Hier stimmt was nicht! Eine neue Deutsche Bank?

Am 20. März soll dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank ein Strategie-Update vorgestellt werden. Ein "weiter so wie bisher" wird es nicht geben.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Lang, Euro am Sonntag
Die Bank dürfte vor einer Neuaufstellung stehen. Vielleicht dieses Mal auch zum Vorteil für ihre Aktionäre. Als die beiden Co-CEOs Anshu Jain und Jürgen Fitschen ihre Ämter im Jahr 2012 übernahmen, stellten sie eine Strategie vor, die die Schwachstellen der Bank beseitigen sollte: die geringe Profitabilität, die niedrige Eigenkapitalquote und die hohen Gesamtkosten. Bis 2015 sollte die Kostenquote unter 65, die Eigenkapitalquote über zehn und die Eigenkapitalrendite bei über zwölf Prozent liegen. Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass diese Ziele verfehlt werden. Die Kostenquote wird bei über 80 Prozent erwartet, die Eigenkapitalrendite lag 2014 bei 2,7 Prozent. Lediglich die Eigenkapitalquote wurde erreicht. Aber anders als geplant, musste dafür das Kapital um insgesamt 11,5 Milliarden Euro erhöht werden. Ohne diese Maßnahmen läge die Quote bei unter neun Prozent.
Es wäre nicht gerecht, das Verfehlen des Ziels dem Management allein in die Schuhe zu schieben. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Umfeld verschlechtert. Niedrige Zinsen reduzieren das Renditepotenzial. Wachsende Anforderungen der Behörden führen zu höheren Kosten. Und die nicht endenden Schadenersatzzahlungen sorgen für Milliardenverluste. Klar ist aber auch: Der Bank ist es seit 2012 nicht gelungen, deutlich Marktanteile im Investmentbanking zu gewinnen. Diese ambitionierten Ziele wurden klar verfehlt. Im Zinsgeschäft ist der Kuchen sogar drastisch geschrumpft. Im kommenden Jahr nun tritt das Gesetz zu Auslandsbanken in den USA in Kraft, demzufolge Auslandsbanken den gleichen Kapitalvorschriften unterliegen wie ihre US-Wettbewerber. Schon 2013 hatte die Deutsche Bank festgestellt, dass sie bei Inkrafttreten des Gesetzes rund 17 Milliarden Dollar zu wenig Eigenkapital habe.
Der Hof für den 20. März ist also bereitet. Alles andere als ein harter Umbruch würde überraschen. Dazu gehört beispielsweise auch der weitgehende Ausstieg aus dem US-Investmentbanking. In den meisten Bereichen ist die Bank dort nicht unter den Top Fünf vertreten. Mit dem Foreign Banks Organization Act wird es für die Bank noch schwerer, mit US-Häusern zu konkurrieren. Würde die Bank das US-Geschäft kürzen, könnte sie die Bilanzsumme senken und bräuchte kein neues Kapital.
Auch wenn es auf den ersten Blick überrascht, wird dem Aufsichtsrat wohl der Verkauf der Postbank vorgeschlagen werden. Die bringt nur fünf Prozent der Erträge, hat aber zehn Prozent Anteil an der Bilanzsumme. Das heißt: Ohne die Postbank wäre die Deutsche Bank sicherer und gemessen am eingesetzten Kapital auch rentabler. Sicherlich ist das genau die Kombination, die der Aufsichtsrat am 20. März hören will.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Deutsche Bank News
Bildquellen: canadastock / Shutterstock.com, TK Kurikawa / Shutterstock.com
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
Analysen zu Deutsche Bank AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2025 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2025 | Deutsche Bank Buy | UBS AG | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
30.04.2025 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.04.2025 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.08.2024 | Deutsche Bank Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital | |
29.04.2024 | Deutsche Bank Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
25.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital | |
23.04.2024 | Deutsche Bank Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.07.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
04.07.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
28.04.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
03.02.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group | |
06.01.2023 | Deutsche Bank Underperform | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen