Boeing-Desaster

Behörden ziehen Boeings 'Dreamliner' aus dem Verkehr

17.01.13 11:31 Uhr

Boeings Vorzeigeflieger 787 "Dreamliner" muss nach einer Reihe von Pannen vorerst fast weltweit am Boden bleiben.

Werte in diesem Artikel
Aktien

177,12 EUR 2,56 EUR 1,47%

184,60 EUR 1,60 EUR 0,87%

Indizes

7.709,3 PKT 13,1 PKT 0,17%

44.735,0 PKT -93,5 PKT -0,21%

562,8 PKT 2,8 PKT 0,49%

1.573,9 PKT 4,1 PKT 0,26%

30.525,2 PKT 244,3 PKT 0,81%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

17.543,0 PKT 135,1 PKT 0,78%

9.273,6 PKT 74,5 PKT 0,81%

3.070,5 PKT -10,8 PKT -0,35%

6.261,2 PKT -18,1 PKT -0,29%

5.860,6 PKT 9,2 PKT 0,16%

Die Aufsichtsbehörden von USA, Japan, Europa, Indien und Chile verhängten am Mittwoch und Donnerstag ein Flugverbot für das jüngste Modell des US-Flugzeugbauers. Als Grund nannten sie das Risiko eines Feuers durch die eingebauten Batterien. Auslöser für das Verbot ist die Notlandung eines "Dreamliners" am Mittwoch in Japan, nachdem eine Batterie geschmort hatte. Vor einem erneuten Start soll nun die Sicherheit der Batterien sichergestellt werden.

Wer­bung

    In den USA ist es das erste Mal seit 34 Jahren, das die Luftsicherheitsbehörde FAA ein Flugverbot für alle Maschinen eines Typs verhängt. Vor weiteren Starts müssen nun das Batteriesystem modifiziert oder andere Maßnahmen ergriffen werden, denen die US-Behörde FAA zugestimmt hat.

     Die japanischen Fluglinien All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) hatten nach dem jüngsten Zwischenfall am Mittwoch zunächst alle Flüge mit dem Langstreckenjet gestrichen. Die beiden Gesellschaften betreiben insgesamt 24 Jets des Typs, fast die Hälfte der bisher von Boeing ausgelieferten 50 Maschinen.

EUROPÄER SCHLIESSEN SICH VERBOT AN

    Die europäische Luftsicherheitsbehörde EASA schloss sich der Verfügung aus den USA an, wie ein Sprecher der Behörde am Donnerstag sagte. In Europa hat bislang nur die polnische Fluggesellschaft LOT "Dreamliner" in Betrieb. Am Mittwoch hatte die Gesellschaft eine der Maschinen erstmals auf einen Langstreckenflug geschickt. In anderen Teilen der Welt haben zudem Qatar Airways und Ethiopian Airlines den "Dreamliner" in ihrer Flotte.

Wer­bung

Bereits in der Vorwoche hatte eine Batterie eines am Boden stehenden "Dreamliners" der JAL in Boston Feuer gefangen, außerdem verlor ein Flugzeug vor dem Start rund 150 Liter Treibstoff. Weiter ging die Pannenserie mit einer Störung des Bremscomputers an einem ANA-Jet, einem Ölleck und einem spinnennetzförmigen Riss in einem Cockpit-Fenster.

 BISHER 50 'DREAMLINER' AUSGELIEFERT

 Bislang hat Boeing 50 "Dreamliner" ausgeliefert, die Hälfte davon ging nach Japan. In den USA fliegt bislang nur United Airlines. Die sechs Maschinen dürften erst dann wieder abheben, wenn die Fluggesellschaft gegenüber der Luftfahrtbehörde nachgewiesen habe, dass die Batterien sicher seien, erklärte die FAA. In Indien lässt die Fluglinie Air India ihre sechs Maschinen des Typs vorerst am Boden. Das gleiche gilt für die drei Jets von LAN Airlines aus Chile.

    US-Experten sind unterwegs nach Japan, um den dortigen Pannenflieger unter die Lupe zu nehmen. Die FAA will mit Boeing und den Fluggesellschaften zusammenarbeiten, um schnellstmöglich eine Lösung für das Batterieproblem zu finden. Das könnte aber schwierig werden: Das hochmoderne Flugzeug ist stärker als ältere Modelle auf Strom angewiesen. Viele hydraulische Systeme wurden durch Computersteuerungen ersetzt.

Wer­bung

 LITHIUM-IONEN-AKKUS

    Bei den Batterien handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus. Dieser Typ wird auch in Handys, Digitalkameras oder Notebooks eingesetzt, weil er auf kleinen Raum viel Strom speichern und lange halten kann. Jedoch gab es auch bei diesen Elektronikgeräten immer wieder Fälle brennender oder schmorender Batterien.

     In Deutschland betreibt bislang keine einzige Fluggesellschaft den "Dreamliner" in der Flotte. Air Berlin hat aber 15 Stück bestellt. Tui Travel will 13 Maschinen abnehmen. Insgesamt liegen Boeing rund 800 Bestellungen für die jeweils etwa 200 Millionen Dollar teuren Flieger vor.

    WASHINGTON/TOKIO/KÖLN (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
25.06.2025Airbus SE OverweightBarclays Capital
24.06.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
23.06.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
25.06.2025Airbus SE OverweightBarclays Capital
24.06.2025Airbus SE BuyDeutsche Bank AG
23.06.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
19.06.2025Airbus SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.06.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
03.07.2025Airbus SE NeutralUBS AG
19.06.2025Airbus SE HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
17.04.2025Airbus SE NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen