Halliburton bläst Baker-Hughes-Kauf ab

Der US-Ölfeldausrüster Halliburton will seinen Konkurrenten Baker Hughes wegen staatlichen Widerstands und der schwierigen Lage der Branche nicht mehr übernehmen.
Werte in diesem Artikel
Die im November 2014 geschlossene Fusionsvereinbarung sei aufgelöst worden, teilten beide Unternehmen am Sonntagabend in Houston mit. Halliburton muss dem kleineren Konkurrenten eine Konventionalstrafe in Höhe von 3,5 Milliarden Dollar zahlen, für deren Verwendung der schon konkrete Pläne hat. Der seit 2014 anhaltende Verfall der Ölpreise trifft nach den Ölkonzernen auch die Lieferanten von Fördertechnik.
Zum Zeitpunkt der Ankündigung im Herbst 2014 war die Übernahme auf 35 Milliarden Dollar taxiert worden. Da Halliburton einen Teil des Kaufpreises in eigenen Aktien begleichen wollte und der Kurs wegen der Probleme der Branche in den vergangenen Monaten unter Druck stand, wäre Baker Hughes bei der Übernahme zuletzt 28 Milliarden Dollar wert gewesen. Die Marktkapitalisierung des Konzerns lag am Freitag bei rund 21 Milliarden.
Halliburton-Chef Dave Lesar begründete den Rückzug mit dem Widerstand der Kartellbehörden und der schwierigen Lage der Branche, die mit dem Ölpreis-Verfall kämpft. Seit Mitte 2014 hat sich der Ölpreis auf dem Weltmarkt bis heute in etwa halbiert. Seit der Ankündigung der Übernahme beläuft sich der Rückgang immer noch auf rund 40 Prozent. Weil Ölstaaten wie Saudi-Arabien sich im Kampf um Marktanteile weigern, ihre Fördermengen zu drosseln, ist es weltweit zu einem erheblichen Überangebot an Rohöl gekommen.
Baker Hughes reagierte auf die Absage mit einem umfangreichen Sparprogramm und einem Aktienrückkauf. Durch einen Umbau seiner Organisation will das Unternehmen seine jährlichen Kosten bis Ende 2016 um eine halbe Milliarde Dollar senken. Künftig will Baker Hughes seinen Vertrieb breiter aufstellen, um mit geringeren Investitionen und geringeren Risiken die Marktchancen zu nutzen. In den USA will die Gesellschaft nur noch selektiv in der Ölförderung an Land vertreten bleiben.
An der von Halliburton zu zahlenden Vertragsstrafe über 3,5 Milliarden Dollar sollen auch die Aktionäre profitieren. Baker Hughes will für 1,5 Milliarden Dollar eigene Aktien zurückkaufen und eine Milliarde Dollar Schulden abbauen. Zudem will das Unternehmen eine Kreditlinie refinanzieren, die im September ausläuft.
Viele Ölkonzerne wie BP und Statoil haben die Erkundung weiterer Öl- und Gasvorkommen auf Eis gelegt und ihre Investitionen um Milliardensummen zurückgefahren. Das Analysehaus Wolfe Research geht sogar davon aus, dass etwa einem Drittel der Gas- und Ölfirmen in den USA das Aus droht. Dadurch brechen den Ölfeldausrüstern wesentliche Einnahmen weg.
Zudem war der Fusionsplan bei Kartellbehörden in den USA und Europa auf Ablehnung gestoßen. Die Kartellwächter des US-Justizministeriums hatten im April eine Klage gegen das Zusammengehen eingereicht. "Der geplante Zusammenschluss würde entscheidenden Wettbewerb eliminieren (...) und US-Verbraucher gefährden", betonte Justizministerin Loretta Lynch.
Aus Brüssel hatte es im Januar geheißen, die EU-Kommission wolle verhindern, "dass sie (die Übernahme) zu einer geringeren Auswahl oder höheren Preisen bei Öl- und Gasexplorations- und Förderdienstleistungen in der EU führt". Halliburton und Baker Hughes sind hinter Schlumberger die zweit- und drittgrößten Ölfeldausrüster in den USA./gp/zb/stw/jha/fbr
HOUSTON (dpa-AFX)
Übrigens: Baker Hughes und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Baker Hughes
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Baker Hughes
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Baker Hughes News
Bildquellen: MIRA OBERMAN/AFP/GettyImages
Nachrichten zu Halliburton Co.
Analysen zu Halliburton Co.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.07.2019 | Halliburton Outperform | Cowen and Company, LLC | |
| 10.10.2018 | Halliburton Outperform | Wolfe Research | |
| 24.07.2018 | Halliburton Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
| 24.01.2018 | Halliburton Buy | B. Riley FBR, Inc. | |
| 24.10.2017 | Halliburton Market Perform | Cowen and Company, LLC |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 23.07.2019 | Halliburton Outperform | Cowen and Company, LLC | |
| 10.10.2018 | Halliburton Outperform | Wolfe Research | |
| 24.01.2018 | Halliburton Buy | B. Riley FBR, Inc. | |
| 24.10.2017 | Halliburton Buy | FBR & Co. | |
| 10.10.2017 | Halliburton Buy | Deutsche Bank AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 24.07.2018 | Halliburton Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
| 24.10.2017 | Halliburton Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
| 21.06.2017 | Halliburton Neutral | Seaport Global Securities | |
| 26.04.2017 | Halliburton Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
| 20.10.2016 | Halliburton Sector Perform | Scotia Howard Weil |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 31.01.2005 | Update Halliburton Co.: Underweight | Morgan Stanley |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Halliburton Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen