Klimafinanzierung blockiert: Wie alte Regeln den Wandel bremsen

03.09.25 04:00 Uhr

Die Weltgemeinschaft fordert mehr Geld für den Klimaschutz, doch das Kapital fließt nicht dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird. Vor allem Schwellen- und Entwicklungsländer bleiben unterfinanziert, obwohl sie für eine globale Netto-Null-Strategie entscheidend sind. Ein Grund liegt in den Basel-III-Regeln, die nach der Finanzkrise 2008 eingeführt wurden. Sie sichern Banken ab – verhindern aber, dass Investitionen in saubere Energieprojekte tatsächlich zum Tragen kommen.Weiter zum vollständigen Artikel bei UmweltDialog

Quelle: UmweltDialog