Größerer Umbau?

Deutsche Bank-Aufsichtsrat entscheidet über Vorstandsumbau

15.03.12 16:57 Uhr

Vier gehen, drei kommen, und für sechs weitere ist noch Platz. Was sich nach kryptischen Rechenspielen anhört, beschreibt die geplante Umgestaltung des Vorstands und des Group Executive Committee bei der Deutschen Bank.

Werte in diesem Artikel
Aktien

23,97 EUR -1,31 EUR -5,18%

Indizes

2.025,6 PKT -28,5 PKT -1,39%

23.629,6 PKT -369,6 PKT -1,54%

41.603,1 PKT -256,0 PKT -0,61%

561,2 PKT -8,5 PKT -1,49%

5.326,3 PKT -98,2 PKT -1,81%

199,1 PKT -4,8 PKT -2,37%

12.353,7 PKT -179,7 PKT -1,43%

8.169,5 PKT 6,1 PKT 0,07%

9.122,8 PKT -133,2 PKT -1,44%

4.505,1 PKT -50,1 PKT -1,10%

Die Übergabe des Staffelstabs von Noch-Chef Josef Ackermann an die beiden designierten Nachfolger Jürgen Fitschen und Anshu Jain nutzt das neue Führungsduo offenbar für größere Umstrukturierungen.

Wer­bung

   Zum einen soll der Vorstand sich verändern: Risikovorstand Hugo Bänziger und Hermann-Josef Lamberti - als Chief Operating Officer bislang zuständig für die IT sowie Personalfragen - müssen wohl Deutschlands größte Bank verlassen. Sie werden nach Informationen des Wall Street Journal Deutschland durch Stephan Leithner, William Broeksmit und Henry Ritchotte ersetzt.

   Die Veränderungen im Vorstand sollen nach dem Willen des Nominierungsausschusses auf der Aufsichtsratssitzung am Freitag beschlossen werden, sagten kürzlich mehrere mit der Sache vertraute Personen. Es ist jedoch auch gut möglich, dass neue Personalien lediglich diskutiert werden und es noch keine konkreten Beschlüsse gibt.

   Leithner, Broeksmit und Ritchotte gehören natürlich als Vorstand dann auch dem Group Executive Committee an, über dessen Besetzung sie entscheiden. Das Gremium besteht aus den Mitgliedern des Konzernvorstandes und den Leitern der Regionen und wichtiger Geschäftsfelder. Auch hier wird es Veränderungen geben, schließlich sollen demnächst insgesamt 17 Personen zum Group Executive Committee gehören - fünf mehr als bisher.

Wer­bung

   Da Robert Rankin, einer der beiden Jain-Nachfolger an der Spitze des Investmentbankings, bereits in der Konzernleitung ist, wird wohl auch der zweite neue Investmentbanking-Chef Colin Fan hier aufgenommen. Rankin repräsentiert derzeit die Region Asien in der Konzernleitung. Wenn er jetzt aufrückt, könnte sein Nachfolger ebenfalls in das Committee nachrücken. Als möglicher Nachfolger ist hier offenbar Ashok Aram im Spiel, der für die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) zuständig ist.

   Derzeit noch im Group Executive Committee ist Seth Waugh, der allerdings bereits im Februar angekündigt hatte, dass er sich von seinem Posten als Chef bei der Deutschen Bank Amerika zurückziehen will. Sein noch nicht definierter Nachfolger wird sicherlich wieder einen Posten in der Konzernleitung erhalten.

   Christian Ricken könnte ebenfalls in das Committee aufsteigen. Er soll neben Vorstandsmitglied Rainer Neske das Privatkundengeschäft vertreten. Ricken gilt als Neskes rechte Hand und ist damit betraut, die Integration der Postbank voranzutreiben.

Wer­bung

   Damit wären noch zwei Plätze im Group Executive Committee der Deutschen Bank frei. Fitschen selbst hat möglicherweise einen Platz für ein weibliches Mitglied in der Konzernführung reserviert. Bei einer Veranstaltung sagte er: "Ich werde nicht in Rente gehen, bevor wir nicht eine Frau im erweiterten Vorstand der Deutschen Bank haben."

   Eine mögliche Kandidatin ist Natasha Davydova, sie war kürzlich von den European Business Schools bei der "Women on Board"-Initiative als "vorstandsfähige Frau" präsentiert worden. Davydova ist derzeit Managing Director Global Technology.

   Ein weiterer potenzieller Kandidat für einen der verbleibenden freien Plätze könnte auch Michele Faissola sein. Der Italiener, der momentan Head of Rates and Commodities ist, wird nach Informationen des Wall Street Journal Deutschland die Führung des neu geschaffenen Bereichs Asset and Wealth Management übernehmen. Darin sollen künftig alle Bereiche der Vermögensverwaltung gebündelt werden, die derzeit nicht unter Revision sind. Dazu gehört die private Vermögensverwaltung und das Exchange Traded Funds-Geschäft der Investmentbank.

   Mit dem Umbau des Vorstands und der erweiterten Konzernleitung gibt sich die Bank nicht nur ein deutlich jüngeres und internationaleres, sondern auch ein Investmentbanking-lastigeres Gesicht.

   Die Deutsche Bank wollte sich auf Nachfrage nicht zu "Marktspekulationen" äußern.

   Gemeinsam tragen die Mitglieder des Vorstands die Verantwortung für die Geschäftsleitung. Sie verantworten die strategische Steuerung, Zuteilung der Ressourcen, Rechnungslegung und Finanzberichterstattung sowie das Risikomanagement und die Kontrolle des Konzerns. Die Vorstände sind zudem Teil des Group Executive Committee. Hinzu kommen die Führungskräfte der Regionen und Geschäftsbereiche innerhalb der kundenorientierten Konzernbereiche, die vom Vorstand ernannt werden. Das Committee dient der Koordination der globalen Geschäftsbereiche und Regionen.

-Von Alexandra Edinger, Dow Jones Newswires, +49 69 29 725 112, alexandra.edinger@dowjones.com (Eyk Henning und Laura Stevens haben zum Artikel beigetragen) DJG/aed/sha/bam -0-

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   March 15, 2012 11:27 ET (15:27 GMT)

   Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 11 27 AM EDT 03-15-12

FRANKFURT (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen