US-Jobs stützen Dollar

Starke US-Arbeitsmarktdaten drücken Eurokurs

05.08.16 17:05 Uhr

Starke US-Arbeitsmarktdaten drücken Eurokurs | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Freitag nach besser als erwartet ausgefallenen US-Konjunkturdaten stark unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8739 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0314 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0000 USD 0,00%

Bis zum Nachmittag rutschte der Eurokurs auf 1,1046 US-Dollar ab. Seit dem Morgen ging es damit um etwa einen Cent abwärts. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs noch deutlich höher auf 1,1156 (Donnerstag: 1,1136) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8964 (0,8980) Euro.

Den entscheidenden Impuls lieferte der Arbeitsmarktbericht der US-Regierung für Juli. Bereits zum zweiten Mal in Folge war die Zahl der Beschäftigten viel stärker als erwartet gestiegen. Außerhalb der Landwirtschaft kamen nach Angaben des Arbeitsministeriums 255 000 Beschäftigte hinzu. Volkswirte hatten nur mit einem Anstieg um 180 000 Stellen gerechnet. Der US-Dollar reagierte am Nachmittag mit starken Kursgewinnen auf die Daten, während der Euro im Gegenzug an Boden verlor.

"Die Unternehmen blicken nach wie vor optimistisch in die Zukunft, sonst würden sie nicht so viele neue Stellen schaffen", kommentierte Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank die Daten. Trotz der starken Entwicklung am Arbeitsmarkt rechnen die meisten Experten aber weiterhin nicht mit einer baldigen Zinserhöhung in den USA. Die vergleichsweise starke Nachfrage nach Arbeitskräften hatte zwar die Löhne zuletzt etwas angeschoben. "Die Lohnentwicklung ist aber immer noch als moderat zu bezeichnen", sagte Experte Ralf Umlauf von der Helaba. Dies spreche gegen eine schnelle Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84810 (0,84603) britische Pfund (EUR/GBP), 112,73 (112,66) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0852 (1,0834) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1340,40 (1362,75) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 38 650,00 (38 390,00) Euro./jkr/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Vadim Georgiev / Shutterstock.com, Nomad_Soul / Shutterstock.com