So groß ist der Gehaltsunterschied zwischen CEOs und Mitarbeitern

Platz 41: Das Ranking
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat gemeinsam mit der Technischen Universität München die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden der deutschen DAX-Unternehmen sowie die durchschnittlichen Personalaufwendungen für die Mitarbeiter ermittelt. Sie wurden in der "DSW-Vorstandsvergütungsstudie" 2024 bereits zum 24. Mal veröffentlicht. Stand der Daten ist 2023.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Hadrian / Shutterstock.com

Platz 40: Hans Dieter Pötsch
Auf Platz 40 findet sich Hans Dieter Pötsch als Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobil Holding ein. Der Manager bezieht das rund 4-Fache eines durchschnittlichen Mitarbeitergehalts.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: THOMAS KIENZLE / Kontributor/Getty Images

Platz 39: Dr. Joachim Kreuzburg
Platz 39 belegt Dr. Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender von Sartorius. 2023 verdiente der Chef des Pharmazulieferers rund 22-mal so viel wie seine Mitarbeiter im Durchschnitt.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: T. Schneider / Shutterstock.com

Platz 38: Jean-Jacques Henchoz
Platz 38 belegt Jean-Jacques Henchoz. Als Vorstandsvorsitzender der Hannover Rück erhielt er 2023 28-mal so viel wie die Angestellten des Unternehmens im Durchschnitt.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: www.hannover-rueck.de

Platz 37: Oliver Blume
Als Chef der Porsche AG belegt Oliver Blume Rang 37. Auf rund das 28-Fache kommt das Einkommen des CEOs im Vergleich zu dem seiner Angestellten.
Quelle: Ben Smith / Shutterstock.com

Platz 36: Dr. Markus Steilemann
Platz 36 belegt der Vorstandsvorsitzende von Covestro, Dr. Markus Steilemann, mit Bezügen, die 30-mal so hoch sind wie ein durchschnittliches Mitarbeitergehalt.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Covestro

Platz 35: Michael Sen
Den 35. Platz belegt Michael Sen. Als Vorstandsvorsitzender von Fresenius erhielt er 2023 ein Gehalt, das rund dem 34-Fachen eines durchschnittlichen Mitarbeiters entsprach.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Fresenius

Platz 34: Dr. Christian Kohlpaintner
Das 34-Fache seiner Mitarbeiter verdiente 2023 Dr. Christian Kohlpaintner. Der promovierte Chemiker ist seit 2020 Vorstandsvorsitzender bei Brenntag und kann auf internationale Erfahrung, sowohl in China als auch in den USA, zurückgreifen, wo er verschiedene Führungspositionen inne hatte.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Brenntag AG

Platz 33: Lars Wagner
Der Vorstandsvorsitzende von MTU Aero Engines, Lars Wagner, landet mit einem Gehalt, das rund 35-mal so hoch ist wie das Durchschnittsgehalt der Mitarbeiter 2023, auf Platz 33. Im Januar 2023 hat Lars Wagner das Amt des Vorstandsvorsitzenden bei dem Münchener Unternehmen übernommen.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: MTU Aero Engines

Platz 32: Dr. Heinz-Jürgen Bertram
Platz 32 geht an Dr. Heinz-Jürgen Bertram, der als Vorstandsvorsitzender von Symrise rund 36-mal so viel verdient wie ein durchschnittlicher Mitarbeiter des Unternehmens.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Symrise AG

Platz 31: Dr. Manfred Knof
Eine größere Diskrepanz findet sich beim Gehalt von Dr. Manfred Knof, Vorstandsvorsitzender des Commerzbank. Auf das rund 41-Fache kommt das Einkommen des CEOs im Vergleich zu dem seiner Angestellten.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com

Platz 30: Dr. Markus Krebber
Platz 30 belegt der RWE-Chef Dr. Markus Krebber mit einem Verdienst, der 2023 rund dem 47-Fachen des Durchschnittsgehalts eines Mitarbeiters beim Energieversorger entsprach.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Andre Laaks, RWE

Platz 29: Guillaume Faury
Auf Platz 29 schafft es der Vorstandsvorsitzende von Airbus. Der französische Ingenieur Guillaume Faury hat diese Position seit 2019 inne. Sein Gehalt belief sich laut Studie 2023 rund auf das 47-Fache eines durchschnittlichen Angestellten des europäischen Flugzeugherstellers.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com

Platz 28: Dr. Bernhard Montag
Den 28. Platz erhält Dr. Bernhard Montag. Der studierte Physiker ist seit Februar 2015 CEO von Siemens Healthineers und verdient im Vergleich zu seinen Angestellten rund das 50-Fache.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: testing / Shutterstock.com

Platz 27: Dr. Joachim Wenning
Auf Platz 27 landet Dr. Joachim Wenning. Der Vorstandsvorsitzende der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft verdiente der Studie zufolge 2023 rund das 50-Fache der Angestellten im Durchschnitt.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Munich RE

Platz 26: Bill Anderson
Um das rund 51-Fache soll das Gehalt des Bayer-Vorstandsvorsitzenden Bill Anderson 2023 höher als das eines durchschnittlichen Mitarbeiters gewesen sein. Anderson übernahm die Position mit Wirkung zum 1. Juni 2023, da sich sein Vorgänger Werner Baumann in den Ruhestand verabschiedete.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Lukassek / Shutterstock.com

Platz 25: Dr. Martin Brudermüller
Dr. Martin Brudermüller ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender des deutschen Chemiekonzerns BASF. In dieser Position verdiente er 2023 rund 53-mal so viel wie der durchschnittliche Angestellte des Konzerns.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: BASF SE

Platz 24: Jochen Hanebeck
Den 24. Platz erhält in der Studie der Infineon-Vorstandsvorsitzende Jochen Hanebeck. Er verdiente 2021 rund 55-mal so viel wie seine Mitarbeiter im Durchschnitt. Er wurde 2022 zum Vorstandsvorsitzenden beim Halbleiterhersteller bestellt, sein Vertrag läuft bis zum 31. März 2027.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Infineon Technologies

Platz 23: Armin Papperger
Auf Platz 23 landet Armin Papperger, der Vorstandsvorsitzende von Rheinmetall. Der Manager verdiente 2023 das 55-Fache eines durchschnittlichen Mitarbeiters.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Rheinmetall

Platz 22: Vincent Warnery
Der Vorstandsvorsitzende von Beiersdorf, Vincent Warnery, soll 2023 ein Gehalt bekommen haben, das 56-mal so hoch ist wie das eines durchschnittlichen Mitarbeiters. Das bedeutet Platz 22 für Warnery.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Lukassek / Shutterstock.com

Platz 21: Christian Klein
Christian Klein, seit 2019, zunächst gemeinsam mit Jennifer Morgan (bis 2020), Vorstandssprecher von SAP, landet auf dem 21. Platz. Klein hatte 1999 als Werkstudent in Walldorf angefangen und verdiente 2023 rund das 56-Fache eines durchschnittlichen Angestellten des Softwareunternehmens.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: nitpicker/Shutterstock.com

Platz 20: Dr. Theodor Weimer
Noch mehr als seine Beschäftigten verdiente 2023 Dr. Theodor Weimer. Das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Börse erreichte das 56-Fache des Gehalts eines durchschnittlichen Unternehmensangestellten.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Wolf Heider-Sawall/Deutsche Börse AG

Platz 19: Dr. Christian Bruch
Als Chef von Siemens Energy belegt Dr. Christian Bruch Rang 19. Auf rund das 58-Fache kommt das Einkommen des CEOs im Vergleich zu dem seiner Angestellten.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Siemens Energy AG

Platz 18: Thierry Bernard
Auf Platz 18 ist der Vorstandsvorsitzende von QIAGEN, Thierry Bernard, zu finden, dessen Gehalt belief sich zum damaligen Zeitpunkt rund auf das 65-Fache eines durchschnittlichen Mitarbeiters.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: QIAGEN

Platz 17: Rolf Buch
Der seit 2013 berufene Vonovia-Vorstandsvorsitzende Rolf Buch kann sich in die Riege der gut verdienenden CEOs auf Platz 17 einreihen. Er verdiente 2023 rund das 69-Fache seiner Mitarbeiter.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Axel Griesch/Finanzen Verlag

Platz 16: Christian Sewing
Der 16. Platz geht an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank. Christian Sewing ist bereits seit 1989 für das Bankhaus tätig und soll 2023 rund das 78-Fache von einem durchschnittlichen Angestellten verdient haben.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Thomas Lohnes/Getty Images

Platz 15: Dr. Tobias Meyer
Bei der Deutschen Post ist Dr. Tobias Meyer seit dem 4. Mai 2023 als Vorstandsvorsitzender tätig. Meyer verdiente 2023 rund 79-mal so viel wie ein durchschnittlicher Mitarbeiter.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Deutsche Post

Platz 14: Timotheus Höttges
Platz 14 geht an Timotheus Höttges. Der studierte Betriebswirt verdiente 2023 das 81-Fache eines Angestellten der Deutschen Telekom und steht dem Telekom-Vorstand bereits seit 2014 vor.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Deutsche Telekom

Platz 13: Martin Daum
Auf dem 13. Platz landet Martin Daum. Der Vorstandsvorsitzende von Daimler Truck erhält laut Studie das 81-Fache seiner Mitarbeiter.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Daimler Truck AG

Platz 12: Ola Källenius
Auf Platz 12 findet sich der Vorstandsvorsitzende von Mercedes-Benz, Ola Källenius, wieder. Mit seinem Gehalt gehört auch der schwedische Manager zu den bestverdienenden CEOs in Europa. Er verdiente 2023 laut Studie rund 81-mal so viel wie der durchschnittliche Angestellte.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Daimler AG

Platz 11: Belén Garijo Lopez
Die Merck KGaA-Vorstandsvorsitzende Belén Garijo Lopez verdiente 2023 rund das 82-Fache eines durchschnittlichen Mitarbeiters und landet damit auf Platz 11. Die spanische Medizinerin und Managerin ist seit 2011 im Unternehmen und war zuvor für Sanofi tätig.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Merck KGaA

Platz 10: Oliver Bäte
Noch größer fällt die Diskrepanz bei der Allianz aus, dafür gibt es Platz 10. Hier verdient Oliver Bäte rund das 83-Fache des Gehalts eines durchschnittlichen Mitarbeiters. Der für seine kontroversen Meinungsäußerungen in den Medien bekannte Manager ist bereits seit 2008 Vorstandsmitglied beim deutschen Versicherer.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Allianz

Platz 9: Dr. Leonhard Birnbaum
Dr. Leonhard Birnbaums Gehalt kommt auf rund das 84-Fache dessen eines durchschnittlichen E.ON-Angestellten im Jahr 2023 und belegt damit Platz 9.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Patrik Stollarz/AFP/Getty Images

Platz 8: Oliver Zipse
Oliver Zipse ist seit 2015 im Vorstand von BMW sowie seit 2019 dessen Vorsitzender und verdiente 2023 rund das 85-Fache eines durchschnittlichen Beschäftigten.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: BMW AG

Platz 7: Carsten Knobel
Auf dem 7. Platz findet sich der Henkel-Vorstandsvorsitzende Carsten Knobel. Knobel ist seit 2012 im Vorstand des Unternehmens und seit 2020 Vorsitzender desselben. Er verdient rund das 91-Fache seiner Angestellten.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Henkel AG

Platz 6: David Schneider und Robert Gentz
Den 6. Platz teilen sich die Zalando-Chefs David Schneider und Robert Gentz. Der Studie zufolge verdienen sie im Durchschnitt rund 92-mal so viel wie die Angestellten des Unternehmens.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: nitpicker/Shutterstock.com

Platz 5: Dr. Roland Busch
Dr. Roland Busch verdiente 2023 als Vorstandsvorsitzender von Siemens laut Studie rund das 92-Fache seines Personals. Der studierte Physiker wurde 2021 zum Vorstandsvorsitzenden berufen und ist bereits seit 2011 Mitglied desselben.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Siemens

Platz 4: Nikolai Setzer
Auf dem 4. Platz findet sich Nikolai Setzer. Der CEO des deutschen Reifenherstellers Continental AG verdiente 2023 rund das 92-Fache eines durchschnittlichen Mitarbeiters.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: Continental

Platz 3: Dr. Dominik von Achten
Rund auf das 99-Fache eines durchschnittlichen Angestellten kommt das Gehalt des Vorstandsvorsitzenden von HeidelbergCement, Dr. Dominik von Achten. Der bis 2025 bestellte gebürtige Münchener Jurist war bis 2007 für The Boston Consulting Group in den USA tätig.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: HeidelbergCement

Platz 2: Dr. Oliver Blume
2022 übernahm Oliver Blume medienwirksam die Volkswagen-Spitze von Dr. Herbert Diess. Der Vorstandsvorsitzende verdiente 2023 im Vergleich zu einem durchschnittlichen Mitarbeiter rund das 136-Fache und schafft es damit auf Platz 2.
Quelle: www.dsw-info.de, Bild: ODD ANDERSEN/AFP/Getty Images
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Diese Aktien befanden sich im ersten Quartal 2025 im Depot von Bridgewater Associates Portfolio-Überblick |
![]() | Die zehn größten Übernahmen Wer legte für wen das meiste Geld auf den Tisch? |
![]() | Die exotischsten Börsenplätze der Welt Klein aber oho? |
![]() | So liefen Warren Buffetts Top-Investments im bisherigen Jahresverlauf Warren Buffetts Top-Investments im Überblick: So haben sie in 2025 bisher abgeschnitten |
![]() | In diesen Branchen bekommt man das niedrigste Gehalt Welche Branchen man besser meiden sollte |