Griechenland soll künftig mit Krediten eigene Anleihen zurückkaufen
Im Ringen um eine Bewältigung der Schuldenkrise in Griechenland hat EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen einen Anleihenrückkauf vorgeschlagen.
Er könne sich vorstellen, dass die Regierung in Athen mit geliehenem Geld eigene Staatsanleihen auf den Finanzmärkten zurückkauft, um so die hohe Schuldenquote des Landes zu drücken, sagte Asmussen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). Eine Senkung dieser Quote gilt als eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sich Griechenland in einigen Jahren wieder über private Kapitalgeber finanzieren und ohne Hilfe der Euro-Partner auskommen kann.
"Im Moment zeichnet sich ab, dass die griechische Staatsverschuldung gemessen am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 deutlich über jenen 120 Prozent liegen wird, die bisher angepeilt sind"?, sagte Asmussen am Rande der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Tokio. "Daher muss man sich Elemente überlegen, um sich diesem Zielwert zu nähern. Dazu könnte ein Schuldenrückkauf gehören." Darüber hinaus gebe es eine Reihe weiterer Instrumente, über die man nachdenken könne.
Details seines Vorschlags wollte der EZB-Direktor laut "SZ" nicht nennen. Er verwies aber darauf, dass griechische Schuldtitel derzeit auf den Finanzmärkten weit unter ihrem Nominalwert gehandelt werden. Würde die griechische Regierung diese Titel nun zurückkaufen, müsste sie - vereinfacht gesagt - für Anleihen im Nominalwert von 100 Euro nur einen Kurswert von beispielsweise 50 oder 70 Euro bezahlen. Die Schuldenquote würde spürbar sinken. Verkäufer der Anleihen könnten vor allem private Gläubiger wie Banken und Hedgefonds sein, die etwa 100 Milliarden Euro griechische Schulden halten. Diese Gläubiger erleiden eine Einbuße, wenn sie darauf verzichten, die Anleihen in ein paar Jahren zum Nominalwert von 100 Prozent zurückzuerhalten - sie vermeiden aber beim jetzigen Verkauf das Risiko einer Pleite Athens. Deshalb stoßen sie die Anleihen, für die sie derzeit kaum Käufer finden, womöglich gern an den griechischen Staat ab. Woher das Geld für den Schuldenrückkauf kommen soll, sagte Asmussen nicht. Es bliebe aber wohl nur der bisherige Euro-Schutzschirm EFSF, über den Griechenland bereits Hilfen in beträchtlicher zweistelliger Milliardenhöhe erhalten hat. Durch die Operation würde das Haftungsrisiko des Schirms und damit der Steuerzahler um den neuen Betrag steigen, den die Regierung in Athen für den Rückkauf ihrer Anleihen erhält.