Insgesamt fünf Kandidaten

Stephen Elop war als Nokia-Chef nur zweite Wahl

18.10.13 13:12 Uhr

Stephen Elop ist nach Aussage des früheren Nokia-Verwaltungsratschefs Jorma Ollila nur die zweite Wahl für den Chefposten beim finnischen Handy-Riesen gewesen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

189,60 EUR 0,74 EUR 0,39%

405,95 EUR 1,80 EUR 0,45%

4,62 EUR -0,01 EUR -0,15%

902,00 EUR -12,00 EUR -1,31%

Indizes

42.654,7 PKT 332,0 PKT 0,78%

568,6 PKT 1,7 PKT 0,30%

2.621,4 PKT -19,2 PKT -0,73%

21.427,9 PKT 92,1 PKT 0,43%

19.211,1 PKT 98,8 PKT 0,52%

8.133,3 PKT 35,3 PKT 0,44%

4.743,9 PKT 12,3 PKT 0,26%

2.377,7 PKT -5,7 PKT -0,24%

2.542,3 PKT 24,4 PKT 0,97%

969,4 PKT 6,5 PKT 0,67%

2.893,1 PKT 17,0 PKT 0,59%

5.958,4 PKT 41,5 PKT 0,70%

Es habe insgesamt fünf Kandidaten gegeben, berichtet Ollila in seiner aktuell auf finnisch erschienenen Biografie. Er selbst habe nach den Gesprächen einen anderen Manager favorisiert. Den Namen nennt Ollila nicht. Es sei ein Manager um die 50 und die Nummer zwei in einem bekannten amerikanischen Technologie-Unternehmen gewesen. Aus persönlichen Gründen habe dieser jedoch abgelehnt.

Wer­bung

Damit fiel die Entscheidung für Elop, den Ollila als guten und entscheidungsfreudigen Geschäftsmann beschreibt. Er sei beeindruckt gewesen von dessen Erfahrung in der Software-Industrie. Die Frage sei aber gewesen, ober er auch genügend Verständnis für Produkte mitbringe. Nokia habe eigentlich jemanden in der Klasse von Steve Jobs gebraucht.

Ollila beschreibt in seinem Buch "Mahdoton Menestys" ("Ein unmöglicher Erfolg"), wie er als Verwaltungsratschef 2010 auf der Suche nach einem neuen Chef in die USA flog, um mit potenziellen Kandidaten zu sprechen. Mit der offiziellen Entscheidung habe sich Nokia aber Zeit gelassen, um nicht den Eindruck einer Krise zu erwecken. Er beschreibt über weite Strecken die Erfolgsgeschichte des einstigen Weltmarktführers und endet mit dem Start von Elop als CEO des schon damals mit Problemen kämpfenden Konzerns. Der langjährige Weltmarktführer verlor mit dem Siegeszug der Smartphones bereits den Anschluss an Apple und Samsung.

Der ehemalige Microsoft-Manager Elop war 2010 zu Nokia gestoßen und hatte vor allem die Partnerschaft der beiden Unternehmen gefestigt. Er strich Tausende von Stellen und baute die Firmenstruktur um. Ihm gelang es allerdings nicht, die Abwärtsspirale bei dem finnischen Unternehmen aufzuhalten. Im September kündigte Microsoft die Übernahme von Nokias Handy-Sparte an, für eine Zahlung von insgesamt 5,44 Milliarden Euro.

Wer­bung

Ollilas Biografie fällt in eine Zeit, in der Elop, der mit dem Nokia-Deal zu seinem früheren Arbeitgeber zurückkehrt, gerade als potenzieller Nachfolger von Microsoft-Chef Steve Ballmer gehandelt wird. Ballmer leitete nach dem Rückzug des Firmenmitgründers Bill Gates aus dem aktiven Geschäft mehr als 13 Jahre den Konzern. Vor einigen Wochen kündigte er seinen Rücktritt von der Firmenspitze an.

Die Partnerschaft mit Microsoft habe Nokia nicht die erhoffte Wende gebracht, resümiert Ollila. "Wir waren nicht erfolgreich damit, Microsofts Betriebssystem für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte zu nutzen oder eine Alternative zu den zwei dominierenden Unternehmen in dem Feld zu bieten", sagte der Manager der finnischen Tageszeitung "Helsingin Sanomat". Nach der Übernahme will Microsoft mit Nokia einen erneuten Anlauf starten, Microsofts Windows-System erfolgreich im Smartphone-Markt zu platzieren.

/gri/DP/jha

BERLIN (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)

Wer­bung

Analysen zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)

DatumRatingAnalyst
29.04.2025Nokia BuyDeutsche Bank AG
25.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
24.04.2025Nokia NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
29.04.2025Nokia BuyDeutsche Bank AG
25.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.04.2025Nokia BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
24.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
24.04.2025Nokia NeutralUBS AG
24.04.2025Nokia HoldJefferies & Company Inc.
08.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Nokia HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
24.04.2025Nokia UnderweightBarclays Capital
24.03.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
16.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Nokia Oyj (Nokia Corp.) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen