ZERO Winterdeal 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World ETF – Jetzt informieren!
Bild zum Artikel Förderung für Immobilien Deutsche Investitions- und Förderberatung AG
Förderung für Immobilien

Förderung für Immobilien: Wie Käufer und bestehende Eigentümer staatliche Hilfen richtig nutzen

Viele Menschen träumen vom eigenen Haus oder wollen die bestehende Immobilie zukunftssicher und energieeffizient modernisieren. Doch der Weg zum passenden Finanzierungs- und Fördermix ist mit diversen Herausforderungen verbunden: Fördertöpfe sind zahlreich, die Bedingungen unterschiedlich, Fristen und Kombinationen verwirrend. Wer hier nicht die Übersicht behält, lässt die Förderung für Immobilien ungenutzt. Das muss nicht sein: Mit der richtigen Orientierung lassen sich staatliche Zuschüsse, vergünstigte KfW-Kredite und regionale Programme sinnvoll für den Immobilienerwerb oder die Sanierung nutzen.

Aktualisiert am

Was umfasst die Förderung für Immobilien?

Förderung für Immobilien prüfen mit der DIF AG
Förderung für Immobilien gibt es unterschiedlichen Formen: als direkte Zuschüsse, tilgungsreduzierte oder zinsgünstige Kredite, als Steuervergünstigungen oder auch in Form von regionalen Sonderprogrammen. Wichtige, überregionale Beispiele sind:

• Förderprogramme der KfW, darunter Kredite für energieeffiziente Sanierung und spezielle Programme für familienfreundliches Wohneigentum
• die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die energetische Maßnahmen unterstützt
• Länder- und Kommunalprogramme für Barriere-reduziertes Umbauen oder den Kauf von Altbauten mit Sanierungsbedarf.

Je nach Ziel – Energiesparen, altersgerechtes Umbauen, Einbruchschutz oder Erstwohneigentum für Familien – gibt es passende Produktlinien.

Trotz der vielen unterschiedlichen Programme bleiben die öffentlichen Fördermittel häufig ungenutzt. Oder auch gerade deswegen, denn die Fördermittellandschaft ist schnell unübersichtlich und wirkt deshalb auf Privatpersonen häufig abschreckend. Kein Wunder, denn die unterschiedlichen Programme auf Bund-, Landes- und Kommunalebene haben auch jeweils unterschiedliche Fördervoraussetzungen und Bedingungen sowie unterschiedliche Fristen. Noch dazu sind manche Programme an bestimmte Sanierungsstandards geknüpft. Hier die Übersicht zu behalten, ist eine Kunst für sich. Erschwert wird dies noch dadurch, dass besonders regionale Programme häufig schlecht kommuniziert sind – Eigentümer oder Kaufinteressierte müssen also erst proaktiv nach solchen Förderprogrammen suchen.

Nicht zuletzt stellt sich dann die Frage, welche Fördermittel miteinander kombinierbar sind. Diese Hürden führen dazu, dass Haushalte Förderpotenziale nicht ausschöpfen, obwohl staatliche Hilfen gerade beim Immobilienkauf oder bei kostspieligen Modernisierungen erheblich entlasten können. Aktuell zeigt sich zudem, dass selbst gut kommunizierte Programme nicht immer angenommen werden, wie beispielsweise neuere KfW-Initiativen. Das zeigt: Professionelle Beratung in Bezug auf die Förderprogramme und deren Auswahl und Beantragung ist oftmals nicht nur empfehlenswert, sondern auch notwendig, um die bestmögliche finanzielle Entlastung für Familien, Käufer, Eigentümer zu erreichen.

Welche Förderangebote sind für Privatleute interessant und wie können Berater konkret unterstützen?

Förderung für Immobilien prüfen mit der DIF AG
Je nach Ziel können unterschiedliche Angebote relevant werden.

Für Sanierungen in Bestandsgebäuden eignen sich beispielsweise die Förderprogramme der KfW für energieeffiziente Sanierung ebenso wie Programme der BEG und der BAFA. Diese geben Zuschüsse zu Wärmepumpen, die Heizungssanierung und Effizienzmaßnahmen.

Für Familien besonders interessant: Länder- und Kommunalzuschüsse zur Erschließung bezahlbaren Wohnraums und zur Barrierefreiheit sowie Förderprogramme der KfW speziell für Familien, zum Beispiel das Programm "Wohneigentum für Familien".

Darüber hinaus können teilweise auch steuerliche Vorteile geltend gemacht und Tilgungszuschüsse beantragt werden – dies ist besonders in Kombination mit Förderkrediten sinnvoll. Die Fördermittellandschaft ist jedoch noch wesentlich umfangreicher und komplexer, als es die aufgezeigten Beispiele annehmen lassen.

Genau dafür gibt es Förderexperten: Diese bieten eine kombinierte Lösung aus Übersicht, Antragshilfe und praktischer Begleitung. Typische Leistungen, die die Experten übernehmen, sind:

  • Vollständige Recherche aller relevanten Förderprogramme (Bund, Land, Kommune) für das jeweilige Vorhaben.
  • Analyse, welche Kombinationen und Reihenfolgen bei der Antragstellung optimal sind.
  • Unterstützung bei der formgerechten Antragstellung inklusive Fristen- und Nachweismanagement.
  • Kommunikation mit Förderstellen, Nachweisführung und Monitoring bis zur Auszahlung.
  • Beratung zu möglichem Finanzierungsmix: Förderkredite, Zuschüsse, steuerliche Effekte.

  • Eine solche Begleitung erhöht die Chancen, dass Zuschüsse tatsächlich genehmigt werden, verhindert formelle Fehler und spart insbesondere Zeit.

Förderexperten: Wer ist die Deutsche Investitions- und Förderberatung AG?

Förderung für Immobilien prüfen mit der DIF AG
Ein Unternehmen, das Menschen in Fragen der Förderung für Immobilien begleitet und berät, ist die Deutsche Investitions- und Förderberatung AG (DIF AG). Sie bietet mit ihren mehr als 150 Förderspezialisten bundesweit kostenfreie und unverbindliche Erstprüfungen zu Förderansprüchen an und begleitet Interessenten bei Bedarf bis zur Auszahlung. Was die DIF besonders macht: Ihre Expertise/Know-How als bundesweit führender Spezialdienstleister für das Thema staatliche Förderung, ihre Transparenz und die praktische sowie effiziente Abwicklung von Beantragungen. Noch eine Besonderheit: Jedes Beratungsgespräch beinhaltet eine Haftung von bis zu zwei Millionen Euro, um Rechts- und Formalrisiken abzusichern. Außerdem wird die Beratung durch ein größeres Team von Förderexperten umgesetzt – dadurch lassen sich auch anspruchsvolle Förderkombinationen gründlich prüfen.

Dank der Beratung und Begleitung durch die Experten der DIF AG profitieren Kunden gleich mehrfach:
  • durch Zeitersparnis und weniger Bürokratie: Die Experten übernehmen Schriftverkehr und Fristen-Management.
  • durch Sicherheit: Form- und rechtskonforme Anträge reduzieren das Risiko von Ablehnungen oder späterem Rückzahlungsansprüchen.
  • durch mehr Fördergelder: Durch die gezielte Kombination von Programmen (beispielsweise KfW-Kredit kombiniert mit einem Landeszuschuss) steigt die effektive Förderung.
  • durch Transparenz: Vor jeder Empfehlung wird offengelegt, welche Förderungen möglich sind und mit welchen Bedingungen zu rechnen ist.
Kunden bestätigen die Qualität und den Erfolg der Beratungen mit fast 10.000 Google-Bewertungen und durchschnittlich 4,9 Sternen.
Impressum
Deutsche Investitions- und Förderberatung AG
Herr Andreas Bitner
Opitzstrasse 12
40470 Düsseldorf
Deutschland
T: 0049-211-98070110
@: infodeutsche-foerderberatung.de
Ein Angebot von advertorial.de