Beibei Zheng, Vice President von CHINT Global: Energiewende in Europa vorantreiben und eine kohlenstofffreie Zukunft aufbauen

12.05.25 05:03 Uhr

MÜNCHEN, 12. Mai 2025 /PRNewswire/ -- Auf der Intersolar Europe 2025 betonte Beibei Zheng, Vice President von CHINT Global, das Engagement von CHINT für die Förderung von ESG-orientierten, kohlenstoffarmen Lösungen über den gesamten Lebenszyklus. CHINT wird weiterhin in diese Innovationen investieren, um den Kunden ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen und gleichzeitig die Branche auf dem Weg in eine intelligentere und umweltfreundlichere Zukunft zu unterstützen.

Die Intersolar Europe ist die „Windfahne" der globalen Industrie für neue Energien. Auf die Frage, was das Hauptziel der Teilnahme von CHINT an dieser Messe ist und worin die Einzigartigkeit des europäischen Marktes besteht, sagte Beibei Zheng, Vice President von CHINT Global: „Die Intersolar Europe ist eine wichtige Plattform, um globale Energieinnovatoren miteinander zu verbinden. CHINT verfolgt mit dieser Teilnahme drei Hauptziele: Auf der Messe werden wir unsere technische Stärke unter Beweis stellen, die Zusammenarbeit vor Ort vertiefen und nachhaltige Verpflichtungen eingehen. Der europäische Markt ist sehr dynamisch und technologieorientiert."

„Die Strategie von CHINT, die sich auf die Entwicklung einer vollständigen Dienstleistungskette spezialisiert hat, die von der Energieerzeugung bis zur Energieverteilung reicht, gewährleistet integrierte technische Lösungen für verschiedenste Geschäftsszenarien aus einer Hand, von der Produktion bis zum Kundenservice. Jedes Produkt von CHINT wird von einer Verfolgung des Kohlenstoff-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus begleitet, in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Kohlenstofftarifs der Europäischen Union (CBAM). Wir glauben, dass Europa nicht nur ein Markt, sondern auch ein „Innovationslabor" für die globale Energiewende ist."

Derzeit steht die europäische Energiewirtschaft vor Herausforderungen wie Strompreisschwankungen und einer Umstrukturierung der Lieferkette. Wie kann CHINT eine differenzierte Wettbewerbsfähigkeit aufbauen? Bei der Diskussion dieses Themas fuhr Zheng fort: „Wir wissen, dass differenzierte Wettbewerbsfähigkeit aus der Berücksichtigung von Kundenprioritäten resultiert. Im heutigen VUCA-Marktumfeld sind Betriebseffizienz und effizientes Energiemanagement zu wichtigen Kundenanliegen geworden."

CHINT ist zu verstehen als:

  • Ein Anbieter von Lösungen aus einer Hand mit einem umfassenden Produktportfolio zur Verbesserung der Effizienz der Unternehmensverwaltung
  • Ein Anbieter, der integrierte Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand anbietet, wodurch Schnittstellenkonflikte und potenzielle Streitigkeiten vermieden werden
  • Ein strategischer Partner, der flexible, maßgeschneiderte Lösungen mit Budgetoptimierung und verkürzten Vorlaufzeiten liefert

Was den technischen Wert betrifft, so hat CHINT einen Durchbruch in den Bereichen Smart Grid und Digitalisierung erzielt. Der Durchbruch von CHINT im Bereich der intelligenten Stromnetze und der digitalen Technologie wurde von der „Einzelpunkt-Innovation" zur „Befähigung auf Systemebene" aufgewertet. Durch die dreifache Hebelwirkung einer „KI+Daten+Lokalisierung"-Ökologie löst es nicht nur die wirklichen Probleme wie Netzstabilität und Ökostromverbrauch, sondern bietet auch einen technischen Weg zur Kohlenstoffneutralität. Diese Form der „tiefgreifenden Symbiose von Compliance und Value" ist für chinesische Unternehmen der Schlüssel zum Aufbau einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Energiewende.

Was die positive Bedeutung der ESG-Entwicklung in Unternehmen angeht, so glaubt Zheng, dass der wahre Wert eines Unternehmens in seiner Fähigkeit liegt, zu einer besseren Zukunft für die Menschheit beizutragen. Bei CHINT ist die nachhaltige Entwicklung Teil unserer Unternehmens-DNA. CHINT integriert ESG-Konzepte in sein Geschäft, um die ökologische Umwelt zu fördern, ein multikulturelles Umfeld zu kultivieren und die Corporate-Governance-Fähigkeiten zu verbessern. Aus der Sicht von Zheng dient das ESG-Konzept nicht nur als Rahmen für die Einhaltung von Vorschriften, sondern als wertorientierte Kraft, die sowohl das Unternehmenswachstum als auch den gesellschaftlichen Fortschritt steuert. Nur durch Innovation, Zusammenarbeit und eine gemeinsame Win-Win-Mentalität können wir eine nachhaltigere und schönere Zukunft schaffen.

Auf die Frage, wie CHINT mit den kulturellen Unterschieden und den Herausforderungen der Lokalisierung bei der Expansion in Übersee umgeht, sagte Zheng: „Unsere Strategie ist es, global zu denken und lokal zu handeln. In Schwellenländern wie etwa in den Regionen Südostasien und Naher Osten haben wir beispielsweise Vertriebs- und Servicenetze mit lokalen Partnern aufgebaut. In reifen Märkten wie Europa ziehen wir durch Fusionen und Übernahmen lokale Talente an und richten Forschungs- und Entwicklungszentren ein, um das regulierte Umfeld und die Bedürfnisse der Nutzer genau zu verstehen. Gleichzeitig achten wir auf soziale Verantwortung, wie zum Beispiel durch die Teilnahme am Photovoltaik-Projekt „Lighting the Countryside" in Afrika und die Förderung des Photovoltaik-Universalprogramms für Haushalte in Lateinamerika, um uns durch aktives Handeln in die Gemeinschaft zu integrieren."

Auf die Frage nach ihren Vorhersagen zu den wichtigsten Trends in der neuen Energiebranche in den nächsten drei bis fünf Jahren und wie CHINT  vorgehen wird, wies Zheng darauf hin, dass sich beim weiteren Wachstum des Marktes für erneuerbare Energien zwei Haupttrends abzeichnen.

Erstens wird der Energiemix rasch diversifiziert. Die Integration von Wind- und Solarenergie, Energiespeichern und Elektrofahrzeugen im großen Maßstab erweitert die Anwendungsszenarien und stellt gleichzeitig höhere Anforderungen an die Belastbarkeit des Netzes, die Kontrolle von Oberschwingungen und dynamische Reaktionsmöglichkeiten. Als Reaktion darauf beschleunigen die Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber die Entwicklung neuer Stromsysteme, die sich durch eine tiefe Integration von Erzeugung, Netz, Last und Speicherung auszeichnen und zu mehr Effizienz, Flexibilität und Stabilität im Netz führen.

Zweitens wird die technologische Innovation zum wichtigsten Motor des industriellen Fortschritts. Von Durchbrüchen in der Batterietechnologie bis hin zu netzbildenden und dezentralen Speicherlösungen verbessern sich die Intelligenz und die Reaktionsfähigkeit von Energiesystemen erheblich. Inzwischen konzentrieren sich führende Industrieunternehmen zunehmend auf die umweltfreundliche Umgestaltung von Industrieparks, wobei erneuerbare Energien eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes spielen. Ökostromtechnologien, wie SF₆-freie Schaltanlagen, ersetzen rasch herkömmliche Systeme, tragen zur Emissionsreduzierung bei und ermöglichen gleichzeitig einen sichereren und nachhaltigeren Netzbetrieb.

CHINT setzt weiterhin auf eine innovationsorientierte Entwicklung und arbeitet eng mit führenden Kunden zusammen, um gemeinsam weltweit wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln. Mit einem Schwerpunkt auf Energiespeicherung, Ökostromverteilung und anderen strategischen Sektoren investieren wir weiterhin in ESG-orientierte, kohlenstoffarme Lösungen für den gesamten Lebenszyklus, die unseren Kunden ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen und die Branche in eine intelligentere, grünere Zukunft führen.

Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2683131/Beibei_Zheng_Vice_President_of_CHINT_Global.jpg

Cision View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/beibei-zheng-vice-president-von-chint-global-energiewende-in-europa-vorantreiben-und-eine-kohlenstofffreie-zukunft-aufbauen-302451901.html