Wenn die Energie nicht ausreicht
Baustellen benötigen beispielsweise unterbrechungsfreie Energiezufuhr, vor allem dann, wenn viele Maschinen parallel betrieben werden müssen. Rechenzentren, Telekommunikationseinrichtungen und temporäre IT-Standorte verlangen nach stabiler Versorgung mit geringstmöglichen Risiken für sensible Systeme. Hier darf es keine Aussetzer geben, auch nicht während Tests oder Inbetriebnahmen neuer Infrastruktur. Ebenso müssen Lastspitzen abgefangen werden, etwa beim gleichzeitigen Einsatz leistungsintensiver Geräte.
Netzengpässe und Stromausfälle stellen Risiken dar, insbesondere im Krisen- und Katastrophenschutz, wo viel vom Funktionieren technischer Systeme abhängt. Organisationen, die für Notfallversorgung zuständig sind, benötigen daher Stromquellen, die auch bei flächendeckenden Ausfällen einsatzbereit bleiben.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Umweltverträglichkeit. Wer viel Strom benötigt, will dabei immer häufiger nachhaltige Energieziele einhalten, sei es durch emissionsarme Technik oder hybride Systeme.
Auch geplante Maßnahmen wie Wartungsarbeiten oder Netzumstellungen müssen risikolos durchführbar sein. Anlagen müssen auf ihre Belastbarkeit getestet werden, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Besonders komplex wird es etwa, wenn Rechenzentren umziehen. In diesen Fällen darf kein Datenverlust entstehen, kein Server darf offline gehen. All das verlangt durchdachte Lösungen.
Links zum Thema
Krisensicher, flexibel, zuverlässig: was mobile Stromversorgung heute leistet
Was verlässliche Stromlösungen auszeichnet, ist nicht nur die Technik, sondern auch das dahinterstehende Konzept. Ein flächendeckendes Netzwerk sorgt zum Beispiel dafür, dass Aggregate und Batteriespeicher binnen Stunden verfügbar sind, auch in entlegenen Gebieten. In der Planung analysieren Expertenteams den Bedarf im Detail und konfigurieren maßgeschneiderte Systeme. Dabei fließen alle Rahmenbedingungen ein: von der Netzqualität über die Sicherheitsanforderungen bis zur angestrebten CO2-Bilanz.
Die Technik selbst hat sich weiterentwickelt. Neben klassischen Stromaggregaten stehen emissionsarme Geräte und Hybridlösungen bereit. Besonders bei Dauerbetrieb oder empfindlicher Umgebung – etwa in Wohngebieten, Krankenhäusern oder bei Outdoor-Events – spielen leise Aggregate und moderne Batteriesysteme ihre Stärken aus. Systeme mit Fernüberwachung erhöhen zusätzlich die Betriebssicherheit. Bei Störungen greift der Service telefonisch, digital oder direkt vor Ort sofort ein.
Nicht zuletzt ist mobile Stromversorgung auch ein Beitrag zur Resilienz. Netzschwankungen, Instandhaltungen oder kurzfristige Ausfälle lassen sich durch vorinstallierte Systeme überbrücken. Regelmäßige Tests und Notfallübungen sind risikolos möglich. Unternehmen, die auf temporäre Lösungen setzen, gewinnen Handlungsfreiheit, auch in Situationen, in denen andere Organisationen weiterhin von Netzanschlüssen abhängig sind.
"Our Energy. Your Power"
Bredenoord setzt auf modularen Aufbau: Aggregate lassen sich mit emissionssparendem Zubehör kombinieren, darunter seit 2022 auch Geräte mit Stage-V-Motoren. Hinzu kommen Batteriespeicherlösungen wie die "Battery Boxen" in den Klassen 15 bis 600 kW. Diese Batteriespeicherlösungen speichern Strom aus Netz, Wind, Sonne oder einem Aggregat, sind flexibel kombinierbar und transportfähig. Damit erschließt Bredenoord neue Potenziale für eine nachhaltige Stromerzeugung direkt am Einsatzort.
Das Team agiert mit viel Erfahrung und Know-how. Die Dienstleistungen reichen von der Beratung über den Transport bis zum Vor-Ort-Service. Dank flächendeckender Standorte in Deutschland gelingt die Lieferung vieler Geräte binnen weniger Stunden. Der Kundendienst ist rund um die Uhr erreichbar: ein Vorteil, der sich besonders in kritischen Momenten auszahlt. Wie es ein Projektverantwortlicher beschreibt: "Bredenoord war schnell, lösungsorientiert und sehr zuverlässig. Es hat sich sehr bewährt, diesen Partner an der Seite zu haben."
Kunden profitieren umfassend von diesem Komplettservice. Bredenoord verantwortet die Bedarfsanalyse, die Auswahl passender Systeme, die Überwachung der laufenden Stromversorgung und alles weitere. Ob Veranstaltungslogistik, Bauvorhaben, Umzüge von Rechenzentren oder Notfalleinsätze: die Profis liefern Strom dorthin, wo er benötigt wird.
Die Bredenoord GmbH gehört zur niederländischen Bredenoord Gruppe mit über 400 Mitarbeitenden. Als Hersteller und Direktvermieter entwickelt sie mobile Stromversorgungslösungen, die europaweit verfügbar sind. Dank eigener Logistik erreicht das Unternehmen auch abgelegene Orte in kürzester Zeit. Ob große Festivals, Industrieanlagen oder temporäre Projekte – überall dort, wo kein Netzanschluss existiert oder die Leistung nicht ausreicht, ist Bredenoord verlässlich zur Stelle.