Fonds

Werbung: Wir legen Wert auf Verlässlichkeit.
Werbung

Wir legen Wert auf Verlässlichkeit.

Und das seit 20 Jahren. Happy Birthday, DWS Top Dividende. Mehr

Werbung
Rendite mit Investmentfonds: Fondsarten - welche Arten von Fonds gibt es?
Rendite mit Investmentfonds

Fondsarten - welche Arten von Fonds gibt es?

Mit Investmentfonds können Anleger renditestark in Unternehmen, Immobilien und Co. investieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Fonds es gibt, in welchen Punkten sie sich voneinander unterscheiden und welcher Fonds am besten für den Vermögensaufbau geeignet ist. Mehr

Machen Sie Ihr Portfolio alternativ! (Werbung)

Alternative Investmentfonds dienen der gemeinschaftlichen Kapitalanlage in Investitionsobjekte. Informieren Sie sich jetzt weiter, wie auch Sie Ihr Portfolio aufstocken können!
Mehr erfahren!
Werbung

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen
Werbung
Werbung

Partner

P F P F
P P F
P F P  
P P F
P P
P P
P F P F
P P

Top Regionen

Name Perf. 1 Jahr Vola 1 Jahr S/R 1 Jahr
Long/Short Sonstige 70,29% 10,69 -0,26
Türkei 48,18% 36,74 0,89
Griechenland 34,30% 25,95 1,01
Portugal 26,18% 20,79 1,19
Polen 14,97% -
Dänemark 14,14% 12,32 0,49
Europa Standardwerte Growth 12,41% 22,26 0,30
Schweden & weltweit 12,13% -
Südafrika & Namibia 10,86% 14,83 2,73
Japan Standardwerte 10,64% 16,24 0,29
Euroland Standardwerte 9,40% 22,10 0,26
Schweden Standardwerte 9,14% 22,84 -0,46
USA Standardwerte Growth 8,69% 23,26 0,44
Europa außer Großbritannien Standardwerte 8,01% 20,99 0,27
Japan Nebenwerte 7,91% 17,81 0,15
Frankreich Standardwerte 7,37% 21,43 0,19
Osteuropa ohne Russland 7,22% 24,47 0,24
weltweit islamkonform 6,97% 17,42 0,16
Japan Flex-Cap 6,96% 16,61 0,26
Nordeuropa 6,75% 20,72 0,09
Europa Standardwerte Blend 6,36% 19,21 0,21
Niederlande 6,35% 22,45 -0,13
Belgien 5,95% 22,27 -0,09
Italien 5,46% 23,67 -0,08
USA Standardwerte Blend 5,34% 20,56 0,21
Indien 5,09% 20,40 0,38
weltweit Standardwerte Growth 4,83% 19,90 0,23
Schweiz Nebenwerte 4,46% 21,00 0,28
Schwellenländer Nebenwerte 3,98% 16,25 0,15
Singapur 3,95% -
Europa Standardwerte Value 3,58% 20,26 0,13
weltweit Standardwerte Blend 3,42% 17,68 0,15
Israel Large/Mid Cap 3,38% -
weltweit Standardwerte Value 3,28% 18,42 0,02
Europa dividendenorientiert 3,23% 18,60 0,08
Europa flexibel 3,22% 21,81 0,09
Großbritannien Standardwerte Blend 3,18% 21,75 0,07
Deutschland 3,09% 22,84 0,08
Korea 2,85% 28,56 0,04
Frankreich Nebenwerte 2,83% 21,89 0,18
Werbung

Nachhaltig investieren mit VisualVest

  • Einmalanlage ab 500,- Euro, Sparplan ab 25,- Euro/Monat
  • Ihr Geld ist jederzeit verfügbar
  • Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien
  • Insolvenzschutz und faire Gebühren
  • Mitglied im Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG)
Werbung

Beliebteste Fonds

Deka-GlobalChampions CF 277,73 1,57%
Deka-DividendenStrategie CF (A) 181,78 1,47%
UniGlobal 343,95 1,46%
UniGlobal -net- 206,44 1,41%
Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R 287,70 1,05%

Über Fonds

Die Idee eines Fonds oder Investmentfonds besteht darin, dass viele Kleinsparer ihr Geld in einen Topf werfen. Ein Manager verwaltet diesen und investiert das gesammelte Kapital in Aktien, Immobilien und festverzinsliche Wertpapiere auf verschiedenen Märkten, denn Fonds basieren auf dem Prinzip der Risikostreuung. Der Fondsmanager kann die im Fonds enthaltenen Werte je nach Marktsituation anpassen und beispielsweise schlecht laufende Titel durch ertragreichere ersetzen. Die Anleger erhalten aus dem Fondstopf entsprechend ihres eingesetzten Kapitals Fondsanteile aus dem Fondsvermögen. Mit Fonds nehmen Anleger, die kleinere Beträge investieren möchten, somit an den Chancen der Märkte teil, die sonst vermehrt Großanlegern offen sind.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Fonds. Aktienfonds legen ihr Geld hauptsächlich in Aktien an und bieten damit bei einem höheren Risiko eine größere Renditechance als Rentenfonds. Rentenfonds setzen auf festverzinsliche Wertpapiere, wie Pfandbriefe, Anleihen und Kommunalobligationen. Bei Geldmarktfonds wird das eingesetzte Kapital in Wertpapiere mit äußerst kurzen Laufzeiten investiert, was als Alternative zu einer Festgeldanlage gilt. Immobilienfonds bestehen mindestens zu 51 Prozent aus Anlagen in Immobilien, wie Grundstücke und Erbbaurechte. Gemischte Fonds können indes aus verschiedenen Teilen, wie Renten und Aktien, bestehen. So kann der Fondsmanager auf die jeweilige Marktsituation besonders flexibel reagieren. Dachfonds investieren wiederum in einzelne Fonds. Anleger können zudem mit Rohstofffonds am Rohstoffmarkt partizipieren. Außerdem gibt es Garantiefonds, die am Ende einer festgesetzten Laufzeit entweder die Rückzahlung des ursprünglich eingezahlten Anlagebetrages ex Agio oder eines bestimmten Prozentsatzes davon garantieren. Indexfonds orientieren sich an einem Index, den sie so weit wie möglich abbilden.

Zudem unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Fonds. Bei offenen Fonds können Anteile jederzeit erworben und auch an den Emittenten zurückgegeben werden. Dagegen sind geschlossene Fonds unternehmerische Beteiligungen mit begrenzter Laufzeit – die Anteile können nicht zurückgegeben und nach Abschluss der Kapitalanlage nicht weiter aufgestockt werden.

Aufgelegt werden Fonds ausschließlich von Investment- oder Fondsgesellschaften, auch Kapitalverwaltungsgesellschaften genannt. Bei ihnen handelt es sich um Kreditinstitute, deren Hauptzweck die Verwaltung fremder Vermögen in einem oder mehreren Fonds ist - wobei die Verwaltung von einer unabhängigen Depotbank erfolgen muss.

Fondsanteile können unter anderem bei Filial- und Direktbanken erworben werden. Dazu muss ein Depot bei einer Bank eröffnet werden. Außerdem ist es möglich Fonds direkt an der Börse zu kaufen.

Es gibt zahlreiche Produkttypen von Anleihen. Bundesanleihen, auch Bunds genannt, sind von der Bundesrepublik Deutschland emittierte, börsengehandelte Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 10 und 30 Jahren. Sie haben eine zentrale Stellung am deutschen Kapitalmarkt sowie im ausländischen Kapitalverkehr. Bei Genussscheinen handelt es sich um nicht geregelte Wertpapiere, welche ein Genussrecht verbriefen. Währungsanleihen, auch Fremdwährungsanleihen genannt, sind festverzinsliche Anleihen, die nicht in Euro notieren. Alle Anleihetypen können in verschiedenen Währungen emittiert werden. Da die Wechselkurse stärkeren Schwankungen unterliegen können, sollte das Währungsrisiko bei diesen Anlagen unbedingt einkalkuliert werden. Euro-Staatsanleihen oder auch Euro Bonds genannt werden von Ländern innerhalb der Euro-Zone ausgegeben. Jumbo-Pfandbriefe sind Inhaberschuldverschreibungen von Finanzinstituten. Unternehmensanleihen oder Corporate Bonds werden von deutschen beziehungsweise internationalen Firmen oder ausländischen Töchtern deutscher Unternehmen emittiert. Dabei begeben Industrieunternehmen häufig Schuldverschreibungen als Alternative zur herkömmlichen Kreditaufnahme bei den Banken, um die Liquidität des Unternehmens zu stützen.

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln