Betrachtet man die Non-Fungible-Tokens genauer, ergibt sich eine Fülle an Möglichkeiten für deren Rolle in der Zukunft: So könnten NFTs beispielsweise als Echtzeit-Zertifikate für digitale Dateien wie Musik oder echte Objekte wie Gemälde dienen. Auch im Freizeitbereich – insbesondere in der Unterhaltungsbranche – könnten die Token eine praktische Funktion übernehmen. Ob im Kino oder für ein Konzert: Als Eintrittskarten wären sie vielfältig einsetzbar, weil sie nicht gefälscht werden können.
Computerspieler können bereits NFTs für den Kauf von In-Game-Artikeln in NFT-Spielen nutzen. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, Ausrüstung zu tauschen oder zu verkaufen. Des Weiteren wären NFTs vor allem im öffentlichen Raum zur eindeutigen Identifizierung, beispielsweise im Kontakt mit Behörden, denkbar.
So viele positive Aspekte die Non-Fungible Tokens auch aufweisen: Mit den meisten NFTs wird sich vermutlich kaum Geld verdienen lassen – nicht zuletzt wegen ihres teilweise inflationären Charakters. Die Fülle an NFT-Projekten am Markt kann überwältigend wirken, welches dieser Projekte sich allerdings langfristig durchsetzen wird, ist unsicher. Unter diesen Umständen wird eine kräftige Marktbereinigung langfristig kaum vermeidbar sein. Täglich werden zwischen 15.000 und 50.000 NFTs verkauft.
Anleger sollten vor einem Investment auf die Seriosität und das Prestige des jeweiligen NFTs achten. Token, die zu einer bekannten und etablierten Kollektion gehören, wie beispielsweise CryptoPunks oder Bored Apes, können sicherer sein als neue und unbekannte Projekte.
Informieren Sie sich über das Potenzial der unterschiedlichen NFTs und entscheiden Sie, welches digitale Sammlerstück für Ihre Investition infrage kommt.
Sie können NFT kaufen – aber auch verkaufen, wenn Sie in der Künstlerszene aktiv sind. Mit einer Investition in NFTs können sie auch etwas für den guten Zweck tun.
Besonders einfach nehmen Sie an der Wertentwicklung von NFTs mit einem NFT-ETF teil. Oder investieren Sie in die Aktien von Unternehmen, die im NFT-Handel aktiv sind.
„Echte“ NFT kaufen Sie an Krypto-Börsen oder auf Marktplätzen.
Vergleichen Sie zunächst verschiedene Angebote. Dann kaufen Sie Ihren bevorzugten Non-Fungible Token.
Unsere Ratgeber-Artikel sind objektiv und unabhängig erstellt, wobei mit Sternchen gekennzeichnete Affiliate-Links zur Finanzierung der kostenlosen Inhalte dienen. Die Vergütung aus diesen Links hat keinen Einfluss auf unsere Produktempfehlungen – entscheidend ist allein, ob ein Angebot gut für Anleger ist.
1Hinweis: finanzen.net zero ist ein Angebot der finanzen.net zero GmbH, einer Tochter der finanzen.net GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier.
5Hinweis zu Plus500: Plus500CY Ltd ist zugelassen und reguliert durch CySEC (#250/14). 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.