Das Wichtigste zu AI-SEO in Kürze
- AI-SEO ist die Weiterentwicklung klassischer SEO – statt nur in den Suchergebnissen zählt jetzt auch die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten von ChatGPT, Perplexity & Google AI Overviews.
- Klicks verschieben sich – viele Nutzer bekommen Antworten direkt von der KI, klassische organische Treffer verlieren Reichweite.
- Neue inhaltliche und technische Anforderungen – Inhalte müssen Substanz haben, klar strukturiert sein, vertrauenswürdig wirken und technisch einwandfrei funktionieren, um von KI-Systemen ausgewählt zu werden.
- Frühes Handeln verschafft Vorteile – wer jetzt investiert, sichert sich Reichweite, Vertrauen und eine starke Markenposition im KI-Zeitalter.
- DREIKON als Partner – die AI-SEO-Agentur verbindet über zehn Jahre SEO-Erfahrung mit modernsten KI-Methoden und sorgt für nachhaltige Sichtbarkeit.
Was ist AI-SEO?
AI-SEO, auch als KI-SEO bezeichnet, beschreibt die Weiterentwicklung der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Während herkömmliche SEO vor allem darauf abzielt, in den organischen Ergebnissen von Google möglichst weit oben zu stehen, geht es bei AI-SEO um Platzierungen in den KI-generierten Antworten. Diese sogenannten Large Language Models – kurz LLMs – fassen Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammen und präsentieren sie direkt dem Nutzer. Das Ziel von AI SEO ist es, Inhalte mit höchster Präzision so aufzubereiten, dass sie von diesen generativen KI-Systemen bevorzugt ausgewählt und als Quelle zitiert werden.Weitere Informationen zu AI-SEO
Welche Auswirkungen hat AI auf Klickraten?
Viele Unternehmen bemerken den AI Overview bereits deutlich an ihren Klickraten. Da Antworten direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden, sinken die Klicks auf klassische organische Treffer – ein Trend, der vor allem bei informationsgetriebenen Suchanfragen spürbar ist.
AI-SEO als Teil der klassischen SEO
Auch wenn AI-SEO neue Anforderungen stellt, ersetzt es die klassische Suchmaschinenoptimierung nicht, sondern erweitert sie sinnvoll. Nach wie vor ist es wichtig, dass Webseiten technisch einwandfrei aufgebaut sind, gute Ladezeiten aufweisen und relevante Keywords beinhalten. Gleichzeitig müssen Inhalte aber so gestaltet werden, dass sie nicht nur für den Algorithmus einer Suchmaschine, sondern auch für generative KI-Systeme verständlich und nutzbar sind.
AI-SEO kann man deshalb als zusätzliche Ebene betrachten: Während klassische SEO den Grundstein für Sichtbarkeit legt, sorgt AI-SEO dafür, dass Inhalte auch in den generierten Antworten von künstlichen Intelligenzen erscheinen. Wer beide Ansätze miteinander kombiniert, profitiert doppelt – von einer stabilen Präsenz in den Suchergebnissen und von neuen Chancen in den KI-gestützten Suchwelten.
Warum sollten Unternehmen in AI-SEO investieren?
Für viele Unternehmen ist die Website einer der wichtigsten Kontaktpunkte zu potenziellen Kundinnen und Kunden. Doch wenn Antworten direkt von KI-Systemen geliefert werden, verschiebt sich der Weg, wie Interessenten auf Angebote aufmerksam werden. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur über klassische Suchergebnisse, sondern über die generierten Antworten der KI.Wer frühzeitig in AI-SEO investiert, positioniert sich genau dort, wo die Aufmerksamkeit künftig gebündelt ist. Inhalte, die von künstlichen Intelligenzen genutzt und zitiert werden, genießen einen Vertrauensvorsprung und stärken gezielt die Markenwahrnehmung. Gleichzeitig steigert AI-SEO die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen, die ihre Fragen lieber direkt an Chatbots oder smarte Assistenten richten.
Damit wird AI-SEO nicht nur zu einer Ergänzung, sondern zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen, der langfristig für eine Steigerung ihrer Reichweite sorgt.
„Durch die AI Overviews werden mittlerweile 60 Prozent aller Suchanfragen abgeschlossen, ohne dass Nutzer noch auf andere Websites klicken.“ – Bain-Dynata Generative AI Consumer Survey, December 2024
Tipp: DREIKON als Top-Agentur für professionelle AI-SEO
Professionelle AI-SEO erfordert tiefgehende Expertise und kontinuierliche Arbeit – ein Aufwand, der neben dem Tagesgeschäft für viele Unternehmen kaum leistbar ist. Genau hier setzt DREIKON an: als eine der wenigen Agenturen, die AI-SEO nicht nur als kurzfristigen Trend betrachten, sondern als langfristige Entwicklung in der Suchmaschinenoptimierung verankern.
Im Fokus stehen Strategien, die Inhalte so ausrichten, dass sie von KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder dem AI Overview zuverlässig erkannt und bevorzugt ausgewählt werden. Dabei verfolgt DREIKON einen klaren Full-Service-Ansatz: von technischer Optimierung über Content-Strategie bis hin zu Monitoring und laufender Anpassung. Entscheidend ist dabei die Nachhaltigkeit – nicht kurzfristige Peaks, sondern eine kontinuierliche Sichtbarkeit und ein stabiler Wettbewerbsvorteil.
Zur Agentur
Wie erfassen AI-Suchsysteme Inhalte wirklich?
Die nächste Generation von LLMs – darunter Google SGE, Perplexity oder ChatGPT – verändert, wie Inhalte im Internet wahrgenommen und bewertet werden. Während klassische Suchmaschinen vor allem auf Schlagwörter und Verlinkungen setzen, basieren moderne Modelle auf dem Verstehen von Zusammenhängen statt dem reinen Auffinden von Begriffen. Texte und eingebettete Daten werden dabei nicht nur oberflächlich durchsucht, sondern im Bedeutungs- und Nutzungskontext analysiert. Diese semantische Verarbeitung ermöglicht es, enorme Datenmengen in kürzester Zeit zu erfassen und daraus die relevantesten sowie hilfreichsten Antworten zu generieren.AI-SEO: Semantisches Verständnis statt Keyword-Jagd
KI-Suchsysteme werden mit Milliarden von Texten trainiert. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit, Muster, Themenfelder und Sprachlogiken zu erkennen. Diese Fähigkeit, gepaart mit der Automatisierung der Analyseprozesse, ermöglicht es ihnen auch, implizite Zusammenhänge zu erfassen – etwa:
• Welche Antwort für eine Frage als „vollständig“ empfunden wird
• Ob ein Text eher oberflächlich bleibt oder echten Tiefgang hat
• Ob Beispiele, Definitionen und Quellen das Verständnis unterstützen
Damit rückt die Suchintention des Nutzers in den Mittelpunkt – nicht die reine Präsenz eines Wortes.
Wie entscheiden KI-Suchsysteme, welche Inhalte relevant sind?
1. Inhaltliche Substanz
Ein Text wird danach bewertet, ob er Probleme löst, komplexe Fragen nachvollziehbar erklärt und verschiedene Blickwinkel abdeckt. Reine Fülltexte ohne Mehrwert gehen in der Menge an Content im Internet unter.
2. Struktur und Leseführung
Abschnitte, Zwischenüberschriften, Listen oder visuelle Elemente wie Grafiken helfen KI-Systemen, Inhalte besser zu „parsen“ – und Nutzern, sie schneller zu erfassen.
3. Strukturierte Daten und Metadaten
Strukturierte Markups, Tabellen, Metadaten oder erklärende FAQs liefern KIs zusätzliche Orientierung und machen Inhalte maschinell besser lesbar.
4. Reputation und Backlinks
Auch in der KI-SEO gilt: Inhalte, die zitiert, geteilt oder verlinkt werden, genießen mehr Vertrauen. Neben Backlinks können auch Erwähnungen in seriösen Kontexten ein positives Signal für Vertrauenswürdigkeit sein.
5. Technische Qualität
Aspekte wie Ladezeit, mobile Optimierung, Barrierefreiheit und klare Navigation fließen weiterhin ein. Denn Systeme erkennen, ob eine Seite nicht nur informativ, sondern auch nutzbar ist.
Wie erstellt man Content für KI-SEO?
Relevanz durch EEAT stärkenFür die Sichtbarkeit in AI Overviews ist es entscheidend, die EEAT-Faktoren – Expertise, Experience, Authoritativeness und Trust – sichtbar zu machen. Inhalte, die sich auf aktuelle und seriöse Datenquellen stützen, vermitteln Glaubwürdigkeit. Ebenso erhöhen Zitate von Expertinnen und Experten oder branchenspezifische Einschätzungen die Autorität eines Textes. Statistiken und Daten schaffen zusätzliche Substanz, während transparente Autorenprofile, Kundenrezensionen und Trust-Siegel die Vertrauenswürdigkeit einer Website verbessern.
Inhalte umfassend und nutzerorientiert aufbereiten
KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die Fragen vollständig beantworten, die Suchintention des Nutzers befriedigen und dabei einen klaren Mehrwert liefern. Es reicht nicht, ein Thema oberflächlich anzuschneiden – gefragt ist eine tiefgehende und umfassende Auseinandersetzung, die die wichtigsten Aspekte in nachvollziehbarer Form darstellt. Wer seine Inhalte durch eine klare Strukturierung mit Einleitung, Hauptteil und Fazit aufbaut und zusätzlich verschiedene Formate wie Texte, Videos oder interaktive Elemente einsetzt, sorgt dafür, dass sie sowohl für Menschen als auch für KI-Systeme eindeutig lesbar sind. Entscheidend ist für die KI-SEO außerdem die Aktualität: Nur regelmäßig überarbeitete Inhalte bleiben langfristig relevant.
Struktur und Verständlichkeit optimieren
Damit Inhalte schnell erfasst werden können, kommt es auf eine klare Sprache und nachvollziehbare Strukturierung an. Überschriften und Zwischenüberschriften schaffen Orientierung und helfen KI-Systemen bei der Einordnung. Gleichzeitig profitieren Leserinnen und Leser von einer Sprache, die komplexe Sachverhalte einfach erklärt und ohne unnötigen Fachjargon auskommt. Besonders wichtig ist es, zentrale Aussagen an prominenter Stelle zu platzieren und prägnant hervorzuheben, damit sie nicht übersehen werden.
Nutzerfreundlichkeit und Signale für KI verbessern
Neben der inhaltlichen Substanz spielen auch technische und visuelle Aspekte eine große Rolle. KI-Systeme berücksichtigen, ob Informationen schnell zugänglich sind, ob eine Seite eine gute Nutzerführung bietet und ob Inhalte multimedial angereichert sind. FAQs, die präzise W-Fragen beantworten, tragen ebenso dazu bei wie visuelle Elemente – etwa Tabellen, Infografiken oder Videos – die Inhalte anschaulich ergänzen. Auch Barrierefreiheit, klare Navigation, schnelle Ladezeiten und eine insgesamt positive User Experience sorgen dafür, dass Inhalte nicht nur von Menschen geschätzt, sondern auch von KI-Systemen positiv bewertet werden.
Wie optimiert man Websites technisch für KI?
Strukturierte Daten als FundamentEine der wichtigsten technischen Maßnahmen ist der Einsatz strukturierter Daten. Sie geben KI-Systemen klare Hinweise darauf, welche Bedeutung einzelne Elemente auf einer Seite haben. Ob Produkte auf Kategorieseiten, Blogartikel, lokale Unternehmensinformationen, Jobangebote oder Anleitungen – mit passendem Schema-Markup können Inhalte präziser eingeordnet und in Antwortboxen oder Rich Snippets ausgespielt werden. Wer seine Website konsequent mit strukturierten Daten versieht, erleichtert es der KI, die Inhalte korrekt zu verstehen und an den richtigen Stellen auszuspielen.
Crawlability und Indexierung sicherstellen
Auch im KI-Zeitalter bleibt die saubere Indexierung ein zentraler Faktor. Alle relevanten Inhalte müssen für Bots zugänglich sein, was bedeutet, dass weder robots.txt noch Meta-Tags den Zugriff blockieren dürfen. Eine klare Seitenstruktur mit logischer interner Verlinkung verbessert zusätzlich die Orientierung für Maschinen wie für Nutzer. Besonders Themencluster, die über Pillar Pages gebündelt werden, helfen der KI, Zusammenhänge zu erkennen und Themenfelder ganzheitlich abzudecken.
Performance und Ladegeschwindigkeit
Die technische Performance einer Website wirkt sich unmittelbar darauf aus, ob Inhalte für KI lesbar aufbereitet und ohne Barrieren verarbeitet werden können. Schlechte Ladegeschwindigkeiten oder instabile Darstellungen mindern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern senken auch die Chancen, von KI-Systemen ausgewählt zu werden. Deshalb sind die Core Web Vitals nach wie vor ein wichtiger Maßstab in der KI-SEO. Faktoren wie Server-Response-Zeit, Largest Contentful Paint oder Cumulative Layout Shift sollten regelmäßig überprüft und optimiert werden. Besonders entscheidend ist dabei konkret die mobile Version, da die Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer mit Smartphones auf Informationen zugreift und Google die Mobile-First-Indexierung längst zum Standard gemacht hat.
JavaScript und Barrieren vermeiden
Ein oft unterschätzter Punkt ist der Umgang mit JavaScript. Da LLMs Inhalte nicht wie klassische Browser rendern, können Texte oder Informationen, die hinter JavaScript verborgen sind, für KI unsichtbar bleiben. Inhalte, die für die KI-Suche relevant sind, sollten daher nicht durch dynamische Skripte oder restriktive Firewall-Einstellungen blockiert werden. Nur wenn der Zugriff reibungslos möglich ist, können die Inhalte in der KI-Suche berücksichtigt werden.
Professionelle Unterstützung von DREIKON einholen
Zu den Leistungen im Bereich SEO
Markenbekanntheit als Schlüssel zur Sichtbarkeit in der KI-Suche
Der Aufbau dieser Markenbekanntheit ist jedoch kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger, holistischer Prozess. Alle Marketingaktivitäten – von Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing über Social Media bis hin zu PR und Event-Präsenz – müssen darauf einzahlen, eine starke und konsistente Markenidentität zu schaffen. Entscheidend ist, dass Expertise und Autorität nach außen sichtbar werden. Fachartikel, Blogbeiträge und Whitepaper helfen dabei ebenso wie die aktive Teilnahme an Branchendiskussionen, Fachveranstaltungen oder relevanten Online-Communities.
Hinzu kommen klassische digitale Signale wie Backlinks von hochwertigen Seiten oder häufige Erwähnungen in relevanten Kontexten, die zusätzlich Autorität erzeugen. Auch Social Media spielt hier eine wichtige Rolle: Wer regelmäßig Inhalte teilt, mit der eigenen Zielgruppe interagiert und sich als aktiver Teil des Diskurses zeigt, baut nicht nur Reichweite, sondern auch Reputation auf.
Markenbekanntheit ist damit längst nicht mehr nur ein weiches Image-Ziel, sondern ein entscheidendes Kriterium für erfolgreiche AI-SEO. Wer in Zukunft wahrgenommen und ausgewählt werden will, muss seine Marke konsequent als verlässliche Datenquelle positionieren.
Tools und Monitoring für KI-SEO
Da Google keine separaten Reports für AI Overviews bereitstellt, ist die regelmäßige Überwachung des Website-Traffics entscheidend. KI-SEO-Tools helfen dabei, relevante Keywords zu identifizieren, Veränderungen in Suchanfragen zu erkennen und Traffic-Verluste durch gezielte Content-Anpassungen abzufangen. Sie liefern zudem wertvolle Metriken, die Einblicke in die Strategien von Mitbewerbern ermöglichen, die bereits in AI Overviews sichtbar sind, und erleichtern es so, die eigene SEO-Strategie fortlaufend zu optimieren. Ihre Stärke liegt in der Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit – und macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument für Monitoring im KI-Zeitalter.Hier drei der relevantesten AI-SEO-Tools:
Semrush AI SEO Plans
Die Semrush AI SEO Plans erweitern die klassischen SEO-Funktionen um spezielle Module für KI-gestützte Suchumgebungen. Damit lassen sich Sichtbarkeit und Erwähnungen in generativen Suchsystemen wie ChatGPT oder Google AI Overviews gezielt analysieren und optimieren. Unternehmen erhalten so wertvolle Metriken, um ihre Inhalte strategisch an den neuen Standards der KI-Suche auszurichten.
Mehr Infos zum Tool:
Kosten: 99 US-Dollar monatlich
Leistung: AI-Sichtbarkeitsberichte für jede Domain
Ahrefs KI-Tools
Ahrefs gehört seit Jahren zu den wichtigsten AI-SEO-Tools und gewinnt durch seine neuen KI-Funktionen noch weiter an Bedeutung. Wie auch die anderen genannten Lösungen eignet es sich hervorragend, um den Content-Prozess zu optimieren und Inhalte gezielt für bessere Rankings in den Suchergebnissen auszurichten.
Mehr Infos zum Tool:
Kosten: kostenlos
Leistung: Generierung und Optimierung von Texten
Sistrix
Sistrix erkennt, welche Keywords inklusive Suchvolumen besonders vom AI Overview betroffen sind und kennzeichnet diese. Hilfreich für die Vorplanung der weiteren Content- und AI-SEO-Strategie. Zusätzlich bietet Sistrix detaillierte Datenanalysen zur Sichtbarkeit von Domains, wodurch sich Veränderungen durch AI Overviews präzise nachvollziehen und in die eigene Strategie einbinden lassen.
Mehr Infos zum Tool:
Kosten: ab 119 Euro monatlich
Leistung: Keyword- und Sichtbarkeitsanalyse im Zusammenhang mit AI Overviews
Wo finden Unternehmen professionelle Unterstützung für AI-SEO?
Derzeit schießen scheinbar spezialisierte „AI-SEO-Agenturen“ wie Pilze aus dem Boden – alle mit großen Versprechungen, was künstliche Intelligenz im Online-Marketing leisten kann. Doch bei der Auswahl eines geeigneten Partners ist Vorsicht geboten. Nicht jede Agentur, die sich mit einem modernen Label schmückt, verfügt tatsächlich über die Erfahrung, das Know-how und die Ressourcen, um nachhaltige Ergebnisse im Bereich AI-gestützter Suchmaschinenoptimierung zu erzielen.SEO im KI-Zeitalter ist hochkomplex und zeitaufwendig. Inhalte müssen nicht nur erstellt, sondern auch kontinuierlich überwacht, nach neusten Erkenntnissen angepasst und technisch optimiert werden. Gerade für Unternehmen, die ihr Tagesgeschäft im Fokus haben, ist es schwierig, hier dauerhaft am Ball zu bleiben und wirklich fähig zu sein, die zahlreichen Anforderungen konsequent umzusetzen.
Die Fachleute der AI-SEO-Agentur DREIKON verbinden umfassendes Fachwissen in klassischer SEO mit innovativen KI-Methoden und bietet professionelle Rundumbetreuung mit Präzision – von der Strategie über die Content-Erstellung bis zur technischen Umsetzung. Das konkrete Ziel: nachhaltige Sichtbarkeit in Suchsystemen, die immer stärker durch künstliche Intelligenz geprägt sind. Unternehmen profitieren so konkret von einem Partner, der nicht nur kurzfristige Trends mitnimmt, sondern langfristig für messbare Ergebnisse sorgt. Diese Aspekte sprechen für DREIKON:
- Flexibilität: Dank monatlicher Kündbarkeit bleiben Nutzer jederzeit unabhängig und können die Zusammenarbeit ganz nach ihren Bedürfnissen steuern.
- Erfahrung: Mit über zehn Jahren Expertise in SEO, Marketing und Webentwicklung setzt DREIKON auf bewährtes Know-how statt auf leere Versprechen.
- Kundenzufriedenheit: Zufriedenen Kunden bestätigen den Erfolg der Arbeit und begleiten DREIKON oft über viele Jahre hinweg.