Probleme mit Jumbo und Dreamliner reißen Boeing in die Verlustzone

Jumbo-Jet, Dreamliner und Tankflugzeug - Probleme mit gleich drei Flugzeugtypen haben den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing im zweiten Quartal in die roten Zahlen gerissen.
Werte in diesem Artikel
Unter dem Strich stand ein Verlust von 234 Millionen US-Dollar nach einem Gewinn von 1,1 Milliarden ein Jahr zuvor, wie der Airbus-Rivale aus den USA am Mittwoch in Chicago mitteilte. Es ist der erste Quartalsverlust seit 2009. Boeing-Chef Dennis Muilenburg musste seine Gewinnpläne für 2016 daher wie erwartet deutlich zusammenstreichen: Der Gewinn je Aktie dürfte nun statt 8,45 bis 8,65 Dollar nur noch 6,40 bis 6,60 Dollar erreichen, schätzt das Management. Allerdings hatten Analysten noch deutlich schlechtere Zahlen erwartet.
Am Aktienmarkt wurden die Nachrichten mit Erleichterung aufgenommen. Im vorbörslichen New Yorker Handel gewann die Boeing-Aktie zuletzt rund anderthalb Prozent an Wert.
Boeing hatte die Anleger bereits vergangene Woche mit Sonderabschreibungen von 2,1 Milliarden Dollar überrascht. Grund dafür war Ärger mit gleich drei Flugzeugmodellen. So gab der Hersteller die Hoffnung auf, zwei Testexemplare des Langstreckenjets 787 "Dreamliner" noch loszuschlagen. Zudem beerdigte er den Plan, die gekappte Produktion des Jumbo-Jets 747-8 in einigen Jahren wieder hochzufahren. Der Jumbo ist wie der weltgrößte Passagierflieger Airbus A380 bei Fluggesellschaften kaum noch gefragt. Der Trend geht hin zu mittelgroßen Langstreckenjets.
Zudem bereitet die Entwicklung des neuen Tankflugzeugs für das US-Militär mehr Schwierigkeiten als zuvor gedacht. Nachdem der Flieger Boeing schon im vergangenen Jahr das Gewinnziel kostete, gibt es nun weitere Verzögerungen bei dem Projekt. Hinzu kommen Kosten für einen Umbau der Tank-Vorrichtung. Es ist schon das vierte Mal, dass das Programm höhere Kosten verursacht. Boeing hatte den Auftrag 2011 in einem umstrittenen Verfahren dem heutigen Airbus-Konzern abgejagt. Der Rivale aus Europa musste am Morgen vor allem wegen der jüngsten Triebwerks-Probleme seines Militärtransporters A400M ebenfalls eine Milliardenbelastung verbuchen.
Boeing lieferte im zweiten Quartal trotz aller Probleme 199 Verkehrsflugzeuge aus und damit zwei Maschinen mehr als ein Jahr zuvor. Damit holte der Hersteller seinen Rückstand aus dem ersten Jahresviertel teilweise auf. Der Großteil der Auslieferungen entfällt auf die Mittelstreckenjets der Modellreihe 737, mit Abstand gefolgt vom "Dreamliner". Konzernweit wuchs der Umsatz um ein Prozent auf knapp 24,8 Milliarden Dollar.
Für das laufende Jahr peilt die Boeing-Führung weiterhin einen Umsatz von 93 bis 95 Milliarden Dollar an. Dazu will das Unternehmen insgesamt 740 bis 745 Verkehrsflugzeuge ausliefern. Das sind weniger als im Vorjahr, weil Boeing die Produktion der Mittelstreckenmaschinen auf die modernisierte 737-Nachfolgerin Boeing 737 MAX umstellt. Zudem hat der Hersteller die Produktion des Jumbos gekappt. Ab September soll nur noch jeden zweiten Monat ein neuer Jumbo-Jet die Boeing-Hallen verlassen./stw/she/fbr
CHICAGO (dpa-AFX)
Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere Airbus News
Bildquellen: PLRANG / Shutterstock.com, Jordan Tan / Shutterstock.com
Nachrichten zu Boeing Co.
Analysen zu Boeing Co.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 20.10.2025 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.10.2025 | Boeing Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 15.10.2025 | Boeing Buy | UBS AG | |
| 15.10.2025 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.09.2025 | Boeing Buy | UBS AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 20.10.2025 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 20.10.2025 | Boeing Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 15.10.2025 | Boeing Buy | UBS AG | |
| 15.10.2025 | Boeing Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.09.2025 | Boeing Buy | UBS AG |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 28.04.2025 | Boeing Neutral | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
| 24.01.2025 | Boeing Neutral | UBS AG | |
| 28.10.2024 | Boeing Halten | DZ BANK | |
| 14.10.2024 | Boeing Halten | DZ BANK | |
| 31.01.2024 | Boeing Equal Weight | Barclays Capital |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 03.01.2023 | Boeing Underperform | Credit Suisse Group | |
| 22.12.2022 | Boeing Underperform | Credit Suisse Group | |
| 03.11.2022 | Boeing Underperform | Credit Suisse Group | |
| 02.11.2022 | Boeing Underperform | Credit Suisse Group | |
| 19.10.2022 | Boeing Underperform | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
