ZERO Winterdeal 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World ETF – Jetzt informieren!

Rüstungsaktien: US-Friedensplan verunsichert – hält Rheinmetalls Boom bei einem schnellen Waffenstillstand?

Daily News: daily-news-ruestungsaktien-us-friedensplan-verunsichert-haelt-rheinmetalls-boom-bei-einem-schnellen-waffenstillstand

Gemischte Kurse trotz heißer Schlagzeilen: Rheinmetall steigt zeitweise um 1,43% auf 1.489 Euro, RENK fällt leicht auf 50,61 Euro, HENSOLDT notiert höher bei 69,30 Euro. Auslöser sind Berichte über einen US-Friedensplan für die Ukraine – mit heiklen Details und vielen Fragezeichen. Die zentrale Anlegerfrage: Bricht die Nachfragewelle ab, wenn die Dynamik an der Front nachlässt?

Was der US-Plan für die Auftragsstory bedeutet

Laut dpa-AFX drängt Washington auf Gespräche zwischen Russland und der Ukraine. In Posts auf Truth Social ist von wenigen strittigen Punkten die Rede, parallel laufen Reisepläne für Unterhändler. Der Entwurf wurde jedoch scharf kritisiert – angeblich zu nachgiebig gegenüber Moskau. Europas Unterstützer fordern klare Sicherheitsgarantien für Kiew, um neue Angriffe zu verhindern.

ZERO WINTERDEAL 2025
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei finanzen.net ZERO
und sichere Dir den ZERO Winterdeal 20251

Deine Vorteile:
👉 1 Gratis-Aktie
👉 1 Anteil am neuen finanzen.net MSCI World ETF 1
👉 bis zu 300 € Wechselprämie nach Depotübertrag

Kostensieger in allen Preismodellen bei Stiftung Warentest (12/25)


Dauerhaft günstig:
✅  0 € Ordergebühr (zzgl. Spreads)
✅ 10.000 kostenlose Sparpläne
✅  Aktien, ETFs und Kryptos zu Top-Konditionen

JETZT INFORMIEREN

1) Aktion gültig bis 31.12.2025.
Es gelten die Teilnahmebedingungen.

Für den Markt heißt das: Ein Waffenstillstand könnte die Dringlichkeit kurzfristiger Beschaffungen dämpfen. Gleichzeitig bleiben Verteidigungsbudgets in Europa auf Jahre erhöht, wenn Sicherheitsgarantien verankert werden. Das schafft eine Spannung zwischen kurzfristiger Schlagzeile und langfristigem Trend.

Rheinmetall: Kapazitätsaufbau läuft – Ausbildung als neuer Baustein

Rheinmetall stellt sich auf zusätzliche Bestellungen für Panzer, Lkw und Gefechtsfahrzeuge ein. Neu: Gemeinsam mit Varjo sollen Mixed-Reality-Headsets in der Ausbildung von Besatzungen eingesetzt werden. Finanzielle Details fehlen, doch der Ansatz ist klar: Training, Wartung und Logistik binden Kunden über den gesamten Lebenszyklus der Systeme.

Für Anleger ist entscheidend, ob diese Initiativen über reine Einmalgeräte hinausgehen. Wenn Rheinmetall Training, Software-Updates und Service bündelt, stabilisiert das die Ertragsbasis – auch dann, wenn Eilaufträge ausbleiben. Ohne Preispunkte bleibt die Größenordnung offen, die strategische Stoßrichtung ist aber stimmig.

RENK und HENSOLDT: Unterschiedliche Tagesreaktion, gleicher Hebel

RENK liefert Antriebe und Getriebe – ein klassisches Langfristgeschäft, das an Auslieferungen und Instandhaltung hängt. HENSOLDT steht für Sensorik, Radar und elektronische Aufklärung. Ein schneller Frieden würde Ad-hoc-Aufträge bremsen, aber Bestandsflotten brauchen weiterhin Ersatzteile, Upgrades und Service. Genau hier liegt der Puffer in einem weicheren Szenario.

Risiko: Verzögerte Vergaben und verschobene Projektstarts, wenn die Politik Tempo herausnimmt. Chance: Festgezurrte Programme und die Aufwertung der Luftabwehr in Europa könnten unabhängig von Frontbewegungen weiterlaufen.

Szenarien: Waffenstillstand, Zermürbung – oder lange Hängepartie

Best Case: Der US-Plan mündet in Sicherheitsgarantien, die Budgets verlässlich auf hohem Niveau halten. Dann verlagert sich Nachfrage von Eilkäufen hin zu planbaren Mehrjahresprogrammen – gut für margenstärkere Services und Upgrades.

Worst Case: Politischer Deal ohne harte Garantien. Regierungen schieben Projekte nach hinten, Lagerbestände werden nicht wie geplant aufgefüllt, die Book-to-Bill-Dynamik kühlt spürbar ab.

Wahrscheinliches Szenario: Zähe Verhandlungen, punktuelle Gefechte, kein klarer Durchbruch. Beschaffungen laufen weiter, aber weniger hektisch. Titel mit hoher Exponierung zu Munitionsspitzen reagieren empfindlicher, Service- und Sensorik-nahe Geschäftsmodelle bleiben robuster.

Bewertung der Kursreaktion: Schlagzeilen treiben, Fundament stützt

Die gemischten Tagesbewegungen wirken wie eine schnelle Umsortierung nach Nachrichtenlage – nicht wie ein Bruch des Investitionszyklus. Historisch gilt: Selbst bei Entspannung halten Staaten an begonnenen Programmen fest, weil Lieferketten lang sind und Fähigkeiten nicht über Nacht entstehen. Kurzfristig bleibt der Fluss an Aufträgen sensibel für politische Aussagen, strukturell spricht jedoch viel für mehrjährige Budgets in Europa.

Fazit für Anleger

Der US-Friedensplan setzt ein Fragezeichen hinter Eilaufträge – kein Punkt hinter den Rüstungszyklus. Wer auf schnelle Sprünge setzt, spielt Schlagzeilenrisiko. Wer langfristig denkt, sollte unterscheiden: Produktionsspitzen können abflachen, Lebenszyklus-Services, Sensorik und Ausbildung bleiben tragfähig. Der Trend wirkt intakt, doch ein überraschend schneller Waffenstillstand wäre das größte Risiko für die Boom-Story.

👋 Hunderte Euro mehr Rendite im Jahr – der Geheimtipp der Profis

Der Geheimtipp: Die einfachste Art, die Rendite zu steigern, hat nichts mit der Aktien- oder Sparplanauswahl zu tun. Sondern in der Reduzierung Deiner Handelsgebühren. Klingt zu einfach um wahr zu sein, ist aber so. Du unterschätzt vielleicht, wie stark die Kosten herkömmlicher Hausbanken deine Rendite mindern.

Die Kosten setzen sich dort in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

    1. Depotgebühren: Jährliche Gebühr für die Verwahrung der Wertpapiere (oft in Prozent des Depotvolumens).
    2. Sparplanausführungsgebühren: Prozentuale Gebühren auf die Sparrate bei regelmäßiger Ausführung.
    3. Einzelordergebühren: Kosten für zusätzliche Käufe, oft eine Kombination aus Grundpreis und prozentualer Provision vom Ordervolumen.

Fazit: Bei einem typischen Szenario mit einem Depot, Sparplan und einigen Einzelorders können sich die jährlichen Kosten schnell auf mehrere hundert Euro summieren.

🎯 Die Lösung: Neobroker

Ein Neobroker ist ein digitaler Finanzdienstleister, der den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und ETFs über eine Smartphone-App oder Webplattform anbietet. Sie zeichnen sich durch einen starken Fokus auf moderne Technologien und automatisierte Prozesse aus, was zu günstigeren Konditionen und oft kostenlosen Depots führt. Neobroker verzichten meist auf persönliche Beratung und Filialen, bieten dafür aber eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Orders. 

Sie sind also eine echte Alternative, da sie Wertpapierhandel oft deutlich günstiger oder sogar gebührenfrei ermöglichen.

Neobroker wie z.B. finanzen.net zero1 ermöglichen dir:

  • Aktien und ETFs ohne Ordergebühren zu handeln (zzgl. marktüblicher Spreads).
  • Flexible Sparpläne ab 0 € einzurichten.
  • Die volle Depotführung ohne Fixkosten.
  • Exklusive Features, die es so nur bei ZERO gibt (z.B. Multi-Order, automatischer Re-Invest)

Durch den Wechsel zu einem kostengünstigen Neobroker wie finanzen.net zero1 kannst du Hunderte Euro pro Jahr sparen und das gesparte Geld stattdessen für zusätzliche Investitionen nutzen – für ein deutlich effizienteres Depot.

Disclaimer: Die in diesem Artikel enthaltenen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informations-, Bildungs- und Marketingzwecken ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Die Inhalte stellen keine Anlageberatung, Anlagestrategieempfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und finanzielle Situation des Lesers. Jede Anlageentscheidung sollte eigenverantwortlich getroffen und sorgfältig geprüft werden. Vor einer Anlageentscheidung sollte der Rat eines Anlage- und Steuerberaters eingeholt werden. Der Handel mit Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen basieren grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste, die durch die Umsetzung der in diesem Artikel genannten Informationen entstehen.

1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH.