Japan stoppt Dreamliner

Boeing Dreamliner-Desaster erreicht neuen Höhepunkt

16.01.13 13:02 Uhr

Siebte Panne - das Image-Desaster um Boeings Vorzeigejet 787 Dreamliner erreicht einen neuen Höhepunkt. Nach einer erneuten Notlandung in Asien gibt es schwerwiegende Konsequenzen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

176,50 EUR 1,94 EUR 1,11%

186,00 EUR 3,00 EUR 1,64%

7,51 EUR -0,04 EUR -0,50%

Indizes

7.723,5 PKT 27,2 PKT 0,35%

2.055,4 PKT 25,2 PKT 1,24%

44.406,4 PKT -422,2 PKT -0,94%

564,5 PKT 4,4 PKT 0,79%

1.576,5 PKT 6,7 PKT 0,42%

30.746,9 PKT 466,0 PKT 1,54%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

17.422,7 PKT -120,3 PKT -0,69%

9.311,4 PKT 112,3 PKT 1,22%

3.055,9 PKT -25,5 PKT -0,83%

6.230,0 PKT -49,4 PKT -0,79%

5.870,4 PKT 19,0 PKT 0,32%

17.611,0 PKT 130,7 PKT 0,75%

Nach einer Notlandung in Japan haben die Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) für diesen Mittwoch und Donnerstag alle Flüge mit ihren 24 Flugzeugen des Typs gestrichen. Zuvor war in einer Maschine der ANA Rauch bemerkt worden, wie die Gesellschaft mitteilte. Nach der Notlandung auf dem westjapanischen Flughafen Takamatsu am Mittwoch mussten alle 137 Passagiere und Besatzungsmitglieder das Flugzeug verlassen. Fünf Menschen seien leicht verletzt worden, ein Passagier wurde laut örtlichen Medien wegen Rückenbeschwerden ins Krankenhaus gebracht.

Wer­bung

In der vergangenen Woche hatte der "Dreamliner" fast täglich mit Pannen Schlagzeilen gemacht. Erst brannte es im Batteriesystem einer Maschine der JAL auf dem Bostoner Flughafen, dann verlor ein weiteres Flugzeug der Gesellschaft vor dem Start am gleichen Ort rund 150 Liter Treibstoff. Weiter ging die Pannenserie mit einer Störung des Bremscomputers an einem Jet der ANA, weiteren "Dreamliner"-Maschinen der Gesellschaft machten ein Ölleck und ein spinnenförmiger Riss in einem Cockpit-Fenster zu schaffen.

Trotz der sich zuspitzenden Pannenserie halten ANA und die französisch-niederländische Air France-KLM weiter am "Dreamliner" fest. Beide Fluglinien wollen ihre Bestellungen für weitere Maschinen nicht zurückziehen. Allein die japanische ANA hat bei Boeing noch 49 weitere Jets bestellt, Air France-KLM 25.

TIEFGREIFENDE UNTERSUCHUNG

Wegen des Feuers im Batteriesystem hat die US-Luftfahrtbehörde FAA bereits eine tiefgreifende Untersuchung eingeleitet, bei der sowohl die Konstruktion als auch die Fertigung des Flugzeugs überprüft werden sollen. Die Experten wollen dabei ein besonderes Augenmerk auf die elektrischen Systeme sowie auf die Mechanik legen. Bereits im Dezember hatte die Behörde vor undichten Treibstoffleitungen beim "Dreamliner" gewarnt und angeordnet, dass die bislang ausgelieferten Maschinen auf falsch montierte Kupplungsstücke hin überprüft werden.
Wer­bung

Der jüngste Vorfall ereignete sich auf einem ANA-Flug von Yamaguchi im Westen Japans nach Tokio. 35 Minuten nach dem Start wurde im Flugzeug Rauch bemerkt. Daraufhin leitete der Pilot in Takamatsu eine Notlandung ein und ließ alle Passagier über Notrutschen das Flugzeug verlassen. Einen Löscheinsatz gab es den Angaben zufolge nicht. Der Pilot habe ausgesagt, dass ein Instrument im Cockpit Batterieprobleme angezeigt und es einen ungewöhnlichen Geruch gegeben habe. Bereits bei einem Testflug im Jahr 2010 war ein Brand in einem Schaltkasten ausgebrochen. Die Maschine konnte damals mit Ersatzsystemen sicher landen.

AIR BERLIN HAT 'DREAMLINER' BESTELLT

Die Japaner waren die Erstkunden für Boeings "Dreamliner". Neben ANA und JAL sind United Air Lines, Qatar Airways, Ethiopian Airlines, LAN Airlines, Air India und die polnische LOT mit dem Flugzeugtyp unterwegs. Die indische Luftfahrtbehörde hat bereits eine Überprüfung der Air-India-Maschinen eingeleitet.

Deutsche Fluggesellschaften fliegen die Maschine bisher nicht. Allerdings hat Air Berlin 15 Exemplare des Jets bestellt. Die Tui-Veranstaltertochter TUI Travel, die hierzulande mit der Fluglinie Tuifly unterwegs ist, will bislang 13 "Dreamliner" abnehmen. Beide Gesellschaften hatten ihre Aufträge jedoch bereits früher um je zehn Maschinen zusammengestrichen.
Wer­bung

VERKAUFSSCHLAGER

In der Entwicklung hatte der "Dreamliner" große Probleme bereitet. Die erste Maschine wurde im September 2011 und damit dreieinhalb Jahre später ausgeliefert als ursprünglich geplant. Auch im laufenden Betrieb häuften sich die Pannen. In dem Modell werden großflächig leichte Verbundwerkstoffe verbaut, während herkömmliche Flugzeuge zu weiten Teilen aus Aluminium bestehen.

Für Boeing ist der "Dreamliner" bislang dennoch ein Verkaufsschlager. Insgesamt lagen bis Ende vergangenen Jahres Bestellungen für 848 Maschinen vor. Davon waren erst 49 ausgeliefert. Konkurrent Airbus will gegen die 787 mit seinem neuen Jet A350 antreten, der Jungfernflug soll nach Verzögerungen aber erst Mitte dieses Jahres erfolgen./stw/ln/jha/fbr - TOKIO (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Air Berlin

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Air Berlin

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Boeing Co.

Wer­bung

Analysen zu Boeing Co.

DatumRatingAnalyst
03.07.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
01.07.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
30.06.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
25.06.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
23.06.2025Boeing BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
01.07.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
30.06.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
25.06.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
23.06.2025Boeing BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
28.04.2025Boeing NeutralMerrill Lynch & Co., Inc.
24.01.2025Boeing NeutralUBS AG
28.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
14.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
31.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.01.2023Boeing UnderperformCredit Suisse Group
22.12.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
03.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
02.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
19.10.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen