händlern oder Restaurants im Euroraum zwar kostenlos, doch bei fremden Währungen oftmals nicht. Viele Anbieter verlangen auch Gebühren für das Geldabheben am Geldautomaten – egal ob Sie sich im In- oder Ausland befinden.
Neben den anfallenden Kosten für das Abheben können auch Geldautomatenbetreiber zusätzliche Gebühren verlangen. Auf diese haben die kartenausgebenden Banken keinen Einfluss. In diesen Fällen müssen Sie also auch dann Gebühren bezahlen, wenn Ihnen Ihre Bank kostenloses Geldabheben verspricht. Außerdem erstatten nur weniger Geldinstitute diese Kosten.
Nutzen Sie Ihre Reisekreditkarte außerhalb der Eurozone, berechnet die Bank Ihnen eine Fremdwährungsgebühr. Die Höhe berechnet sich meistens als Prozentsatz des bezahlten oder abgehobenen Betrags.
Auch der Wechselkurs spielt bei den Kosten eine wichtige Rolle. Die meisten Banken nutzen den Kurs des jeweiligen Kartenunternehmens. In den meisten Fällen sind das Visa und Mastercard. Es gibt allerdings Anbieter, die Devisenkurse nutzen. Für Sie als Kunde gilt das meistens als schlechterer Kurs. Welchen Kurs Ihre Bank verwendet, finden Sie in deren Preis-Leistungsverzeichnis.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Eine Reisekreditkarte ist ein guter Begleiter für unterwegs. Doch gerade, wenn Sie im Ausland reisen, sollten Sie einige Dinge im Hinterkopf behalten, bevor Sie die Karte nutzen.
Gerade wenn Sie auf Reisen sind, ist es besonders ärgerlich, wenn die Kreditkarte abhandenkommt. Falls Sie keine weitere Karte dabei haben, stehen Sie plötzlich ohne Geld da. Nehmen Sie deshalb auf einer Reise lieber zwei Karten mit. Einige Banken unterstützen ihre Kunden durch das Zusenden von Bargeld oder einer Notfall-Karte. Dafür fallen aber Gebühren an, die von der jeweiligen Bank abhängig sind. Am besten informieren Sie sich vorab bei Ihrer Bank über Ihre Möglichkeiten.
Falls Sie Ihre Karte verloren haben oder sie gestohlen wurde, sollten Sie Ihre Reisekreditkarte sofort sperren. Dies können sie entweder telefonisch bei Ihrem Anbieter oder über den Sperr-Notruf: (+49) 116 116. Das Anrufen dieses Notrufs ist in Deutschland kostenlos. Im Ausland können Telefongebühren anfallen. Das Sperren der Karte selbst ist immer kostenfrei.
Kreditkarten werden unterschiedlichen abgerechnet. Bei Debit-Karten wird das Geld sofort vom Girokonto abgebucht. Nutzen Sie eine Debit-Karte, müssen Sie aufpassen, da sie bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen nicht immer akzeptiert werden. Erkundigen Sie sich am besten im Voraus.
Bei Charge-Karten buchen Anbieter das Geld, das Sie ausgegeben haben, in der Regel einmal monatlich ab. Die Bank gibt Ihnen auf diese Weise einen kostenlosen Kredit. Der kann aber teuer werden, wenn Ihr Konto zu dem Zeitpunkt nicht genügend gedeckt ist, zu dem die Bank das Geld abbucht.
Revolving-Karten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schulden in Raten zurückzuzahlen. Diese werden aber hoch verzinst. Wer das vermeiden möchte, sollte auf diese Funktion verzichten und alle Schulden auf einen Schlag zurückzuzahlen. Einige Banken bietet ihren Kunden auch an, das Geld komplett abzubuchen. Falls Sie die Möglichkeit haben, die Karte im Plus zu führen, sollten Sie vor Ihrer Reise ein Guthaben auf das Kartenkonto überweisen. Schwierig wird es auf einer Reise, wenn Sie die Revolving-Karte nicht im Plus führen können und Ihre Bank das Geld nicht von sich aus komplett abbucht. In diesem Fall müssen Sie das Geld rechtzeitig auf das Konto überweisen.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrer Reisekreditkarte immer in der jeweiligen Landeswährung zu bezahlen, wenn Sie außerhalb der Eurozone reisen. Gleiches gilt auch für das Abheben von Geld. Denn falls Sie in Euro bezahlen, rechnet der jeweilige Dienstleister den Betrag um. Sein Währungskurs ist in den meisten Fällen schlechter als der Kurs Ihrer Bank.
Welche Kreditkarte ist empfehlenswert, welche bietet günstige Konditionen? Die finanzen.net-Redaktion hat für Sie die Kosten, Leistungen und Besonderheiten ausgewählter Kreditkarten verglichen und übersichtlich gegenübergestellt.
Im folgenden Test haben wir die nach unseren Kriterien besten Kreditkarten fürs Ausland miteinander verglichen – so behalten Sie den Überblick und finden ganz einfach die für Sie passende Karte, mit der Sie bei Ihrer nächsten Auslandsreise zahlreiche Vorteile genießen können.
Wer sich nicht an einem höheren Sollzinssatz mit 18,55 Prozent stört, kann die Visa von Santander* in Betracht ziehen. Hier müssen die Besitzer weder eine Gebühr fürs Jahr noch zusätzliche Kosten beim Bezahlen einplanen. Lediglich das Abheben von Bargeld kann Sie etwas kosten. Ihre Rabattprogramme machen sie zu einer idealen Reisekreditkarte: Besitzer erhalten einen Tankrabatt pro Monat und bekommen bei einer Buchung über die Urlaubsplus GmbH fünf Prozent erstattet. Wer möchte, kann sogar ein Sicherheitspaket dazu buchen.
Wenn Sie auch im Urlaub die volle Kostenkontrolle behalten möchten: Die Mastercard von N26* bietet ihren Aktivkunden die Möglichkeit, täglich Limits einzustellen und eine App, in der sie in Echtzeit ihre Daten einsehen können. Außerdem fallen beim Geldabheben und Bezahlen fast keine zusätzlichen Gebühren an und auch der Sollzins mit 11,4 Prozent überschaubar.
Fast gebührenfrei ist auch das Abheben und Bezahlen mit der ING Visakarte*. Nur außerhalb der Euro-Zone fallen 1,75 Prozent des Umsatzes an. Der Sollzinssatz mit 8,99 Prozent ist ebenfalls überschaubar und gehört zu den niedrigeren in unserem Test. Mit der 24h-Hotline bietet sie Besitzern jederzeit einen Ansprechpartner sowie beim Shoppen ein Cashback von bis zu 15 Prozent. Mit der Visa von ING haben Besitzer eine solide Reisekreditkarte ohne zusätzliche Extras.
Die Visakarte der Comdirect* eignet sich für Kunden, die ihre Reisekreditkarte ausschließlich zum Bezahlen nutzen möchten. Hier fallen nur außerhalb der Euro-Zone 1,75 Prozent des Umsatzes an Gebühren an. Außerhalb der Euro-Zone werden keine Gebühren fällig. Außerdem ist mit dieser Karte Ratenzahlung möglich.
Die Visa der DKB* kostet ihre Besitzer – wie inzwischen viele andere Kreditkarten auch – eine Jahresgebühr. Diese beträgt 29,88 Euro. Beim Abheben von Geld oder Bezahlen fallen aber keine zusätzlichen Gebühren an – sogar, wenn sie sich außerhalb der EU befinden. Die Kreditkarte sticht obendrein mit einem Sollzins von 0,0 Prozent raus. Mit der 24h-Hotline und dem kostenfreien Notfallservice sind Kartenbesitzer auch im Urlaub auf der sicheren Seite. Hinzu kommen weitere Features wie die Card Controll App und Apple Pay sowie Google Pay.
Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
Die Lufthansa Miles and More Kreditkarte ist ebenfalls eine beliebte Reise-Kreditkarte in Deutschland. Mit Varianten wie der blauen und goldenen Karte für Privat- und Geschäftskunden bietet sie vielfältige Optionen. Kunden sammeln Prämienmeilen sowohl durch Flugreisen als auch Einkäufe. Die goldene Karte gewährt zusätzliche Versicherungsleistungen und unbegrenzte gültige Prämienmeilen. Statuspunkte verbessern den Reisestatus und bieten exklusive Vorteile wie Lounge-Zugang. Insgesamt ist die Lufthansa Miles and More Kreditkarte ideal für häufige Flieger und Kartenbenutzer, die Wert auf Belohnungen und Reisevorteile legen.
Wer viel im Ausland unterwegs ist – ob auf Reisen oder geschäftlich – kann eine Reisekreditkarte definitiv in Erwägung ziehen, um unnötige Kosten zu sparen. Gerade beim Geldabheben oder Bezahlen können Gebühren anfallen, vor allem, wenn Sie außerhalb der Eurozone unterwegs sind. Deswegen sollten Sie sich bei Ihrer Wahl überlegen, welche Präferenzen Sie bei einer Kreditkarte für die Reise haben und wofür Sie sie hauptsächlich nutzen möchten. Es bieten sich einige kostengünstige Angebote, bei denen Sie auf wenig bis fast keinen Komfort verzichten müssen.
Sind Sie viel unterwegs oder gerne auf Reisen? Dann könnte eine Kreditkarte speziell für Reisen bzw. das Ausland eine gute Option für Sie sein.
Worauf legen Sie bei einer Reisekreditkarte wert und wofür möchten Sie sie hauptsächlich nutzen? Diese Kriterien können Ihnen als Anhaltspunkt bei der Anbieterwahl helfen.
Achten Sie auf die Kosten, die beim Nutzen einer Reisekreditkarte zusätzlich anfallen können.
Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden? Dann können Sie einen Antrag ausfüllen und ihn an die entsprechende Bank schicken.
Disclaimer: Die in diesem Artikel enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations-, Bildungs- und Marketingzwecken ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Anlagestrategieempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und finanzielle Situation des Lesers. Jede Anlageentscheidung sollte eigenverantwortlich getroffen und sorgfältig geprüft werden. Vor einer Anlageentscheidung sollte der Rat eines Anlage- und Steuerberaters eingeholt werden. Der Handel mit Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen basieren grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die durch die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Informationen entstehen.
1Hinweis zu ZERO: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.
*Hinweis zu Affiliate-Links: Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Inhalte.
Produktempfehlungen, Spartipps, aktuelle Urteile – mit dem kostenlosen Ratgeber-Newsletter sind Sie stets bestens informiert!