Gold für Kinder und Enkelkinder: Sicher schenken und vererben

Warum Gold verschenken oder vererben?

Gold bietet Inflationsschutz, ist krisenfest und hat auch eine emotionale Bedeutung als bleibende Erinnerung. Durch kleine Stückelungen – etwa Münzen oder kleine Barren – lässt sich Gold flexibel und individuell weitergeben.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Beliebte Anlässe für Goldgeschenke sind Geburt, Taufe oder Hochzeiten. Frühzeitiges Schenken kann zudem helfen, Erbschaftssteuern zu vermeiden, da Freibeträge – 400.000 Euro für Kinder und 200.000 Euro für Enkel – alle zehn Jahre neu genutzt werden können.

Wie Gold sinnvoll übergeben?

  • Goldmünzen und Barren: Klassiker wie der Krügerrand oder das Vreneli sind gefragt und einfach zu lagern. Kleine Stückelungen erhöhen die Flexibilität.
  • Schenkungen zu Lebzeiten: Durch geschickte Nutzung der Freibeträge lassen sich hohe Steuern vermeiden.
  • Testamentarische Vererbung: Ein klares Testament sorgt dafür, dass das Gold planmäßig und möglichst konfliktfrei weitergegeben wird.  

Sichere Aufbewahrung

Gold sollte gut dokumentiert und sicher aufbewahrt werden – etwa in einem bankenunabhängigen philoro-Schließfach. Diese bieten moderne Sicherheitstechnik, Versicherungsschutz bis 500.000 Euro und höchste Diskretion.

Emotionale und rechtliche Aspekte

Neben dem finanziellen Wert zählt die Verantwortung: Ein bewusster Umgang mit dem Geschenk sollte gefördert werden. Offene Gespräche helfen, mögliche Konflikte innerhalb der Familie zu vermeiden.

Fazit

Gold bleibt über Generationen hinweg ein wertvolles Vermächtnis. Wer rechtzeitig plant und sicher aufbewahrt, schafft finanzielle Sicherheit und bleibende Erinnerungen für seine Liebsten. Mehr Informationen zu Schließfächern und der Weitergabe von Edelmetallen bietet philoro.

Bildquelle: philoro