ZERO Winterdeal 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World ETF – Jetzt informieren!

Novo Nordisk-Aktie: Medicare drückt Ozempic auf 274 Dollar – kippt jetzt die Marge oder zündet der Volumen-Turbo?

Daily News: daily-news-novo-nordisk-aktie-medicare-drueckt-ozempic-auf-274-dollar-kippt-jetzt-die-marge-oder-zuendet-der-volumen-turbo

274 Dollar pro Monat für Semaglutid – so tief setzt Medicare den Preis. Ein Milliarden-Sparprogramm startet 2027 und trifft Kassenschlager wie Ozempic, Ibrance und Trelegy. Die Aktie von Novo Nordisk springt trotzdem, zeitweise um knapp fünf Prozent. Ist das der Startschuss für mehr Volumen – oder der Beginn eines schmerzhaften Margendrucks?

Die Fakten: So stark werden die US-Preise gekappt

Die US-Behörde CMS senkt ab 2027 ausgehandelte Medikamentenpreise deutlich. Je nach Produkt fallen die Listenpreise für teure Therapien um mehrere Dutzend Prozent. Nach Rabatten und Gebühren sollen die Nettoausgaben von Medicare im Vergleich zu 2024 spürbar sinken. Geschätzt spart das Programm rund 12 Milliarden US-Dollar ein.

ZERO WINTERDEAL 2025
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei finanzen.net ZERO
und sichere Dir den ZERO Winterdeal 20251

Deine Vorteile:
👉 1 Gratis-Aktie
👉 1 Anteil am neuen finanzen.net MSCI World ETF 1
👉 bis zu 300 € Wechselprämie nach Depotübertrag

Kostensieger in allen Preismodellen bei Stiftung Warentest (12/25)


Dauerhaft günstig:
✅  0 € Ordergebühr (zzgl. Spreads)
✅ 10.000 kostenlose Sparpläne
✅  Aktien, ETFs und Kryptos zu Top-Konditionen

JETZT INFORMIEREN

1) Aktion gültig bis 31.12.2025.
Es gelten die Teilnahmebedingungen.

Die Kürzungen gelten für Medicare, nicht für private Versicherer. Medicare gibt jährlich mehr als 150 Milliarden US-Dollar für Medikamente aus. Für Patienten sind die Effekte gemischt: Einige zahlen weniger Zuzahlungen, andere merken wenig, weil ihre Tarife feste Monatsbeträge vorsehen. Zusätzlich gibt es eine jährliche Obergrenze von 2.000 US-Dollar für Eigenbeteiligungen.

Ozempic, Rybelsus, Wegovy: Was gilt konkret

Semaglutid von Novo Nordisk steht im Fokus. CMS nennt 274 US-Dollar pro Monat als neuen Medicare-Preis. Zuvor lagen die Listenpreise deutlich höher. Parallel hat Novo die Barzahlung für Bestandskunden auf etwa 349 Dollar gesenkt. Zudem berichtet das Unternehmen von einer separaten Absprache mit dem Weißen Haus, wonach Medicare 245 Dollar pro Monat zahlen und Patienten 50 Dollar zuzahlen würden. Die Unterschiede ergeben sich aus Rabatten und Gebühren – die Details sind komplex.

Wichtig: Die Preissenkung betrifft Medicare. Private Pläne sind nicht automatisch gebunden. Neben Novo-Produkten stehen auch GSKs Trelegy, Pfizers Ibrance und Mercks Janumet auf der Liste – allesamt umsatzstarke Mittel. Es ist die zweite Verhandlungsrunde nach den ersten zehn Medikamenten im Vorjahr.

Warum die Börse trotz Rabatt-Schock kauft

Der Markt preist ein, dass der Nettoeffekt kleiner ist als der dramatische Listenpreis-Schnitt. In den USA waren schon bisher hohe Rabatte üblich. Der Abstand zwischen Liste und tatsächlich gezahltem Preis war groß. Das heißt: Der Sprung von der Liste nach unten trifft die Marge weniger als es wirkt.

Zweitens könnte der niedrigere Medicare-Preis den Zugang erweitern. Mehr Patienten, stabilere Therapietreue, höheres Volumen – das kann Umsatzeinbußen pro Packung teilweise ausgleichen. Drittens signalisiert Novo, dass der Effekt auf den Konzernumsatz überschaubar wäre, wenn die neuen Preise bereits für ein volles Jahr gegolten hätten.

Die wunden Punkte: Politik, Marge, Nachahmer

Politik bleibt das größte Risiko. CMS wählt jährlich weitere Medikamente aus – 2026 wieder 15, später bis zu 20 pro Jahr. Das kann die Preismacht strukturell schwächen. Private Versicherer könnten nachziehen.

Die Abhängigkeit von GLP‑1 bleibt hoch. Wenn weitere Preisrunden kommen oder die Konkurrenz von Eli Lilly aggressiv bleibt, leiden Margen. Rechtliche Auseinandersetzungen um die Verhandlungsregeln laufen, der Ausgang ist offen. Klar ist: Das Preissetting in den USA verschiebt sich zu Gunsten der Zahler.

Szenarien: Von sanftem Dämpfer bis echter Einschnitt

Best Case: Medicare bleibt der Haupttreiber der Preiskürzung, private Pläne ziehen nicht breitflächig nach. Die niedrigeren Preise erhöhen den Zugang, das Volumen wächst, die Marge gibt nur moderat nach. Die Aktie könnte die Erleichterung über politische Klarheit spielen.

Mittleres Szenario: Medicare-Preise drücken die Marge spürbar, Volumen hilft, aber nicht vollständig. Die Profitabilität flacht etwas ab, die Bewertung pendelt, bis neue Daten zu Nachfrage und Kapazität kommen.

Worst Case: Private Versicherer übernehmen ähnliche Preisniveaus. Die Nettopreise sinken breiter, Margen geraten stärker unter Druck. Dann müssten Volumen und Effizienz deutlich zulegen, um das aufzufangen.

Historische Einordnung: Was wir aus Runde 1 lernen

In der ersten Verhandlungsrunde senkte CMS Preise für zehn verbreitete Medikamente, die Umsetzung startet im kommenden Jahr. Der Prozess zieht sich über Monate, doch die Richtung ist klar: Schrittweise, verlässliche Reduktionen bei teuren Dauertherapien. Für Investoren heißt das: Weniger Überraschung, mehr Regulierungstakt.

Was kurzfristig den Kurs treibt

Klarheit schlägt Unsicherheit. Die Aktie reagiert positiv, weil der Markt mit noch härteren Einschnitten gerechnet haben könnte. Zudem bleibt die Nachfrage nach GLP‑1 hoch. Günstigere Zugangspunkte bei Medicare können neue Patientengruppen erschließen.

Fazit für Anleger

Das Preisdiktat ist real, aber kein K.-o.-Schlag. Der große Listenpreis-Schnitt wirkt dramatisch, doch der Nettoeffekt dürfte kleiner sein. Wer dabeibleibt, setzt darauf, dass hohes Volumen und starke Nachfrage den Druck ausgleichen. Wer auf Sicherheit zielt, wartet auf die nächsten Quartalszahlen und Hinweise, wie sich Marge und Volumen im US‑Geschäft tatsächlich entwickeln.

👋 Hunderte Euro mehr Rendite im Jahr – der Geheimtipp der Profis

Der Geheimtipp: Die einfachste Art, die Rendite zu steigern, hat nichts mit der Aktien- oder Sparplanauswahl zu tun. Sondern in der Reduzierung Deiner Handelsgebühren. Klingt zu einfach um wahr zu sein, ist aber so. Du unterschätzt vielleicht, wie stark die Kosten herkömmlicher Hausbanken deine Rendite mindern.

Die Kosten setzen sich dort in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Depotgebühren: Jährliche Gebühr für die Verwahrung der Wertpapiere (oft in Prozent des Depotvolumens).
    2. Sparplanausführungsgebühren: Prozentuale Gebühren auf die Sparrate bei regelmäßiger Ausführung.
    3. Einzelordergebühren: Kosten für zusätzliche Käufe, oft eine Kombination aus Grundpreis und prozentualer Provision vom Ordervolumen.

Fazit: Bei einem typischen Szenario mit einem Depot, Sparplan und einigen Einzelorders können sich die jährlichen Kosten schnell auf mehrere hundert Euro summieren.

🎯 Die Lösung: Neobroker

Ein Neobroker ist ein digitaler Finanzdienstleister, der den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs über eine Smartphone-App oder Webplattform anbietet. Sie zeichnen sich durch einen starken Fokus auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse aus, was zu günstigeren Konditionen und oft kostenlosen Depots führt. Neobroker verzichten meist auf persönliche Beratung und Filialen, bieten dafür aber eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Orders. 

Sie sind also eine echte Alternative, da sie Wertpapierhandel oft deutlich günstiger oder sogar gebührenfrei ermöglichen.

Neobroker wie z.B. finanzen.net zero1 ermöglichen dir:

  • Aktien und ETFs ohne Ordergebühren zu handeln (zzgl. marktüblicher Spreads).
  • Flexible Sparpläne ab 0 € einzurichten.
  • Die volle Depotführung ohne Fixkosten.
  • Exklusive Features, die es so nur bei ZERO gibt (z.B. Multi-Order, automatischer Re-Invest)

Durch den Wechsel zu einem kostengünstigen Neobroker wie finanzen.net zero1 kannst du Hunderte Euro pro Jahr sparen und das gesparte Geld stattdessen für zusätzliche Investitionen nutzen – für ein deutlich effizienteres Depot.

Disclaimer: Die in diesem Artikel enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations-, Bildungs- und Marketingzwecken ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Anlagestrategieempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und finanzielle Situation des Lesers. Jede Anlageentscheidung sollte eigenverantwortlich getroffen und sorgfältig geprüft werden. Vor einer Anlageentscheidung sollte der Rat eines Anlage- und Steuerberaters eingeholt werden. Der Handel mit Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen basieren grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die durch die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Informationen entstehen.

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.