Aktie bricht ein

Blackberry sorgt für herbe Enttäuschung

28.06.13 17:35 Uhr

Blackberrys von Grund auf neu entwickelte Handys verkaufen sich schlechter als gedacht. Die Aktie rutscht massiv ab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

3,28 EUR -0,01 EUR -0,36%

229,95 EUR 1,90 EUR 0,83%

Indizes

2.082,9 PKT 13,4 PKT 0,65%

24.398,8 PKT 136,6 PKT 0,56%

542,7 PKT 1,0 PKT 0,19%

203,8 PKT 0,4 PKT 0,19%

574,1 PKT 2,4 PKT 0,41%

5.408,2 PKT 15,0 PKT 0,28%

1.085,2 PKT 9,7 PKT 0,90%

12.792,6 PKT 64,4 PKT 0,51%

21.129,7 PKT 31,4 PKT 0,15%

8.509,1 PKT -84,2 PKT -0,98%

9.432,8 PKT 52,4 PKT 0,56%

27.370,0 PKT -169,9 PKT -0,62%

4.529,5 PKT 10,9 PKT 0,24%

PKT PKT

Für den Smartphone-Pionier Blackberry war es ein rabenschwarzer Tag: Nach enttäuschenden Absatzzahlen und einem neuerlichen Millionenverlust brach die Aktie am Freitag im frühen New Yorker Handel zunächst um 28 Prozent ein. Das Papier fiel damit auf das Niveau vom Jahresanfang zurück. Monatelange Arbeit, um das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, wurde mit einem Schlag zunichtegemacht.

Wer­bung

Plötzlich steht wieder eine grundsätzliche Frage im Raum: Wie geht es weiter mit Blackberry in einer mobilen Welt, die von Apples iPhone und Samsungs Galaxy-Geräten dominiert wird? Kann das Urgestein der Branche seine Nische finden?

WEITERHIN ROTE ZAHLEN

Hintergrund des Debakels ist, dass sich die von Grund auf neu entwickelten Handys von Blackberry schlechter verkaufen als gedacht. Das kanadische Unternehmen mit dem deutschen Manager Thorsten Heins an der Spitze lieferte in seinem ersten Geschäftsquartal (bis Anfang Juni) rund 6,8 Millionen Smartphones aus. Vom Finanzdienstleister Bloomberg befragte Analysten hatten mit knapp 7,5 Millionen Stück gerechnet.

Zusätzlich auf die Stimmung drückte ein Verlust von unterm Strich 84 Millionen US-Dollar (64 Mio Euro). Auch hier hatten die Börsianer mit besseren Zahlen gerechnet. Das Unternehmen hatte dank eines harten Sparkurses zwischenzeitlich die Verlustzone verlassen, in die es nun wieder stürzte. "Wir stehen immer noch am Anfang dieser Produkteinführung", erklärte der frühere Siemens-Manager und heutige Blackberry-Chef Heins am Firmensitz in Waterloo.

Wer­bung

Heins hatte im Januar die ersten Modelle mit dem Betriebssystem Blackberry 10 vorgestellt: das Z10 mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm sowie das Q10 mit klassischer Tastatur. Im Mai kam das günstigere Q5 hinzu, das vor allem für Schwellenländer gedacht ist. Jedoch dauerte es teils Monate, bis die Smartphones tatsächlich im Laden verfügbar waren. Im Vorjahreszeitraum hatte Blackberry von seinen damaligen Telefonen noch 7,8 Millionen abgesetzt.

WINDOWS-PHONE HAT SICH AN BLACKBERRY VORBEI GESCHOBEN

Nach Angaben der Marktforschungsfirma IDC hat Microsofts Windows Phone sich inzwischen an Blackberry vorbei auf Rang drei der beliebtesten Smartphone-Betriebssysteme geschoben. Mit einem Marktanteil von jeweils rund 3 Prozent liegen jedoch beide Systeme weit abgeschlagen hinter Googles Android und Apples iOS. Im Vorjahreszeitraum verbuchte Blackberry den Angaben zufolge noch einen doppelt so hohen Marktanteil.

Dabei gab es zwischenzeitlich durchaus Anzeichen, dass Blackberry vorankommt. So konnte das Management zahlreiche Entwickler überzeugen, Apps für das neue Betriebssystem zu erstellen. Zudem konnte Blackberry für seine neuen Smartphones bessere Preise als für die Vorgängermodelle erzielen. So stieg der Umsatz des Unternehmens zuletzt um 9 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar. Auf der Negativseite stehen hohe Marketingausgaben, um die neuen Modelle bekanntzumachen.

Wer­bung

Auch im zweiten Geschäftsquartal rechnet Blackberry mit einem operativen Verlust. Der scharfe Wettbewerb am Smartphone-Markt werde anhalten, erklärte die Firma. Der Sparkurs soll deshalb beibehalten werden. Heins hatte angekündigt, 5000 von einst 16 500 Stellen zu streichen. Immerhin hat Blackberry ein dickes Finanzpolster: Die Kanadier können auf Bares und kurzfristige Anlagen von 2,8 Milliarden Dollar zurückgreifen, um ihren Umbau zu bewerkstelligen./das/DP/she

WATERLOO (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BlackBerry

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BlackBerry

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu BlackBerry Ltd

Wer­bung

Analysen zu BlackBerry Ltd

DatumRatingAnalyst
26.12.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
22.12.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
29.09.2017BlackBerry Sector PerformRBC Capital Markets
15.06.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
22.12.2016BlackBerry In-lineImperial Capital
DatumRatingAnalyst
01.07.2013Blackberry kaufenJefferies & Company Inc.
27.12.2012Research In Motion kaufenGoldman Sachs Group Inc.
30.11.2012Research In Motion buyGoldman Sachs Group Inc.
23.11.2012Research In Motion outperformNATIONAL-BANK
02.10.2012Research In Motion outperformNATIONAL-BANK
DatumRatingAnalyst
26.12.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
22.12.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
29.09.2017BlackBerry Sector PerformRBC Capital Markets
15.06.2017BlackBerry In-lineImperial Capital
22.12.2016BlackBerry In-lineImperial Capital
DatumRatingAnalyst
20.06.2014Blackberry SellSociété Générale Group S.A. (SG)
02.04.2013Blackberry verkaufenSociété Générale Group S.A. (SG)
27.12.2012Research In Motion verkaufenCitigroup Corp.
12.10.2012Research In Motion sellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.10.2012Research In Motion sellCitigroup Corp.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für BlackBerry Ltd nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen