MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -3-
Nachfolgend die Erstquartalszahlen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
BERICHTET*
1. QUARTAL 2025 1Q25 ggVj 1Q24
Umsatz 483 +5% 459
Umsatz währungsbereinigt 493 +7% --
Operatives Ergebnis bereinigt 144 +22% 118
Ergebnis nach Steuern bereinigt 121 +16% 104
Ergebnis/Aktie verwässert bereinigt 0,55 +20% 0,46
* Qiagen legte bereits am 7. April Vorabzahlen vor
Das Unternehmen rechnet für das zweite Quartal mit einem bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie von mindestens 0,60 Dollar auf Basis konstanter Wechselkurse, das wäre ein Anstieg von 5 US-Cent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Basis dafür ist ein Wachstum des Konzernumsatzes von mindestens 5 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert von 496 Millionen Euro. Qiagen plant neben der erstmaligen Dividendenzahlung einen neuen synthetischen Aktienrückkauf von bis zu 500 Millionen Dollar über einen Zeitraum von 18 Monaten.
AURUBIS
Nachfolgend die Zweitquartalszahlen und -konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
BERICHTET PROG PROG
2. QUARTAL 2Q24/25 ggVj 2Q24/25 ggVj 2Q23/24
Umsatz 4.969 +14% 4.884 +12% 4.353
EBIT operativ 100 -22% 96 -26% 129
Ergebnis vor Steuern operativ 99 -25% 95 -28% 132
Ergebnis nach Steuern operativ 76 -28% 72 -32% 105
Ergebnis je Aktie operativ 1,73 -28% -- -- 2,41
KNORR-BREMSE
hat im ersten Quartal bei leicht rückläufigen Umsätzen deutlich weniger verdient, den Ausblick für das Gesamtjahr aber bestätigt. Der Umsatz soll 2025 zwischen 8,1 und 8,4 Milliarden Euro liegen, die operative EBIT-Marge zwischen 12,5 und 13,5 Prozent. Der Umsatz lag - wie bereits seit Ende April bekannt - mit 1,96 Milliarden Euro geringfügig unter Vorjahresniveau. Das EBIT sank um 2 Millionen auf 236 Millionen Euro. Die Marge lag mit 12,1 Prozent auf Vorjahresniveau. Der Auftragseingang stieg auf 2,38 von 2,11 Milliarden Euro.
LANXESS
Nachfolgend die Erstquartalszahlen und -konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
BERICHTET PROG PROG
1. QUARTAL 1Q25 ggVj 1Q25 ggVj 1Q24
Umsatz 1.601 -0,4% 1.632 +2% 1.607
EBITDA* 133 +32% 132 +30% 101
EBITDA-Marge* 8,3 -- 8,1 -- 6,3
Ergebnis nach Steuern/Dritten* 20 -- 7,7 -- -8,0
Ergebnis je Aktie* 0,23 -- -0,02 -- -0,09
Ergebnis nach Steuern/Dritten -57 -- -- -- -98
Ergebnis je Aktie -0,66 -- -- -- -1,13
* vor Sondereinflüssen
Für das Gesamtjahr 2025 plant Lanxess weiterhin mit einem operativen Ergebnisanstieg um rund 10 Prozent und stellt ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 600 bis 650 Millionen Euro in Aussicht.STRÖER
Nachfolgend die Erstquartalszahlen und -konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
BERICHTET PROG PROG
1. QUARTAL 2025 1Q25 ggVj 1Q25 ggVj 1Q24
Umsatz 476 +5% 477 +5% 453
EBITDA bereinigt 117 +8% 118 +9% 108
EBITDA-Marge bereinigt 24,7 -- 24,7 -- 23,9
Ergebnis nach Steuern 12,7 +112% -- -- 6,0
Der Umsatz soll 2025 organisch in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 6,4 Prozent zulegen. Der Anstieg des bereinigen EBITDA soll leicht oberhalb der erwarteten Umsatzentwicklung liegen. Für den freien Cashflow wird eine Entwicklung auf oder leicht oberhalb des Wachstumsniveaus von Umsatz und EBITDA erwartet. Das bereinigte Konzernergebnis soll sich "spürbar besser" als das bereinigte EBITDA entwickeln.
ADTRAN NETWORKS
Eine allmähliche Erholung der Kundennachfrage und die Normalisierung der Lagerbestände bei den Kunden verhalfen im ersten Quartal zu mehr Umsatz verholfen. Der Anbieter von Netzwerken für die Bereitstellung von Cloud- und Mobilfunkdiensten meldete einen Umsatzanstieg um 4,1 Prozent auf 114,1 Millionen Euro. Das Proforma-Bruttoergebnis erhöhte sich um 6,1 Prozent auf 39,2 Millionen Euro. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 34,3 von 33,7 Prozent. Beim EBIT verringerte sich der Verlust auf Proforma-Basis auf 4,8 von 6,2 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
HELLA
Nachfolgend die Erstquartalszahlen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
BERICHTET
1. QUARTAL 1Q25 ggVj 1Q24
Umsatz 1.997 0% 2.002
Operating Income 109 -2% 111
Operating Income-Marge 5,5 -- 5,6
Für 2025 rechnet Hella mit einem bereinigten Umsatz zwischen rund 7,6 und 8,0 Milliarden Euro. Die Operating-Income-Marge soll zwischen rund 5,3 und 6,0 Prozent liegen. "Das ohnehin schon anspruchsvolle Branchenumfeld wird sich voraussichtlich weiter verschärfen", so CEO Bernard Schäferbarthold.
INDUS HOLDING
hat die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt. Zum einen seien die Erwartungen der Beteiligungen wegen der "disruptiven amerikanischen Zollpolitik" gesunken, zum anderen habe China die Exportkontrollen unter anderem auf Wolfram und Wolframverbindungen ausgeweitet.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/flf/ros/gos
(END) Dow Jones Newswires
May 08, 2025 01:31 ET (05:31 GMT)