Euro stabilisiert dank Portugal-Auktion
Der Euro hat sich am Mittwochnachmittag wieder etwas stabilisiert und zum Ende des europäisch geprägten Geschäfts über 1,30 USD gehandelt.
Werte in diesem Artikel
Damit profitierte die Gemeinschaftswährung nach Angaben von Händlern doch noch von der erfolgreich verlaufenen Auktion portugiesischer Anleihen am Vormittag, nachdem unmittelbar keine Reaktion erfolgt war. Anleihe-Händler hätten die gelungene Auktion zunächst genutzt, um sich angesichts steigender Kurse von Staatspapieren zu trennen, begründen Marktteilnehmer die zeitlich verzögerte Reaktion.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Portugal hat eine Anleihe mit Fälligkeit Oktober 2014 im Volumen von 650 Mio EUR und einen weiteren Bond mit Fälligkeit im Juni 2020 über 599 Mio EUR emittiert. Der Gesamterlös belief sich damit auf knapp 1,25 Mrd EUR. Vor der Auktion hatte Portugal das Volumen mit 750 Mio bis 1,25 Mrd EUR angegeben. Für die kürzer laufende Anleihe muss das Land mit 5,396% eine deutlich höhere Rendite zahlen als für die abgelöste Anleihe (4,014%). Bei dem länger laufenden Bond ist der Zins dagegen sogar leicht gefallen auf 6,716% von 6,806%.
"Damit hat sich die Wahrscheinlichkeit eines Bail-Outs für Portugal zunächst verringert", meinte eine Devisenanalysten. Viele Experten gehen trotz der erfolgreichen Auktion aber davon aus, dass Portugal ein Gang zum Rettungsfonds der Europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds nicht erspart bleiben wird.
Gestützt wurde der Euro auch von guten Konjunkturdaten. Die Industrieproduktion des Euroraums ist im November 2010 unerwartet stark um 1,2% gegenüber dem Vormonat gestiegen. Zudem ist das deutsche Bruttoinlandsproduktes (BIP) 2010 um 3,6% gewachsen und hat damit den stärksten Zuwachs nach der Wiedervereinigung gezeigt. Im Jahr 2009 war das deutsche BIP noch um 4,7% gesunken.
Technisch unterstützt sieht Devisenstratege Ulrich Wortberg von der Helaba den Euro zum Greenback bei 1,29 USD. Bei etwa 1,3070 USD verlaufe mit der 200-Tage-Linie ein Widerstand.
Die Feinunze Gold wurde am Vormittag in London mit 1.383,50 USD festgestellt, am Nachmittag dann mit 1.378,75 USD. (Dow Jones)