Deutsche Postbank bündelt Zahlungsverkehr

06.06.08 15:31 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

30,30 EUR 0,24 EUR 0,80%

Indizes

2.068,5 PKT 4,1 PKT 0,20%

595,7 PKT 1,6 PKT 0,26%

12.868,3 PKT 30,6 PKT 0,24%

30.987,4 PKT 253,9 PKT 0,83%

9.446,0 PKT 23,1 PKT 0,25%

Bonn (aktiencheck.de AG) - Die Deutsche Postbank AG wird wie geplant ihre gesamte nationale und internationale Zahlungsverkehrsabwicklung bei ihrer Tochter "Betriebs-Center für Banken AG" (BCB) bündeln.

Unternehmensangaben vom Freitag zufolge hat man sich mit der Gewerkschaft ver.di darauf verständigt, dass die Mitarbeiter, die in die BCB übergeleitet werden, für den höchst unwahrscheinlichen Fall der Insolvenz der BCB das Recht haben, zur Postbank zurückzukehren. Das Rückkehrrecht gilt auch, falls die Tätigkeit an einem Standort der BCB aufgegeben wird. Für den Fall, dass die Postbank ihre Mehrheit an der BCB aufgeben sollte, sind ebenfalls Regelungen zum Mitarbeiterschutz getroffen worden.

Die Zusammenführung aller Zahlungsverkehrs-Mitarbeiter in der BCB dient der Vorbereitung auf den vereinheitlichten europäischen Zahlungsverkehrsraum SEPA. Dazu wird die Postbank zum 1. Juli 2008 1.400 Mitarbeiter aus Dortmund, Frankfurt, Hamburg, München, Saarbrücken und Bonn am jeweils gleichen Standort in die BCB überleiten. Bereits in der Vergangenheit sind 700 Mitarbeiter der Postbank tarifvertraglich abgesichert in die BCB übergeleitet worden. Auch für sie sind in der erzielten Einigung Regelungen getroffen worden.

Die Postbank erbringt Zahlungsverkehrsdienste für vier der fünf großen deutschen Privatbanken und will dieses Geschäft in den kommenden Jahren auch in Europa weiter ausbauen, hieß es.

Aktuell verlieren die Titel der Deutschen Postbank 0,63 Prozent auf 62,65 Euro. (06.06.2008/ac/n/d)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
22.09.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
09.09.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.09.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
DatumRatingAnalyst
22.09.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
09.09.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.09.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
14.08.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
27.08.2025Deutsche Bank NeutralGoldman Sachs Group Inc.
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
17.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen