ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Millionenstrafe droht

EU-Gericht prüft erneut das VW-Gesetz

12.03.13 17:43 Uhr

Mit einer Strafe von mindestens 50 Millionen Euro will die EU-Kommission die Bundesrepublik im Dauerzwist um das VW-Gesetz in die Knie zwingen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

91,15 EUR 0,95 EUR 1,05%

Indizes

2.042,3 PKT 4,0 PKT 0,20%

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

535,4 PKT 2,7 PKT 0,51%

201,1 PKT 1,0 PKT 0,51%

598,5 PKT 1,2 PKT 0,20%

5.674,5 PKT 6,2 PKT 0,11%

487,7 PKT 1,7 PKT 0,35%

12.732,2 PKT 39,7 PKT 0,31%

9.351,8 PKT 21,0 PKT 0,23%

Nach Ansicht der EU-Kommission schreckt die Regelung potenzielle Investoren ab, behindert Innovationen und könnte zu steigenden Preisen führen. Diese Argumente brachte die Brüsseler Behörde am Dienstag in einer mündlichen Verhandlung am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg vor. Der Streit dreht sich um einen Passus, der dem Land Niedersachsen als Anteilseigner des Autobauers Volkswagen ein Vetorecht bei wichtigen Entscheidungen sichert.

Wer­bung

Die Streitparteien treffen sich schon zum zweiten Mal vor dem höchsten EU-Gericht: Schon 2007 hatte die EU-Kommission gegen Deutschland geklagt und die Bundesregierung zu Änderungen an dem Gesetz gezwungen. Nach Ansicht der Kommission ist Deutschland seiner Pflicht aber nicht ausreichend nachgekommen - deshalb klagte die Behörde erneut (Rechtssache C-95/12). Falls der EuGH der EU-Kommission recht gibt, müsste Deutschland eine Millionenstrafe zahlen. Das Urteil wird im Herbst erwartet.

Der Vertreter der Bundesregierung, Jürgen Schwarze, hielt dagegen, Deutschland habe den Richterspruch korrekt umgesetzt. In Hannover gab sich VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh ebenfalls kämpferisch. "Wir haben weiterhin gute Gründe, am VW-Gesetz festzuhalten. Und notfalls werden wir für den Fortbestand auch kämpfen", sagte Osterloh der Nachrichtenagentur dpa am Dienstagabend.

Der strittige Passus des Gesetzes schreibt für wichtige Entscheidungen in der VW-Hauptversammlung eine Mehrheit von 80 Prozent vor - das ist mehr als die im Aktiengesetz vorgesehene Schwelle. Niedersachsen hält rund 20 Prozent der Stimmrechte.

Wer­bung

Schwarze argumentierte, das Gericht habe diese Sperrminorität bei seinem ersten Urteil nicht einzeln angeprangert, sondern nur in Verbindung mit einer Begrenzung der Stimmrechte auf maximal 20 Prozent je Aktionär. Diese sei aber inzwischen gestrichen worden. "In diesem Verfahren unterstellt die Kommission dem Gerichtshof ein Urteil, das er ausweislich des Tenors so nicht gefällt hat", sagte der Vertreter der Bundesregierung. "Insgesamt komme ich zu der Bewertung, dass das beanstandete Quorum allein den Kapitalverkehr nicht behindert."

Kommissionsvertreter Gerald Braun hielt dagegen, dies sei eine zu enge Auslegung, "die dem Urteil nicht gerecht wird und die Begründung ignoriert".

Der Jurist Oliver Sauer, Referent beim Centrum für Europäische Politik in Freiburg, sieht die Chancen für Deutschland vor Gericht eher gering. "Ich würde darauf tippen, dass die Bundesregierung eher schlechte Karten hat", sagte Sauer der dpa. Allerdings sei die Formulierung im ersten Urteil nicht ganz eindeutig.

Wer­bung

Am 29. Mai will der einflussreiche Gutachter am Europäischen Gerichtshof seine Empfehlung abgeben.

Schwarze sagte am Dienstag zu, Deutschland werde ein eventuelles Urteil schnellstmöglich umsetzen - eine Gesetzesänderung sei trotz Bundestagswahl bis Ende des Jahres möglich. Zeit ist möglicherweise Geld: Zusätzlich zur Millionenstrafe will die Kommission für jeden Tag von der Urteilsverkündung bis zur Umsetzung ein Zwangsgeld von rund 280 000 Euro festsetzen lassen.

LUXEMBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Volkswagen (VW) St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Volkswagen (VW) St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
12:21Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
17.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
16.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
15.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
14.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
17.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
16.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
15.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
14.10.2025Volkswagen (VW) vz OutperformRBC Capital Markets
14.10.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
12:21Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.10.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
25.09.2025Volkswagen (VW) vz HaltenDZ BANK
22.09.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
22.09.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen