Eine Kreditkarte kann ihrem Besitzer in vielen Fällen den Alltag erleichtern. Sei es beim Flüge buchen, beim Onlineshopping oder beim Bezahlen im Ausland. Wer aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten hat, eine herkömmliche Kreditkarte zu erhalten, kann alternativ auf eine Prepaid-Variante zurückgreifen: Eine solche Karte muss zuerst mit einem Guthaben aufgeladen werden, bevor sie benutzt werden kann. Wir haben alle Informationen über dieses Zahlungsmittel für Sie zusammengefasst und die besten Angebote für Sie auf den Prüfstand gestellt. Das Wichtigste in Kürze sowie interessante Tipps und Empfehlungen gibt’s direkt zu Beginn!
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,50 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | 0,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | 0,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | - 78,00 € |
1. Jahr
|
- 122,95 € |
ab dem 13. Monat
|
- 78,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | - 78,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | - 79,00 € |
Gesamtkosten/-ertrag | - 79,00 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Mastercard) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Mastercard) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Berechnete Konditionen | |
Jahresgebühr Hauptkarte | - 107,88 € |
1. Jahr
|
- 143,88 € |
ab dem 13. Monat
|
- 107,88 € |
Gesamtkosten/-ertrag | - 107,88 € |
Bezahlung mit der Kreditkarte (Japan Credit Bureau) | |
in Deutschland | 0,00 % |
innerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
außerhalb Euro Währungsraum | 0,00 % |
Kostenlose Bargeldabhebung (Japan Credit Bureau) | |
Abheben im Inland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen | |
Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen |
Sonstiges zur Kreditkarte | |
Partnerkarte | |
Kontaktlos bezahlen NFC | |
Umschuldung möglich |
Bonus | |
Geld-Zurück-Bonus (Cashback) | |
Bonus-Punktesystem | |
Tankrabatte | |
Rabatte auf Mietwagen | |
Reiserabatte | |
Hotelrabatte |
Versicherung | |
Auslands-Krankenversicherung | |
Reise-Unfallversicherung | |
Reise-Rücktrittsversicherung | |
Auto-Vermietungsversicherung | |
Verkehrsmittelunfall-Versicherung | |
Rechtsschutz für Mietwagen | |
Haftpflichtversicherung für Mietwagen | |
Vollkaskoversicherung für Mietwagen |
Travel | |
Dokumenten-Service | |
Loungezugang | |
24 Stunden-Hotline |
Wer gerne Punkte sammelt, kann zur Payback Visakarte greifen. Sie erhält den ersten Platz, da sie viele Benefits zu einer geringen Mindestgebühr bietet.
Mehr Details zu den Angeboten der Prepaid-Kreditkarten können Sie unserem Test nachlesen. Wir verraten Ihnen die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Modelle und warum sich eine Prepaid-Karte lohnen kann.
Übrigens: Bei manchen Geldinstituten wie Viabuy gibt es bei der Anschaffung eine einmalige Gebühr.
Mit einer Kreditkarte lässt sich sicher und besonders bequem in aller Welt bezahlen – ob im Restaurant, im Urlaub oder beim Einkauf im Internet. Sie ist längst nicht mehr nur ein Statussymbol für Superreiche, sondern ein Zahlungsmittel für jedermann.
Dennoch erhält nicht jeder Bankkunde eine Kreditkarte mit eigenem Verfügungsrahmen oder mit Option zur Teilrückzahlung. Für Kunden mit negativer Bonität gibt es aber immer noch eine starke Alternative mit hoher Abschlusschance: eine Prepaid-Kreditkarte.
Aufladbare Kreditkarten bieten volle Kostenkontrolle über die eigenen Ausgaben, da sie immer wieder vom Besitzer aufgeladen werden müssen, und haben so keinen Kreditrahmen. Deshalb werden Prepaid-Kreditkarten oder aufladbare Kreditkarten auch häufig an Minderjährige ausgestellt. Eine SCHUFA-Abfrage findet in der Regel nicht statt, die Gebühren sind allerdings meist höher als bei „echten“ Kreditkarten.
Eine Prepaid-Kreditkarte ist eigentlich keine „richtige“ Kreditkarte. Der Unterschied liegt vor allem darin, dass Sie die Karte nur mit einem Guthaben nutzen können, dass Sie vorher aufladen müssen. Die Bank gewährt Ihnen also keinen Kredit, wie es bei der klassischen Kreditkarte der Fall ist. Als Verbraucher schützt Sie das davor, Schulden zu machen und die Bank davor, Geld zu verlieren. Viele Anbieter holen sich aus diesem Grund keine Schufa-Auskunft über die Bonität (finanzielle Situation) des Kunden und achten weniger auf dessen Alter, was zu einer hohen Abschlusschance führt. Sie können die Prepaid-Kreditkarte größtenteils wie eine gewöhnliche Kreditkarte einsetzen und zum Beispiel damit im Internet einkaufen oder Flüge buchen.
In einigen Punkten unterscheiden sich Prepaid-Kreditkarten von normalen Kreditkarten und die sind meist mit Nachteilen verbunden. Aber es gibt auch Vorteile wie eine hohe Abschlusschance.
Sie müssen bei Prepaid-Kreditkarten mit einigen Einschränkungen rechnen. Beispielsweise begrenzen manche Anbieter den verfügbaren Bargeldbezug auf wenige Hundert Euro pro Tag.
Außerdem fallen Gebühren für das Aufladen an. Diese gibt es bei anderen Kreditkarten nicht. Dadurch sind aufladbare Kreditkarten in der Regel teurer.
Bei Prepaid-Kreditkarten handelt es sich um reine Guthabenkarten: Ohne Vorauszahlung funktionieren sie nicht. Das ermöglicht Ihnen zwar einerseits mehr Kostenkontrolle über Ihre Ausgaben, macht den Einsatz andererseits aber unflexibel. Ohne Kredit können Sie die Karten bei einem leeren Girokonto nicht nutzen und auch sonst müssen sie vorab immer aufgeladen werden. Zudem gibt es Kartenanbieter, bei denen die Aufladesumme begrenzt ist.
Kreditkarten werden bei der Buchung eines Hotels oder eines Mietwagens häufig als Sicherheit verwendet. Da bei der Prepaid-Variante die Kreditfunktion fehlt, werden sie von manchen Stellen nicht akzeptiert. Klären Sie am besten vor der Buchung ab, ob eine Prepaid-Kreditkarte akzeptiert wird. Ebendieses Problem gibt es auch bei einer Debitkarte bzw. Basiccard: Bei diesen wird zeitnah das Geld vom angebundenen Konto abgebucht.
Interessenten, die von der Schufa schlecht bewertet werden und somit eine niedrige Abschlusschance haben, können auch noch auf anderem Wege eine Kreditkarte bekommen. Banken müssen jedem, der sich in der Europäischen Union aufhält, ein Basiskonto mit grundlegenden Funktionen anbieten. Ein solches Konto wird in der Regel auf Guthabenbasis geführt und in manchen Fällen ist eine Prepaid-Kreditkarte mit inbegriffen. Banken überprüfen bei diesen Konten zwar die Schufa Daten, sie dürfen den Kunden aber deshalb nicht ablehnen – nur in dem Fall, dass der Kunde bereits ein anderes Konto hat. Die Gebühren für ein solches Konto können aber relativ hoch ausfallen. Basiskonten sind deshalb und wegen der eingeschränkten Funktionen nur in Einzelfällen eine Alternative. Grundsätzlich empfehlen wir Kunden, sich ein kostenloses Girokonto zuzulegen und eine preiswerte Kreditkarte dazu.
Tipp: In unserem Kreditkarten Vergleich haben wir die besten Anbieter für Sie auf Herz und Nieren geprüft. Wer möglichst wenig Gebühren bezahlen möchte, kann auch einen Blick auf die kostenlosen Kreditkarten in unserem großen Test werfen.
Unser Tipp: Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Sie erhalten eine Prepaid-Kreditkarte mit oder ohne feste Jahresgebühr. Manche Geldinstitute erheben zusätzlich eine Ausgabegebühr im ersten Jahr. Doch neben diesen offensichtlichen Preisen gibt es auch viele versteckte Gebühren, auf die Sie achten sollten. Aufladbare Kreditkarten sind im Vergleich zu herkömmlichen Kreditkarten in der Regel teurer. Wir zeigen Ihnen, welche zusätzlichen Gebühren noch auf Sie zukommen könnten:
Möchten Sie im In- oder Ausland eine Bargeldabhebung einem Geldautomaten vornehmen, wird die Bargeldgebühr bzw. Automatengebühr beim Bargeldbezug erhoben. Diese fällt bei einigen Karten ziemlich hoch aus – deswegen kann es für Sie sinnvoller sein, mit Karte zu zahlen.
Auch beim Bargeldbezug oder Bezahlen in anderen Währungen können Extrakosten auf Sie zukommen. In diesem Fall kann eine Fremdwährungsgebühr anfallen. Sie wird meistens als Prozentsatz des fälligen Betrags berechnet. Es kann aber auch passieren, dass selbst beim Bezahlen in Deutschland Kosten entstehen.
Um eine Prepaid-Karte nutzen zu können, müssen Sie sie zuerst mit Geld aufladen. Doch das ist nicht immer kostenlos. Manche Anbieter verlangen eine Aufladegebühr. Der Preis kann unterschiedlich hoch sein, je nachdem auf welchem Wege Sie Geld aufladen. In den meisten Fällen können Sie einfach Geld auf das Kartenkonto überweisen. Es gibt aber auch Anbieter, die ihren Kunden noch andere Möglichkeiten anbieten, zum Beispiel das Einzahlen über Dienste wie Klarna oder das Aufladen über Bitcoins. Einige Anbieter verlangen auch eine Inaktivitätsgebühr, wenn Sie die Karte nicht oft genug einsetzen.
Beim Gebrauch einer Prepaid-Kreidtkarte gibt es einige Punkte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Wir haben sie hier für Sie zusammengefasst:
Achten Sie darauf, immer in lokaler Fremdwährung zu bezahlen. Sind Sie außerhalb der Eurozone unterwegs, können Sie beim Bezahlen oder Bargeldbezug häufig entscheiden, in welcher Währung Sie abrechnen wollen. Sie sollten immer die lokale Währung auswählen. Wählen Sie „in Euro“, bekommen Sie in der Regel einen schlechteren Wechselkurs. Bei einer Abrechnung in lokaler Währung wird der Betrag oft über einen im Internet einsehbaren Wechselkurs des Kreditkartenunternehmens abgerechnet. Dieser ist meistens deutlich günstiger.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Anruf erhalten, bei dem es um die Verlängerung Ihrer Kreditkarte geht. Dahinter stecken oft unseriöse Unternehmen, die versuchen, Ihnen eine andere Karte zu hohen Kosten zu verkaufen.
Mittlerweile können Sie mit vielen Bankkarten kontaktlos bezahlen, indem Sie die Karte einfach an das Kassenterminal halten. Das ist auch mit einigen Prepaid-Karten möglich. Beim mobilen Bezahlen mit dem Smartphone sind Prepaid-Karten oder Debitkarten (Basiccard) in den dafür nötigen Apps hinterlegt. Bei diesen Angeboten erhalten Sie oft eine virtuelle Karte, die Sie wie jede normale Prepaid-Kreditkarte mit Geld aufladen müssen. So können auch Jugendliche oder Menschen mit schlechter Bonität Dienste wie Google- oder Apple-Pay nutzen.
Wer Flüge buchen möchte oder gerne online shoppt, kann auf eine Kreditkarte fast nicht verzichten. Da die Prepaid-Kreditkarte keine „richtige“ Kreditkarte ist, da sie mit einem Guthaben aufgeladen werden muss, ist sie gerade für verschiedene Zielgruppen eine gute Alternative. Zum Beispiel für Jugendliche oder Interessenten mit einem negativen Bonitäts-Eintrag. Anbieter holen sich bei diesen Karten oftmals keine Schufa-Auskunft und achten weniger auf das Alter des Kunden. Dadurch gibt es eine hohe Abschlusschance. Trotzdem müssen Besitzer von Prepaid-Kreditkarten mit Einschränkungen rechnen. So können sie zum Beispiel nur eine begrenzte Menge Bargeld pro Tag abheben und durch die fehlende Kreditfunktion wird die Karte nicht überall akzeptiert. Außerdem kommen höhere Preise auf sie zu wie eine Automatengebühr bei der Bargeldabhebung.
Wer sich keine normale Kreditkarte zulegen möchte oder Schwierigkeiten hat, eine zu bekommen, kann eine Prepaid-Kreditkarte durchaus als Alternative in Erwägung ziehen.
Noch mehr Expertenwissen zu Aktien, ETFs & Co. gibt es in unseren kostenfreien Online-Seminaren. Fondsmanager, Analysten, Profi-Trader und andere Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
Die Karte muss mit einem Guthaben aufgeladen werden, bevor Sie sie nutzen können. Die Bank gewährt Ihnen in diesem Fall also keinen Kredit. Aus diesem Grund holen sich viele Anbieter keine Schufa-Auskunft des Kunden und achten weniger auf sein Alter.
Überlegen Sie sich, worauf Sie bei einer Prepaid-Kreditkarte wert legen, wie zum Beispiel die Jahresgebühr und entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Ihren Präferenzen entspricht.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.