Vom ungenutzten Bargeld zum automatisierten Investieren: Ein Blick auf die Funktionen von Trading 212
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

In einem Markt, in dem "kostenlos" oft mit Fußnoten versehen ist, setzt Trading 212 auf ein klareres Angebot: Zinsen auf nicht investiertes Guthaben zahlen, Anlegern den Aufbau automatisierter, diversifizierter "Pies" über AutoInvest (smartere Sparpläne) ermöglichen, Blue-Chip-Aktien in Bruchstücke zerlegen - und das alles provisionsfrei, 24 Stunden am Tag von Montag bis Freitag.
Die größere Frage für etablierte Anbieter ist nicht, ob diese Funktionen neu sind - sondern ob die Kombination aus Rendite, Automatisierung und intelligenter Infrastruktur die Erwartungen der Anleger an ihren Broker neu definieren kann.
Zinsen auf nicht investiertes Guthaben und Multiwährungskonten
Ein qualifizierter Geldmarktfonds hält kurzfristige, risikoarme Finanzanlagen und zielt darauf ab, einen stabilen Wert zu erhalten. Solche Fonds dienen als sicherer Ort, um Bargeld zwischenzuparken und dabei ein wenig Zinsen zu erhalten. Sie werden häufig für den Bargeldanteil von Altersvorsorge- oder Investmentkonten genutzt. "Qualifiziert" heißen sie, weil sie bestimmte regulatorische Anforderungen erfüllen, die es erlauben, sie als bargeldähnlich einzustufen.
Trading 212 zahlt dir täglich Zinsen auf dein Guthaben - über Bankeinlagen und qualifizierte Geldmarktfonds.
Die aktuellen Zinssätze betragen 2,5 % für EUR, 4,1 % für USD und 3,8 % für GBP. Da Trading 212 Invest-Konten Multiwährungskonten sind, können Gelder in verschiedenen Währungen gehalten werden.
Es gibt weder Mindestanforderungen noch Höchstgrenzen für die Höhe der Zinsen, die du verdienen kannst. Jeder kann profitieren - und das Beste: Die Zinsen werden täglich gutgeschrieben, sodass du deinen Fortschritt Tag für Tag sehen kannst.
Pies & AutoInvest - Die smarteren Sparpläne
Pies & AutoInvest sind leistungsstarke Werkzeuge zum Aufbau diversifizierter Portfolios und zur Kostenmittelung - und fördern damit eine disziplinierte, langfristige Anlagestrategie.
Trading 212 Pies ordnen automatisch die Vermögenswerte zu, um die gewünschte Diversifikation des Anlegers beizubehalten.

Monatliches Investieren kann sogar vollständig automatisiert werden - über geplante Einzahlungen und feste Beiträge. Portfolios werden zudem ohne zusätzliche Kosten regelmäßig neu ausbalanciert - eine Funktion, die normalerweise institutionellen oder vermögenden Kunden bei Investmentbanken vorbehalten ist.
Mehr dazu hier: Trading 212 Pies - Die smarteren Sparpläne.
Bruchstücke von Aktien & provisionsfreies Investieren
Trading 212 war der erste Broker im Vereinigten Königreich und in Europa, der beide Services anbot.
Bruchstücke von Aktien ermöglichen einen einfacheren Zugang und niedrigere Kosten. So können auch Anleger mit geringeren Mitteln in hochpreisige Aktien großer, etablierter Unternehmen investieren.
Ein weiterer Vorteil: breitere Diversifikation und die Chance auf höhere Renditen - da man in mehr Unternehmen investieren kann, statt auf einige wenige volle Aktien beschränkt zu sein. Diese Funktion erlaubt es Anlegern, Renditechancen zu nutzen, die ihnen sonst entgehen würden.
Dank Bruchstücken und provisionsfreiem Handel können Anleger die Investitionsbeträge flexibel anpassen und kleinere Mengen einer Aktie kaufen oder verkaufen, ohne sich um Gebühren sorgen zu müssen.
Trading 212 erhebt keine Gebühren, lediglich eine kleine Devisenumrechnungsgebühr von 0,15 % - eine der niedrigsten in der Branche.
24/5-Handel
Mit Trading 212 kannst du deine Lieblings-US-Aktien rund um die Uhr handeln.
Während die US-Märkte normalerweise nur sechseinhalb Stunden täglich geöffnet sind, ermöglicht der 24/5-Handel von Montag bis Freitag durch mehrere Handelssitzungen einen durchgehenden Marktzugang.

Trading 212 bietet den weltweit ersten 24/5-Handel mit Bruchstücken von Aktien an. Das erlaubt es Anlegern, auf wichtige Marktbewegungen zu reagieren, die oft außerhalb der regulären Handelszeiten stattfinden - wie Quartalszahlen oder weltweite Eilmeldungen.
Deutsche Aggregatoren, "Payment for Order Flow" und der Unterschied zu Trading 212
Aktienbroker in Deutschland nutzen in der Regel sogenannte Aggregatorenbörsen. Diese Plattformen bündeln Handelsaktivitäten aus verschiedenen Quellen und bieten oft eine vereinfachte oder kostengünstige Handelserfahrung. Allerdings ermöglichen sie nicht immer den Zugang zu den vollständigen, traditionellen Börsen.
Die wichtigsten in Deutschland genutzten Aggregatoren für den Handel sind Tradegate, Gettex, LS Exchange (Lang & Schwarz) und Baader Bank. Diese sind keine vollwertigen Börsen wie Xetra oder NYSE, sondern leiten Orders über interne Systeme oder ausgewählte Market Maker weiter. Zwar bieten sie Vorteile wie provisionsfreien Handel und längere Handelszeiten (z. B. LS Exchange), jedoch fehlt es oft an transparenten Orderbüchern, und die Preise können aufgrund geringerer Liquidität und größerer Spreads - insbesondere außerhalb der regulären Handelszeiten - weniger vorteilhaft sein.
Zudem arbeiten diese Plattformen mit bestimmten Market Makern zusammen und nutzen häufig ein Modell namens "Payment for Order Flow" (PFOF). Dabei werden Broker dafür bezahlt, Orders an bestimmte Handelsplätze weiterzuleiten. Das ermöglicht zwar niedrige Gebühren, führt aber oft zu schlechteren Ausführungspreisen, breiteren Spreads und weniger Transparenz - besonders in volatilen Phasen oder bei geringer Liquidität. Privatanleger sehen in der Regel nicht das vollständige Orderbuch und profitieren nicht von echtem Preiswettbewerb.
Im Gegensatz dazu verzichtet Trading 212 komplett auf Payment for Order Flow und bietet Anlegern direkten Zugang zu den 14 größten echten Börsenplätzen der Welt, darunter Xetra, NYSE, NASDAQ und die London Stock Exchange.
Das bedeutet: Orders werden zu den tatsächlichen Marktbedingungen ausgeführt - mit vollständiger Preistransparenz und besserer Ausrichtung an den Interessen der Anleger.
Bildquellen: Trading 212, Trading 212, Trading 212