Milliarden-Abschreibungen

Credit Suisse tief in den roten Zahlen - Aktie rutscht ab

04.02.16 16:12 Uhr

Credit Suisse tief in den roten Zahlen - Aktie rutscht ab | finanzen.net

Auch die Schweizer Großbank Credit Suisse ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht.

Werte in diesem Artikel
Aktien

23,97 EUR -1,31 EUR -5,18%

26,09 CHF -0,49 CHF -1,84%

Unter dem Strich verbuchte Credit Suisse einen Verlust von fast drei Milliarden Franken (2,7 Mrd Euro), wie es am Donnerstag in Zürich mitteilte. Gründe waren hohe Abschreibungen im Investmentbanking, Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Verluste bei der Abwicklung von Randgeschäften. Hinzu kamen Ausgaben für das vom neuen Vorstandschef Tidjane Thiam eingeleitete Sparprogramm. Im Jahr 2014 hatte die Bank noch einen Überschuss von fast 1,9 Milliarden Franken erzielt.

Wer­bung

Allein im vierten Quartal kam nun ein Verlust von fast sechs Milliarden Franken zusammen. Das lag noch über den Befürchtungen der Analysten.

Credit Suisse steckt in ähnlichen Schwierigkeiten wie die Deutsche Bank. Beide Institute galten eigentlich als Gewinner der Finanzkrise. Doch sie unterschätzten die Folgen der immer strengeren Regeln für Banken. Beide betreiben noch ein umfangreiches Investmentbanking, das sich aber in einigen Bereichen kaum noch lohnt. Hinzu kommen konzernweit jeweils hohe Kosten. Im Sommer tauschten die Banken ihre Vorstandschefs aus, die nun hart aufräumen. Bei der Deutschen Bank führte das zu einem Rekordverlust von rund 6,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Thiam hatte der Credit Suisse im Oktober eine neue Strategie verordnet. Er will sein Institut stärker auf die Vermögensverwaltung ausrichten und gerade im schwankungsanfälligen Handelsgeschäft des Investmentbankings sparen. Der Kassensturz zum Jahresende führte nun zu Abschreibungen von fast 3,8 Milliarden Franken vor allem auf die im Jahr 2000 übernommene US-Investmentbank Donaldson, Lufkin & Jenrette. Zudem legte die Bank gut 800 Millionen Franken überwiegend für weitere Rechtsstreitigkeiten zur Seite.

Wer­bung

Zumindest reduzierte die konzerneigene Abwicklungseinheit ihren Vorsteuerverlust im Vergleich zu 2014 um 1,1 Milliarden Franken auf 2,5 Milliarden. In der Sparte hat Credit Suisse jene Geschäfte gebündelt, die sie loswerden möchte.

Der Umbau der Bank wird durch wachsenden Gegenwind im Tagesgeschäft belastet. "Das Umfeld hat sich im vierten Quartal 2015 deutlich verschlechtert", sagte Vorstandschef Thiam. Es sei derzeit nicht abschätzbar, wann sich die negative Trends wieder abschwächen. Thiam verwies unter anderem auf die Sorgen um die chinesische Konjunktur, den Ölpreisverfall und den starken Schweizer Franken.

Das wirkt sich bei der Credit Suisse etwa in einem schwachen Aktien- und Anleihengeschäft aus. Zudem hätten große Fonds Gelder aus Investmentprodukten der Bank abgezogen, erklärte die Bank. Thiam versucht mit einer Beschleunigung des Sparprogramms gegenzusteuern. Es soll bis 2018 die Kosten um 3,5 Milliarden Franken drücken, mindestens 5000 Stellen fallen weg. Unter anderem kürzt die Bank die Boni.

Wer­bung

Derweil machte sich die stärkere Konzentration auf die Vermögensverwaltung und die Ausweitung des Angebots für reiche Kunden in Asien schon bezahlt. Credit Suisse konnte so insgesamt den Zufluss an Kundengeldern 2015 um gut ein Drittel auf 51 Milliarden Franken steigern.

Untermauert hatte Thiam seinen Umbau im vierten Quartal mit einer Kapitalerhöhung, die rund sechs Milliarden Franken in die Kassen brachte. Das polsterte die Kapitalquoten auf. So stieg die harte Kernkapitalquote von 10,2 Prozent Ende September auf 11,4 Prozent Ende Dezember. Die Leverage Ratio, die das Eigenkapital ins Verhältnis zur gesamte Bilanzsumme setzt, stieg von 2,8 auf 3,2 Prozent. Die Aktionäre sollen derweil trotz des Umbaus wie im Vorjahr eine Dividende von 70 Rappen je Aktie erhalten.

Die Credit Suisse-Aktie muss im Donnerstagshandel kräftig Federn lassen und rutscht zwischenzeitlich um rund 13 Prozent in die Verlustzone ab. Seit Jahresbeginn haben die Titel mehr als ein Viertel an Wert eingebüßt.

ZÜRICH (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Pincasso / Shutterstock.com, simon zenger / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen