Zehntausende Android-Smartphones mit Schadsoftware WireX infiziert

29.08.17 13:54 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

215,90 EUR -1,40 EUR -0,64%

CAMBRIDGE (dpa-AFX) - Vier Technologie-Firmen in den USA haben ein groß angelegtes Netzwerk von infizierten Android-Smartphones entdeckt und ausgehebelt. Das illegale Botnet sollte so genannte DDoS-Attacken ausführen, bei denen Websites mit einer riesigen Mengen von unsinnigen Datenanfragen überschüttet und somit in die Knie gezwungen werden, teilten die Unternehmen mit. Google wurde von den Firmen gewarnt, dass sich die Schadsoftware im Google Play Store befand. Daraufhin habe der Android-Anbieter Hunderte der betroffenen Apps aus dem Play-Store gelöscht sowie von den infizierten Geräten entfernt.

Wer­bung

Der Angriff richtete sich vor allem gegen verschiedene Content-Delivery-Netzwerke (CDN). Die CDN sind eigentlich auf die Abwehr von DDoS-Attacken spezialisiert und bieten Dienste an, um Online-Anwendungen und -Inhalte besonders schnell und zuverlässig auszuliefern.

Nach Angaben des CDN-Anbieters Akamai aus Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) tauchten erste deutliche Hinweise auf das "WireX" genannte Botnet bereits am 2. August auf. Kleinere Attacken seien aber zunächst nahezu unbemerkt geblieben. Mitte August hätten Experten von vier Unternehmen (Akamai, Cloudlare, Flashpoint und RiskIQ) damit begonnen, Informationen auszutauschen. Man habe in der Abwehr von WireX kooperiert, obwohl die Firmen am Markt im Wettbewerb stehen. So sei es gelungen, das Angriffsmuster zu erkennen, es Google offenzulegen und das Botnet letztlich zu zerstören.

Cyberkriminelle benutzen DDoS-Angriffe unter anderem dafür, um Betreiber von Webseiten zu erpressen und von ihnen Lösegeld zu fordern. DDoS-Attacken werden aber auch von Wirtschaftskriminellen oder Polit-Aktivisten eingesetzt, um missliebige Personen oder Organisationen mundtot zu machen oder Gegner anzugreifen./chd/DP/das

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet C (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet C (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet C (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

DatumRatingAnalyst
22.10.2025Alphabet C (ex Google) NeutralUBS AG
24.07.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
16.07.2025Alphabet C (ex Google) NeutralUBS AG
21.05.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
25.04.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
24.07.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
21.05.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
25.04.2025Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
23.12.2024Alphabet C (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.10.2024Alphabet C (ex Google) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
22.10.2025Alphabet C (ex Google) NeutralUBS AG
16.07.2025Alphabet C (ex Google) NeutralUBS AG
05.02.2025Alphabet C (ex Google) HaltenDZ BANK
11.01.2024Alphabet C (ex Google) NeutralUBS AG
29.05.2019Alphabet C (ex Google) HoldPivotal Research Group
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet C (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen