Statt Nachrüstung

VW muss möglicherweise Diesel in den USA zurückkaufen und kürzt Investitionen

20.11.15 16:20 Uhr

VW muss möglicherweise Diesel in den USA zurückkaufen und kürzt Investitionen | finanzen.net

Der VW-Konzern muss möglicherweise einen Teil der knapp 500.000 vom Abgas-Skandal betroffenen Diesel-Fahrzeuge in den USA zurückkaufen.

Werte in diesem Artikel

Erfahrungen aus der Vergangenheit hätten gezeigt, dass Nachrüsten oft nicht so gut funktioniere wie geplant, sagte die Chefin der kalifornischen Umweltbehörde CARB, Mary Nichols, dem "Handelsblatt" (Freitag). "Deshalb denke ich, es ist ziemlich wahrscheinlich, dass VW wenigsten einen Teil der Flotte von den Besitzern zurückkaufen muss."

Wer­bung

Die CARB-Chefin fordert die Wolfsburger zudem auf, ein Umweltkonzept vorzulegen, das die zusätzlichen Emissionen der Fahrzeuge kompensiert. Der Umweltaspekt bekomme nicht genug Aufmerksamkeit. "Ganzseitige Anzeigen in der Zeitung zu schalten und den Kunden 1000 Dollar anzubieten, ist ja nett. Aber das ist noch nicht einmal ansatzweise genug, um das Ausmaß des Schadens zu thematisieren."

In den USA läuft am Freitag eine Frist für eine VW-Erklärung aus, wie die Abgas-Manipulationen behoben werden sollen. Sollte sich VW nicht an die Vereinbarungen halten, gäbe es die Möglichkeit, die betroffenen Autos aus dem Verkehr zu ziehen, hatte Nichols gewarnt.

Volkswagen kürzt Investitionen - Müller: "VW fährt auf Sicht"

Angesichts der immensen Kosten für den Abgas-Skandal muss Volkswagen seine Investitionen kürzen. Die Streichungen fallen aber vorerst nicht massiv aus. 2016 sollen die Sachinvestitionen um eine Milliarde Euro verringert werden.

Wer­bung

Der Konzern wolle nicht auf Kosten der Zukunft sparen, sagte VW (Volkswagen vz)-Chef Matthias Müller am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung in Wolfsburg. Zugleich betonte er: "Wir fahren in den kommenden Monaten auf Sicht." Man werde in den nächsten Wochen weitere Ausgaben überprüfen und gegebenenfalls auch streichen oder strecken. In der Abgas-Affäre drohen Milliardenkosten in noch ungeahnter Höhe.

SACHINVESTITIONEN BEGRENZEN

Betriebsratschef Bernd Osterloh sagte, die Investitionen sollten in der ersten Aufsichtsratssitzung 2016 erneut überprüft werden: "Wir müssen in diesen Zeiten ein Stück weit auf Sicht fahren, wie wir es beispielsweise auch in der Krise 2008 gemacht haben." 2008 war der Automarkt infolge der weltweiten Finanzkrise eingebrochen.

Für das kommende Jahr will VW die Sachinvestitionen auf maximal 12 Milliarden Euro begrenzen. Das sei etwa eine Milliarde Euro weniger als im Durchschnitt der vergangenen Jahre. Müller sagte, VW wolle sich auf die Technologien der Zukunft konzentrieren - das sind die Elektromobilität und die Digitalisierung der Branche mit immer mehr Internet im Auto.

Wer­bung

KÜRZUNGEN BEI DESIGNZENTRUM

So sollen im kommenden Jahr 100 Millionen Euro mehr als bisher geplant in alternative Antriebe gesteckt werden. Bereits vor Wochen hatte der Konzern für die Hauptmarke VW Einsparungen von einer Milliarde Euro angekündigt.

Gekürzt werden soll zum Beispiel bei einem geplanten Designzentrum in Wolfsburg. Der Bau soll verschoben werden, dies führe zu Einsparungen von 100 Millionen Euro, hieß es. Außerdem solle der Bau einer Lackiererei in Mexiko überprüft werden.

PHAETON-NACHFOLGER VERSCHOBEN

Bei der Modellpalette werde wie bereits bekannt der Nachfolger des Phaeton verschoben, der dann als Elektroauto auf den Markt kommen soll. Fast die Hälfte der Sachinvestitionen fließt laut VW in die deutschen Standorte. Dies sei auch ein Bekenntnis zum Heimatmarkt des größten europäischen Autobauers.

Noch vor einem Jahr hatte Volkswagen bis 2019 im Konzernbereich Automobile insgesamt Ausgaben von 85,6 Milliarden Euro angepeilt. Dabei beliefen sich die Sachinvestitionen auf 64,3 Milliarden Euro. Eine vergleichbare Fünf-Jahres-Planung gab VW diesmal nicht bekannt.

KEINE AKUTE GEFAHR FÜR JOBS IN KERNBESCHÄFTIGUNG

Trotz der gekürzten Investitionen sieht Müller nach wie vor keine akute Gefahr für die Jobs in der Kernbeschäftigung: "Gemeinsam mit den Arbeitnehmer-Vertretern werden wir weiterhin alles dafür tun, um die Stammbelegschaft an Bord zu halten." Ähnlich hatte sich bereits VW-Markenchef Herbert Diess geäußert.

Konzernbetriebsratschef Osterloh sagte, der Betriebsrat werde weiter ein "besonders wachsames Auge" auf die Beschäftigungssituation haben. Risiken gebe es vor allem bei den Jobs von Leiharbeitern.

'ENTSCHLOSSEN' AN LÖSUNG ARBEITEN

In China hält VW die Investitionen stabil und plant 2016 Ausgaben von rund 4,4 Milliarden Euro. Diese Investitionen sind nicht in den genannten 12 Milliarden Euro enthalten, weil sie aus den Gemeinschaftsunternehmen von VW mit chinesischen Partnern aus den eigenen Mitteln finanziert werden.

Der 62-jährige Müller versprach außerdem erneut, VW werde "entschlossen" an Lösungen für Kunden arbeiten, deren Fahrzeuge vom Abgas-Skandal betroffen sind. Einzelheiten dazu nannte er aber nicht.

SCHWERE KRISE

Der Konzern ist in einer schweren Krise, seitdem er Mitte September zugegeben hatte, mit Hilfe einer Software Abgastests bei Dieselwagen manipuliert zu haben. Dabei ging es um Werte gesundheitsschädlicher Stickoxide. Außerdem hat VW bei 800 000 Autos falsche Angaben zum Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) gemacht.

In einem ersten Schritt hatte VW 6,7 Milliarden Euro für technische Nachbesserungen der manipulierten Dieselautos zurückgelegt. Weitere Risiken durch die später hinzugekommenen falschen CO2-Werte wurden zunächst auf 2 Milliarden Euro veranschlagt. Daneben drohen aber hohe Kosten etwa für mögliche Strafzahlungen.

WICHTIGER TERMIN IN USA

Auch in den USA stand am Freitag ein wichtiger Termin für VW an: Die kalifornische Umweltbehörde CARB erwartete Vorschläge für einen Rückruf von knapp 500 000 Diesel-Fahrzeugen. Ohne einen akzeptablen Plan zur Beseitigung der Manipulationen drohen Volkswagen vonseiten der Regulierer "drakonische Strafen" bis hin zu Fahrverboten.

CARB-Chefin Mary Nichols geht zudem davon aus, dass VW möglicherweise einen Teil der betroffenen Autos zurückkaufen muss. Erfahrungen aus der Vergangenheit hätten gezeigt, dass Nachrüsten oft nicht so gut funktioniere wie geplant, sagte sie dem "Handelsblatt": "Deshalb denke ich, es ist ziemlich wahrscheinlich, dass VW wenigstens einen Teil der Flotte von den Besitzern zurückkaufen muss."

MEHR ZEIT VON EU-KOMMISSION

Die EU-Kommission gab Volkswagen Zeit bis zum Jahresende für genaue Angaben zum CO2-Ausstoß. Eigentlich hatte die Brüsseler Behörde bis Donnerstag Auskunft verlangt. VW hatte um eine Verlängerung gebeten./hoe/DP/jha

dpa-AFX

Ausgewählte Hebelprodukte auf Volkswagen (VW) vz.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Volkswagen (VW) vz.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: hans engbers / Shutterstock.com, Bocman1973 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen