ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!

Monsterjagd auf Spitzenniveau - eSports gewinnt immer mehr Fans

11.01.17 07:47 Uhr

Werte in diesem Artikel

LEIPZIG (dpa-AFX) - Wenn die 22-jährige Sissor aus Bayern im Videoportal Twitch auftaucht, dann schalten Hunderte oder gar Tausende ihren Stream ein. Sie unterhält sich per Chat ein bisschen mit den Leuten. Vor allem aber spielt sie online "League of Legends". Und das auf einem solchen Niveau, dass sie eine regelrechte Fangemeinde hat.

Wer­bung

Sissor gehöre zur nationalen Streaming-Elite, sagt der Sprecher der Leipziger DreamHack, Felix Wisotzki. Auch auf diesem eSports-Festival vom Freitag bis zum Sonntag dieser Woche (13. bis 15. Januar) wird sie dabei sein. eSports ist grob gesagt das professionelle Spielen von Online-Games wie "League of Legends" oder "Dota 2". Sissor, Studentin aus Bayern, ist Teil einer Bewegung, die eSports und Streaming zunehmend auch in Deutschland ins Rampenlicht rückt.

Auch die Fußball-Simulation Fifa wird als Wettbewerb gespielt. Auf der DreamHack wird es ein großes "Counter-Strike"-Turnier geben. Längst haben sich wie im "richtigen" Sport Profi-Ligen etabliert, bei Weltmeisterschaften geht es um Preisgelder in Millionenhöhe.

Auf Kanälen wie Twitch oder YouTube übertragen die Spieler ihre Games

- und verdienen damit Geld über Werbung und Sponsoring. Auch Sissor

Wer­bung

finanziert sich über das Gamen, sagt sie.

"Mit dem Klischee des Computer-Nerds, der seine Nächte vor dem Rechner verbringt, hat eSports schon lange nichts mehr zu tun", sagt der Journalist und Radiomoderator Konstantin Winkler. Der 36-Jährige spielt und streamt selbst. Mit der Faszination des eSports und des Streamings sei es ähnlich wie bei anderen Sportarten auch. "Wenn ich im Verein Fußball spiele und in der Kreisliga kicke, dann schalte ich auch die Sportschau an und staune, was die Profis können. Wenn man selber spielt, kann man das wertschätzen", erläutert Winkler. Das sei die Motivation, anderen Menschen beim Computerspielen zuzuschauen.

Auch große Sportvereine sehen inzwischen ein Potenzial im eSport. Schalke 04 hat zum Beispiel 2016 eine eigene eSports-Abteilung gegründet. "Es ist für uns eine Sportart, wie es andere Sportarten auch sind. Und es ist ein extrem stark wachsender Markt", sagt der Leiter, Tim Reichert. Es gibt bei Schalke ein Fifa-Team auf Amateurbasis und ein professionelles "League of Legends"-Team. Dessen fünf Spieler samt Trainer und Teammanager sind wie die Fußballprofis bei Schalke angestellt. In einem eigens eingerichteten Gamingraum trainieren sie täglich in Vollzeit die "League of Legends"-Kniffe.

Eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte und des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) sagt eSports ein rasantes Wachstum voraus. 2016 seien damit in Deutschland 50 Millionen Euro umgesetzt worden, hauptsächlich über Werbung, Sponsoring und große Turniere. 2020 werde der Umsatz schon bei 130 Millionen liegen.

Wer­bung

Gegen die knapp 2,4 Milliarden Euro der Fußball-Bundesliga ist das zwar wenig. "Jedoch ist eSports nicht mehr weit von den anderen etablierten Sportarten wie Handball, Basketball oder Eishockey entfernt", schreiben die Deloitte-Berater.

Groß geworden ist eSports im Internet, im frei empfangbaren Fernsehen wurde es in Deutschland bisher eher vereinzelt gezeigt. Entsprechend gilt für die Hauptzielgruppe die Definition: jung, männlich, internet-affin. Die Vermittlung des eSports in breitere Bevölkerungskreise sei eine Schwierigkeit, sagt Schalke-Manager Reichert. "Für die junge Generation ist es das Alltäglichste der Welt. Bei der älteren Generation gibt es da viele Fragezeichen."

eSports-Fachmann Winkler meint, eSports im Free-TV wäre gut für die gesellschaftliche Akzeptanz. "Man kann die Challenge dahinter zeigen. Computerspielen kann jeder, aber auf dem Niveau ist es eben etwas ganz anderes." Für das weitere Wachstum des eSports an sich sei das FreeTV dagegen wohl nicht zwingend nötig. Die Fans folgten ja bereits jetzt zu Tausenden den Streams. "Dem Free-TV schadet eSports nichts. Aber der eSport braucht das Fernsehen eher nicht."

Für die weitere Entwicklung der Szene fordert der Verband BIU zudem eine andere Antwort als die bisherige auf die Gretchen-Frage des eSports: "Ist das Sport oder nicht?" Bislang gilt ein kategorisches Nein. BIU-Geschäftsführer Maximilian Schenk sagt: "eSports ist Sport und gehört daher wie andere Sportarten auch als solcher anerkannt." Diese Forderung ist eine von zehn, die die Games-Branche zur Bundestagswahl 2017 aufgestellt hat.

Untersuchungen von Sportwissenschaftlern zeigten, dass kompetitive Spiele wie "League of Legends" oder "Counter-Strike" von eSports-Athleten ähnliche körperliche und psychische Leistungen erforderten, wie sie auch von Sportlern anderer Disziplinen verlangt werden, sagt Schenk. "Es geht um Körperbeherrschung, Reaktionsgeschwindigkeit und präzises Timing."

Und ohne ethische Werte wie Teamgeist und Fairplay gehe es im eSport auch nicht. Schalke-Manager Reichert, der früher Fußballer war, sagt: "Am Ende des Tages ist es ein Wettbewerb, wie es alle anderen Sportarten auch sind."/bz/DP/fbr

In eigener Sache

Übrigens: Electronic Arts und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Electronic Arts

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Electronic Arts

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Electronic Arts Inc.

Wer­bung

Analysen zu Electronic Arts Inc.

DatumRatingAnalyst
30.09.2025Electronic Arts HoldJefferies & Company Inc.
31.07.2019Electronic Arts BuyNeedham & Company, LLC
31.07.2019Electronic Arts OutperformCowen and Company, LLC
02.07.2019Electronic Arts OutperformBMO Capital Markets
08.05.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
31.07.2019Electronic Arts BuyNeedham & Company, LLC
31.07.2019Electronic Arts OutperformCowen and Company, LLC
02.07.2019Electronic Arts OutperformBMO Capital Markets
08.05.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
06.02.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
30.09.2025Electronic Arts HoldJefferies & Company Inc.
22.01.2019Electronic Arts HoldDeutsche Bank AG
18.12.2017Electronic Arts NeutralBTIG Research
01.02.2017Electronic Arts NeutralMizuho
02.11.2016Electronic Arts NeutralMizuho
DatumRatingAnalyst
03.02.2012Electronic Arts sellDeutsche Bank Securities
06.06.2011Electronic Arts sellJyske Bank Group
14.12.2009Electronic Arts neues KurszielPiper Jaffray & Co.
11.12.2008Electronic Arts DowngradeBarclays Capital
03.11.2006Electronic Arts neues KurszielDeutsche Securities

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Electronic Arts Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen