ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Annahmefrist endet

KUKA-Chef: Rückabwicklung der Übernahme durch Midea nicht möglich

14.07.16 09:51 Uhr

KUKA-Chef: Rückabwicklung der Übernahme durch Midea nicht möglich | finanzen.net

Der Roboterhersteller KUKA sieht keine Möglichkeit, den Einstieg des chinesischen Investors Midea bei den Augsburgern rückgängig zu machen.

"Es gibt kein Zurück", sagte Vorstandschef Till Reuter der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstag). Das gelte auch, wenn sich eine der Parteien nicht an die getroffenen Vereinbarungen halte. Es sei aber im Interesse von Midea, dies zu tun, sagte Reuter. Der Haushaltsgerätehersteller hat sich mittlerweile mehr als 60 Prozent an KUKA gesichert. Die Annahmefrist für das Angebot sollte an diesem Donnerstag enden. Angesichts der hohe Annahmequote soll es für Unentschlossene eine zweiwöchige Verlängerung geben.

Wer­bung

Reuter verteidigte den Einstieg von Midea gegen die Kritik, dass es keinen Investor aus Europa gegeben hat. "Die Chinesen haben einen längeren Anlagehorizont als viele andere", sagte der KUKA-Chef und verwies auf die Vereinbarung, die Midea mit den Augsburgern geschlossen hat. "Die Laufzeit von siebeneinhalb Jahren ist außergewöhnlich lang, so etwas gibt es sonst nicht in Europa oder in den USA. Hier besteht ein großes Vertrauen in die bestehende Mannschaft." Mit dem Investorenvertrag ist bis 2023 die Unabhängigkeit der Konzernzentrale in Augsburg gesichert. Reuter betonte: "KUKA ist und bleibt deutsch. Wir haben eine deutsche AG mit einem Vorstand, der unabhängig und frei ist."

Der Vorstandschef will dem Unternehmen die Treue halten und seinen Vertrag bis 2020 erfüllen. KUKA ist für Deutschland ein treibendes Unternehmen in Bezug auf Zukunftstechnologien wie die "Industrie 4.0", worunter die komplette Digitalisierung der Produktion verstanden wird. Der Konzern hat sich in den vergangenen Jahren weg von seiner Stellung als reiner Autozulieferer entwickelt und sich immer mehr auch anderen Industriebranchen zugewandt. Künftig wollen die Augsburger zusammen mit Midea auch Roboter für zu Hause bauen. Bis der erste Konsumentenroboter auf den Markt kommt, wird es nach Einschätzung Reuters aber noch drei bis fünf Jahre dauern./nmu/she/fbr

MÜNCHEN (dpa-AFX)

Bildquellen: TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images

Nachrichten zu KUKA AG

Wer­bung

Analysen zu KUKA AG

DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
27.04.2017KUKA buyUBS AG
13.09.2016KUKA HoldHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
DatumRatingAnalyst
27.04.2017KUKA buyUBS AG
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
18.05.2016KUKA accumulateequinet AG
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
DatumRatingAnalyst
13.09.2016KUKA HoldHSBC
04.08.2016KUKA HoldHSBC
03.08.2016KUKA HoldSociété Générale Group S.A. (SG)
03.08.2016KUKA HoldCommerzbank AG
03.08.2016KUKA HoldBaader Wertpapierhandelsbank
DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
22.07.2016KUKA SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
12.07.2016KUKA UnderperformJefferies & Company Inc.
08.07.2016KUKA VerkaufenDZ-Bank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für KUKA AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen