Überschuss der Bundesbank bricht wegen Risikovorsorge ein
Der Überschuss der Deutschen Bundesbank hat sich im vergangenen Jahr vor allem aufgrund einer deutlich höheren Risikovorsorge stark verringert.
Werte in diesem Artikel
Wie die Bundesbank mitteilte, belief sich der Überschuss auf 0,6 Milliarden Euro. Im Jahr 2010 hatte er bei 2,2 Milliarden Euro und 2009 bei 4,1 Milliarden Euro gelegen. Der Gewinn wird in voller Höhe an den Bund abgeführt. "Der Grund für den Rückgang des Gewinns findet sich vor allem in der Erhöhung der Risikovorsorge", erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Die Bundesbank hat ihre Rückstellungen für allgemeine Wagnisse infolge der Schuldenkrise um 4,1 Milliarden Euro auf 7,7 Milliarden Euro erhöht. Im Vorjahr wurden Rückstellungen lediglich um 1,6 Milliarden Euro aufgestockt.
Auch für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland seien weiterhin Risiken aus der Staatsschuldenkrise vorhanden. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich nach Weidmanns Einschätzung aber zuletzt wieder spürbar aufgehellt. "Die deutsche Wirtschaft ist in einem bemerkenswert guten Zustand", sagte der Bundesbankpräsident. Der Arbeitsmarkt sei weiter auf Expansionskurs, und wenn sich die Rohölpreise stabilisierten, sollte der Preisauftrieb im Jahresverlauf nachlassen.
Die wichtigste Quelle des Bundesbankgewinns waren 2011 die Zinserträge in Höhe von 8,6 Milliarden Euro nach 6,2 Milliarden Euro 2010. Den Zinserträgen standen Zinsaufwendungen von 3,8 Milliarden Euro gegenüber, 2010 waren es 2,6 Milliarden Euro gewesen. Der Nettozinsertrag stieg von 3,6 Milliarden Euro 2010 auf 4,8 Milliarden Euro 2011. "Ursächlich für den Anstieg der Zinserträge sind die im Jahresdurchschnitt höheren Leitzinsen im Eurosystem und die gestiegenen Bestände von Wertpapieren in Euro", sagte Bundesbankvorstandsmitglied Rudolf Böhmler.
In den Überschuss wurden nach Angaben der Bundesbank keine Bewertungsgewinne aus Gold, Devisen und Wertpapieren eingerechnet. Sie werden in der Bilanz in einem speziellen Ausgleichsposten ausgewiesen.
FRANKFURT (Dow Jones)-