Edelmetall-Recycling: Nachhaltiges Gold für die Zukunft

Warum Edelmetall-Recycling wichtig ist

Edelmetalle sind begrenzt verfügbar, während die Nachfrage steigt – nicht nur als sicherer Hafen für Anleger, sondern auch in Industrie und Technologie. Recycling spart Ressourcen, reduziert Umweltbelastungen und ist durch moderne Verfahren hocheffizient. So können fast 100 Prozent der Edelmetalle aus Altgold, Elektronik oder Dentalgold zurückgewonnen werden.

Wie recyceltes Gold entsteht

Beim Edelmetall-Recycling werden Schmuckstücke, Münzen oder Elektronik zunächst analysiert und eingeschmolzen. Durch Raffination erreicht das Gold Reinheiten von über 99,99 Prozent. Anschließend wird es zu neuen Barren, Münzen oder Schmuck verarbeitet. Der ökologische Fußabdruck ist dabei deutlich geringer als beim traditionellen Bergbau.

Das philoro GOLDWERK – Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Mit dem modernen GOLDWERK in Korneuburg bei Wien setzt philoro auf regionale, nachhaltige Edelmetallverarbeitung. Das Werk verarbeitet jährlich bis zu 120 Tonnen Gold und 140 Tonnen Silber – ein großer Teil davon stammt aus Recycling. Modernste Technik, höchste Qualitätsstandards und LBMA-Zertifizierungsziele unterstreichen das Engagement.

Altgold verkaufen und profitieren

Wer alten Schmuck oder Bruchgold besitzt, kann durch den Verkauf nicht nur von hohen Goldpreisen profitieren, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. philoro bietet dafür einen sicheren, transparenten Ankaufprozess – inklusive professioneller Analyse und fairer Preisermittlung auf Basis aktueller Kurse.

Fazit

Recyceltes Gold ist mehr als eine wertvolle Ressource – es ist ein aktiver Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Wer sich für nachhaltige Goldanlagen interessiert, findet bei philoro umfassende Möglichkeiten.

Bildquelle: philoro