ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Vereinbarung vor Abschluss

Chinesen geben KUKA offenbar Garantien bis Ende 2023

27.06.16 09:42 Uhr

Chinesen geben KUKA offenbar Garantien bis Ende 2023 | finanzen.net

Der Roboterhersteller KUKA bekommt offenbar langfristige Garantien von seinem chinesischen Großaktionär Midea, der das Unternehmen übernehmen möchte.

Eine entsprechende Investorenvereinbarung stehe kurz vor dem Abschluss, berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung unter Berufung auf Verhandlungskreise. Der Pakt soll demnach bis Ende des Jahres 2023 gelten. Alle Standorte weltweit würden bis dahin fest geschrieben, allen Beschäftigten ihre Stellen garantiert. Stammsitz der Gesellschaft bleibe Augsburg.

Wer­bung

   Am Samstag habe der KUKA-Aufsichtsrat über die Vereinbarung beraten und Vorstandschef Till Reuter zu den neuesten Entwicklungen gehört. Nur noch letzte Details seien demnach mit den Chinesen zu klären, der Vertrag solle schon in den nächsten Tagen unterschrieben werden, so die Zeitung weiter. Damit solle die Unabhängigkeit des KUKA-Vorstandes unter dem neuen Eigentümer gewahrt bleiben.

   Auch bleibe die KUKA-Aktie an der Börse notiert, ein Delisting werde in dem Pakt ausgeschlossen. Dies garantierten die Chinesen selbst für den Fall, dass ihnen 100 Prozent aller Aktien angedient werden sollten. 75 Prozent der Aktien sind nach deutschem Recht nötig für einen Beherrschungsvertrag - auf diese Möglichkeit verzichteten die Chinesen laut der Investorenvereinbarung mit KUKA bis zum Jahr 2023, egal wie viele Anteile sie am Ende ihrer Übernahmeanstrengungen tatsächlich kontrollierten.

   Bei KUKA war zunächst keine Stellungnahme zu dem Bericht zu erhalten.

   Midea hatte am 16. Juni ein offizielles Übernahmeangebot für KUKA vorgelegt, das den MDAX-Konzern mit rund 4,6 Milliarden Euro bewertet. Midea bietet 115 Euro je KUKA-Aktie, das ist ein Aufschlag von 36 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom 17. Mai kurz vor Bekanntwerden der Übernahmepläne. Bis zum 15. Juli können die Aktionäre ihre Anteile andienen.

Wer­bung

   Das Übernahmeinteresse der Chinesen an KUKA schlägt in Wirtschaft und Politik hohe Wellen aus Sorge vor dem Export technischen Knowhows nach China und wegen der starken Verflechtung vor allem der deutschen Automobilindustrie mit dem Roboterhersteller.   DJG/gos Dow Jones Newswires

Bildquellen: KUKA Systems

Nachrichten zu KUKA AG

Wer­bung

Analysen zu KUKA AG

DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
27.04.2017KUKA buyUBS AG
13.09.2016KUKA HoldHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
DatumRatingAnalyst
27.04.2017KUKA buyUBS AG
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
18.05.2016KUKA accumulateequinet AG
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
DatumRatingAnalyst
13.09.2016KUKA HoldHSBC
04.08.2016KUKA HoldHSBC
03.08.2016KUKA HoldSociété Générale Group S.A. (SG)
03.08.2016KUKA HoldCommerzbank AG
03.08.2016KUKA HoldBaader Wertpapierhandelsbank
DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
22.07.2016KUKA SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
12.07.2016KUKA UnderperformJefferies & Company Inc.
08.07.2016KUKA VerkaufenDZ-Bank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für KUKA AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen