Huawei veranstaltete in Deutschland den „Future of Gaming Salon" und ebnete damit den Weg für eine neue Ära chinesischer Spiele in Europa
KÖLN, Deutschland, 29. August 2025 /PRNewswire/ -- Huawei hat erfolgreich den „Future of Gaming Salon – Germany Edition" veranstaltet, eine strategische Initiative zur Verbindung der dynamischen Gaming-Ökosysteme Chinas und Europas. Der vom Huawei Game Center organisierte Salon versammelte prominente chinesische Spieleentwickler, angesehene europäische Gaming-Analysten, einflussreiche Key Opinion Leaders und das globale Gaming-Führungsteam von Huawei. Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform, um chinesischen Spieleentwicklern maßgeschneiderte Einblicke, innovative Ressourcen und strategische Partnerschaften zu vermitteln, um ein nachhaltiges Wachstum auf dem wettbewerbsintensiven europäischen Markt voranzutreiben.

Wege zum Erfolg in Europa
Die Veranstaltung befasste sich eingehend mit der Kunst der Lokalisierung und bot eine entspannte Atmosphäre, die bei europäischen Spielern großen Anklang fand. In Keynotes und Podiumsdiskussionen wurden wichtige Themen wie integrierte Verkehrsstrategien, umfassende gemeinsame Operationen, Chancen bei Minispielen und ein Compliance-Rahmenwerk für die gesamte Lieferkette zur Unterstützung der Spieleveröffentlichung behandelt. Rong Tao, President von Huawei European Device Business, eröffnete die Veranstaltung und hob den kometenhaften Aufstieg chinesischer Spiele in den letzten Jahren hervor, die mittlerweile 30 % der 100 beliebtesten Handyspiele in Europa ausmachen, während Herausforderungen wie unterschiedliche Sprachen, kulturelle Nuancen und strenge DSGVO-Vorschriften Präzision erfordern. Um Entwickler bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat Huawei eine hochentwickelte und stark lokalisierte Support-Infrastruktur aufgebaut. Dazu gehören die Tochtergesellschaft Aspiegel in Irland, die sich der Unterstützung von Spielediensten und der Erfüllung europäischer Compliance-Anforderungen widmet, ein Lokalisierungszentrum in Madrid, das 90 % der wichtigsten Sprachen der Region abdeckt, sowie ein umfassendes Compliance-Zentrum in Dublin mit über 100 Experten, die End-to-End-Support in den Bereichen Cybersicherheit, Datenschutz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bieten. Durch verbesserte Lokalisierungsdienste, die sich über die Erweiterung von Vertriebskanälen, die Anpassung von Inhalten und die Gewährleistung der Compliance erstrecken, ist Huawei bestrebt, seinen Gaming-Partnern dabei zu helfen, neue Chancen zu nutzen und nachhaltiges Wachstum auf dem dynamischen europäischen Markt zu erzielen.
Salon-Highlights: Ein Zusammentreffen von Visionären
Die Veranstaltung versammelte eine hochkarätige Riege von Branchenführern und kreativen Vorreitern und brachte namhafte chinesische Spieleentwickler wie Tencent, eFun, NetEase Games, NEOCRAFT und Nuverse zusammen. Der Director of European Cloud Service Ecosystem Development and Sales,
Shan Xuefeng, hielt eine Keynote zum Thema „Embracing Europe's Gaming Growth Opportunities" (Die Wachstumschancen Europas im Gaming-Bereich nutzen) und hob dabei den ausgereiften, aber hart umkämpften Markt der Region hervor, in dem Strategie- und RPG-Spiele florieren. Die Lokalisierungsfähigkeiten von Huawei wurden besonders hervorgehoben, darunter die Kanäle mit hoher Konversionsrate in der HUAWEI AppGallery, Partnerschaften mit mehr als 500 einflussreichen KOLs und eine aktive Community mit über 50.000 Mitgliedern, die das langfristige Engagement stärkt. Über digitale Maßnahmen hinaus steigerte Huawei die Sichtbarkeit der Marke durch immersive Aktivierungen in seinen Flagship-Stores und dynamische E-Sport-Events.
Partner-Einblicke: Regionale Präferenzen berücksichtigen und Evergreen-Erfolg aufbauen
Die Partner-Sharing-Sitzungen beleuchteten auch wichtige Strategien zur Anpassung an regionale Vorlieben und zum Erreichen eines nachhaltigen Erfolgs auf dem europäischen Markt. NEOCRAFT, ein wichtiger Partner für chinesische Spieleunternehmen, die ins Ausland expandieren, lieferte wertvolle Einblicke in die Vorlieben europäischer Spieler und stellte fest, dass das europäische Publikum Individualität schätzt und PVE-orientierte Erlebnisse bevorzugt, im Gegensatz zu den hochdichten Inhalten, die beim chinesischen Publikum akzeptiert werden. Andere führende europäische Gaming-Unternehmen wie King, Gameloft und Nexters standen ebenfalls im Rampenlicht und betonten die Bedeutung personalisierter Spielabläufe, der Stärkung der Vernetzung innerhalb der Community und der Erschließung vielfältiger Direktkanäle zur Kundenansprache.
Warum Europa Huawei für das Wachstum im Gaming-Bereich wählt
Die europäische Gaming-Branche ist ein dynamischer Innovationsmotor mit einer vielfältigen Spielerbasis und einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Handyspielen. Das Huawei Game Center nutzt seine umfassende globale Präsenz und ist in über 170 Ländern und Regionen tätig. Es bietet mehr als 260 Millionen Spielern weltweit ein außergewöhnliches Spielerlebnis. Von den 30 führenden chinesischen Gaming-Unternehmen, die ins Ausland expandieren, sind 28 dem Gaming-Ökosystem von Huawei Mobile Services im Ausland beigetreten, um gemeinsam neue Möglichkeiten zu erschließen und die Zukunft des globalen Gaming-Marktes zu gestalten. Von Madrids Lokalisierungszentrum bis hin zu Dublins Compliance-Expertise: Die langjährige Präsenz von Huawei in Europa – gestützt durch seine Führungsposition bei Wearables, Tablets und Flaggschiff-Geräten – schafft ein dynamisches Ökosystem, in dem Entwickler florieren können.
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2760483/HUAWEI.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/huawei-veranstaltete-in-deutschland-den-future-of-gaming-salon-und-ebnete-damit-den-weg-fur-eine-neue-ara-chinesischer-spiele-in-europa-302542138.html