14.12.2021 22:07

Metaverse im Blick: Nike kauft NFT-Hersteller - Nike-Aktie schließt schwächer

Virtuelle Sneaker: Metaverse im Blick: Nike kauft NFT-Hersteller - Nike-Aktie schließt schwächer | Nachricht | finanzen.net
Virtuelle Sneaker
Folgen
Der Sportartikelhersteller Nike hat sich durch eine Übernahme verstärkt. Mit dem Kreativstudio RTFKT sichert sich das US-Unternehmen Zugang zum Metaverse.
Werbung
• Nike verstärkt sich durch Übernahme von NFT-Hersteller
• RTFKT künftig Teil der Nike-Familie
• Nike überlässt adidas nicht das Feld

Neben Sportschuhen, Sportkleidung und Sportausstattung dürften künftig auch virtuelle Sneaker zum Produktportfolio von Nike gehören.

Designstudio RTFKT übernommen

Der Sportartikelhersteller hat in einer Pressemitteilung die Übernahme von RTFKT verkündet. Das Designstudio sei eine "führenden Marke, die modernste Innovationen nutzt, um Sammlerstücke der nächsten Generation zu liefern, die Kultur und Gaming vereinen".

RTFKT bestätigte die Übernahme durch den US-Konzernriesen auf Twitter mit den Worten: "RTFKT ist jetzt ein Teil der NIKE-Family".

Nikes Digitale Transformation

Über den Kaufpreis schweigen sich die beteiligten Parteien aus. Auch darüber, wie eine mögliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen künftig aussehen könnte, wurde nur wenig bekannt. Bei RTFKT freue man sich darauf, die "Marke, Innovationen, Produkte und Community mit Nike-Ressourcen und -Talenten" weiterzuentwickeln, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung. "Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die Marke RTFKT aufzubauen, und wir freuen uns, von Nikes grundlegender Stärke und Expertise zu profitieren, um die Communities aufzubauen, die wir lieben", sagt Benoit Pagotto, einer der Mitbegründer von RTFKT. Nike sei "die einzige Marke der Welt, die die tiefe Leidenschaft teilt, die wir alle für Innovation, Kreativität und Gemeinschaft haben", so der Gründer weiter.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Nike selbst hofft unterdessen, dass der Zukauf die "digitale Transformation" des Unternehmens beschleunige. Man habe vor, "in die Marke RTFKT zu investieren, ihre innovative und kreative Community zu bedienen und zu vergrößern und Nikes digitale Präsenz und Fähigkeiten zu erweitern", erklärt John Donahoe, Nikes CEO.

Nike überlässt adidas nicht das Feld

Ausgehend vom Geschäftsmodell von RTFKT ist wohl davon auszugehen, dass Nike künftig verstärkt im Metaverse aktiv werden will. RTFKT designt und entwirft Produkte und bietet diese als Non-Fungible Token an (NFTs) an. Möglicherweise können Avatare in Videogames künftig mit virtuellen Nike-Sneakern ausgestattet werden. Wir wollen "die nächste Generation von Collectibles bereitstellen, die Kultur und Gaming verbinden", betonte der US-Sportartikelhersteller.

Damit folgt Nike offenbar dem direkte Konkurrenten adidas ins Metaverse. Der deutsche Konzern hatte in den vergangenen Wochen mit einer Reihe von Kooperationen das Rennen um die virtuelle Welt im Sportartikelgeschäft eröffnet.

Die Nike-Aktie zeigte sich im Handel an der NYSE 0,85 Prozent leichter bei 165,42 US-Dollar. Die Aktien des deutschen Konkurrenten adidas verloren via XETRA zeitweise 1,76 Prozent auf 248,65 Euro.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Nike Inc.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Nike Inc.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: TonyV3112 / Shutterstock.com, archy13 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Nike Inc.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Nike Inc.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Nike BuyJefferies & Company Inc.
22.03.2023Nike OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.03.2023Nike BuyUBS AG
22.03.2023Nike OutperformCredit Suisse Group
17.03.2023Nike OutperformRBC Capital Markets
22.03.2023Nike BuyJefferies & Company Inc.
22.03.2023Nike OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.03.2023Nike BuyUBS AG
22.03.2023Nike OutperformCredit Suisse Group
17.03.2023Nike OutperformRBC Capital Markets
20.09.2022Nike Equal WeightBarclays Capital
21.12.2020Nike HoldJefferies & Company Inc.
21.12.2020Nike HoldJefferies & Company Inc.
23.09.2020Nike HoldJefferies & Company Inc.
26.06.2020Nike HoldJefferies & Company Inc.
14.06.2022Nike HoldHSBC
25.06.2021Nike VerkaufenDZ BANK
23.04.2021Nike VerkaufenDZ BANK
22.12.2020Nike VerkaufenDZ BANK
26.06.2020Nike VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Nike Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX geht mit Gewinnen ins Wochenende -- US-Börsen schließen markant höher -- Rheinmetall-Chef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP, Nordex, Jungheinrich, Siltronic im Fokus

Merck will Forschung im Healthcare-Bereich neu aufstellen. Energiekontor strebt nach Gewinnsprung Verdopplung des Vorsteuerergebnisses bis 2028 an. Huawei leidet unter US-Sanktionen. Oliver Blume baut Volkswagen behutsam um. Elon Musk will anscheinend chinesischen Ministerpräsidenten treffen. Meyer-Werft baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise.

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln