Solarbranche: Chinas neue Solar World
Die chinesische Konkurrenz macht der deutschen Solarindustrie schwer zu schaffen. Einer der größten Herausforderer ist Yingli. Euro am Sonntag nimmt Sie mit auf einen Werksbesuch.
Werte in diesem Artikel
von Oliver Ristau, China
In China gibt es Städte, in denen mehr als zehn Millionen Menschen leben, und dennoch sind sie in Deutschland völlig unbekannt. Eine davon ist Baoding in der chinesischen Provinz Hebei, rund 100 Kilometer südöstlich von Peking. Jeden Morgen machen sich in Baoding Tausende Einwohner mit Bussen, Fahrrädern und Mofas auf den Weg zum Stadtrand, zur Fabrik der Yingli Green Energy Holding. Nach einer gemeinsamen Frühschicht in der Kampfkunst Tai-Chi beginnt die Arbeit für das große Ziel: einen der größten Solarhersteller der Welt zu erschaffen.
Auf diesem Weg ist Yingli bisher gut vorangekommen. Im laufenden Jahr soll die Fertigung von Solarstrommodulen von 282 Megawatt (MW) auf 490 MW steigen. Bei einem erwarteten Gesamtvolumen der internationalen Solarbranche von 6000 MW sind dies gut acht Prozent Marktanteil. Deutschlands Unternehmen haben dagegen allein schon Probleme, ihre Absätze nur zu halten. Wegen mangelnder Nachfrage drosselte die Berliner Solon AG ihre Fertigung in den ersten neun Monaten um 40 Prozent auf 75 MW. Zellspezialist Q-Cells reduzierte den Output um sechs Prozent auf 390 MW. Lediglich Deutschlands Marktführer Solarworld dürfte seinen Zellabsatz im Gesamtjahr um bis zu 30 Prozent auf über 250 MW steigern, gleichzeitig werden die Modulkapazitäten massiv ausgebaut.
Nach einer Statistik des britischen Solardiensts Solarbuzz zählten 2008 mit JA Solar, Suntech und Yingli drei chinesische Firmen zu den Top Ten der internationalen Solarzellenindustrie. Diese Dominanz wird dieses Jahr dank des Preiskampfs der Chinesen weiter zunehmen. Nach Auskunft des Londoner Projektentwicklers Solar Century, der für seine Solarkraftwerke Yingli-Module ordert, liegt der Preis etwa um 20 Prozent unter dem des japanischen Wettbewerbers Sharp.
Deutsche Konkurrenten werfen den Chinesen deshalb gern Dumping und schlechte Qualität vor. In der Tat misstrauen offenbar viele Handwerker und Installateure der China-Ware. „Einheimische Produkte sind im Vorteil“, sagt Bernd Dechert vom Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks. „Die Anlagen laufen 20 Jahre. Wenn die Qualität nicht stimmt, ist das für den Elektroinstallateur geschäftsschädigend.“
Doch diese Vorbehalte könnten bald der Vergangenheit angehören. So hat Yingli sich den deutschen TÜV ins Boot geholt, der die Leistung der Yingli-Module prüft – und ihnen sehr gute Qualität bestätigt. Ähnliche Anforderungen seien im Rahmen einer Prüfung von über 1000 am Markt erhältlichen Modulen nur bei der Hälfte erfüllt worden, sagt Willi Vaasen vom TÜV Rheinland.
Bei den Kosten profitieren die chinesischen Solarfirmen von niedrigen Löhnen. „Die Lohnquote beträgt bei uns sechs bis sieben Prozent“, sagt Yingli-Europa-Chef Stuart Brannigan. Die Zahl enthalte auch die Managementgehälter außerhalb Chinas, versichert der frühere Phoenix-Solar-Manager. Bei Q-Cells lag die Personalkostenquote in den ersten neun Monaten 2009 -dagegen bei 11,7 Prozent, bei Solarworld bei 9,8 Prozent. Die 3000 Beschäftigten in Baoding verdienen durchschnittlich 3000 Yuan im Monat – umgerechnet rund 300 Euro. Damit kann sich Yingli eine personalintensivere Produktion leisten. Während der Solar-World-Konzern rund 2700 Arbeitskräfte unter Vertrag hat, sind es bei Yingli weltweit mehr als doppelt so viele.
Die sind insbesondere in der Modulfertigung nicht zu übersehen. Voll automatisierte Roboter sind Mangelware. Stattdessen legen die Chinesen selbst Hand an. So werden die Solarzellen für die Weiterverarbeitung in Kisten zum nächsten Produktionsort geschleppt – und nicht vollautomatisch über Fließbänder weitertransportiert. Einzelne Zellbänder – sogenannte Strings – werden noch mit Hand und nicht von hochmodernen Maschinen verlötet. Und da, wo Maschinen eingesetzt werden, entsprechen sie nicht dem neuesten Stand der Technik.
Das gilt allerdings nur in der relativ wertschöpfungsschwachen Modulproduktion. In den höherwertigen vorgelagerten Produktionsschritten wie der Solarwafer- und Solarzellfertigung sieht das anders aus. Dort dominieren moderne Maschinen aus den USA und Deutschland. So kann sich die Effizienz der Yingli-Fertigung in diesem Bereich durchaus sehen lassen. Geringe Bruchraten und überdurchschnittlich dünne Wafer reduzieren den Siliziumbedarf pro Watt auf sechs Gramm – einen branchenweit starken Wert.
Der deutsche Zellspezialist Q-Cells hat andere Probleme. Wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit mussten die Thalheimer mehrere Produktionslinien in Deutschland stilllegen und deshalb mehr als 50 Millionen Euro außerordentlich abschreiben. In der neuen Fertigung in Malaysia sind die Kosten nach eigenen Angaben um 30 Prozent geringer. Neben den niedrigeren Arbeitskosten liegt das vor allem an dem moderneren Maschinenpark.
Ohnehin sind die Maschinenbauer die heimlichen Profiteure des solaren Aufschwungs in China. So -verdankt die sächsische Roth & Rau 60 Prozent ihrer im laufenden Jahr eingegangenen Maschinenbestellungen Aufträgen aus Asien, vor allem aus China. Auch Manz Automation und Centrotherm zählen zu Yinglis Lieferanten.
Für das kommende Jahr können Deutschlands Maschinisten weiter auf China bauen. „Wir werden für die Expansion unserer Kapazitäten auf 1000 Megawatt Maschinen in Deutschland und Europa einkaufen“, kündigte Yingli-Chef Liansheng Miao gegenüber €uro am Sonntag an. Er widersprach zugleich den Dumpingvorwürfen, die SolarWorld, Q-Cells oder Conergy zuletzt gemacht hatten. „Wir bekommen keinerlei staatliche Hilfen. Das müssten wir als börsennotiertes Unternehmen offenlegen.“ Allerdings profitiert Yingli wegen der massiven Verkäufe im Euroraum wie alle chinesischen Hersteller von der Aufwertung des Euro gegenüber dem Yuan. Mit 72 Millionen Yuan (rund 7,3 Millionen Euro) sorgten die Währungseffekte im dritten Quartal für rund ein Drittel des Bruttogewinns. China-Kenner verweisen außerdem auf günstige Pachten für Grund und Boden. Die in den Berichten ausgewiesenen Steuerquoten sind dagegen nicht niedriger als beim Wettbewerb.
Ob Yingli seine Kostenvorteile in Zukunft in vollem Umfang aufrechterhalten kann und will, ist fraglich. „Preiserhöhungen zum ersten Quartal 2010 sind möglich“, sagt Finanzvorstand Bryan Li. Hintergrund ist die derzeit enorm starke weltweite Nachfrage. Hinzu kommt, dass Yingli 2010 die Produktion des Rohstoffs Silizium in einer neuen, 350 Millionen Dollar teuren Fabrik aufnehmen und in diesem Bereich zunächst Verluste einfahren wird. „Wir rechnen mit Gewinnen ab 2011“, sagt Li. Das gilt aber nur für den Fall, dass es Yingli gelingt, den Rohstoff für 25 Dollar je Kilogramm zu produzieren. Aktuell liegt der Siliziumpreis am Spotmarkt bei 55 bis 60 Dollar.
Mit dem Einstieg in die kapitalintensive Rohstoffproduktion hat Yingli ein Risiko auf sich genommen, das heimische Wettbewerber wie JA Solar, Suntech Power und Trina Solar nicht haben. Sie sind ausnahmslos in der standardisierten Zell- und Modulfertigung aktiv und kaufen Wafer und Vorprodukte ein. Suntech ist der weltweit größte Modulproduzent und erwartet einen Absatz von mehr als 640 MW im laufenden Jahr. Die aggressive Preispolitik macht sich sowohl bei Suntech als auch bei JA Solar durch niedrigere Gewinne im dritten Quartal bemerkbar.
Yingli setzt dagegen auf Vollintegration. Miao und Li wollen vom Rohstoff Silizium bis zum fertigen Modul alle Produktionsprozesse besetzen, um überall Qualität und Kosten kontrollieren zu können. Der Vertrieb an Endkunden gehöre bewusst nicht dazu, um den eigenen Kunden aus Handel und Projektentwicklern nicht Konkurrenz zu machen. Nicht nur damit ähnelt Yingli sehr der SolarWorld AG, dem einzigen ebenfalls voll integrierten deutschen Solarunternehmen.
Auch beim Thema soziale Verantwortung präsentieren sich die Chinesen – ähnlich wie Deutschlands Flaggschiff – als verantwortungsbewusste Gutmenschen. So setzt sich Yingli öffentlichkeitswirksam für Elektrifizierungsprojekte in Entwicklungsländern ein, um sich dadurch einen Namen zu machen. Auch außerhalb von Baoding.
Investoren-Information:
Yingli Green Energy Holding
Der Komplettanbieter
Yingli ist Chinas komplettester Anbieter und hat auch in Sachen Qualität die Nase vorn. Durch den Einstieg in die Rohstoffproduktion macht sich Yingli unabhängig von externen Lieferanten und Preisen. Die Gewinne werden zwar nicht mehr so stark wachsen wie in der Vergangenheit. Die Bruttomarge soll 2009 dennoch wieder bei 20 Prozent liegen. Für Anleger, die an die Zukunft der internationalen Solarbranche glauben, ist Yingli wegen seines Geschäftsmodells eine aussichtsreiche Wahl.
Suntech Power
Der Modulgigant
Die chinesische Firma Suntech Power ist der größter Solarmodulproduzent der Welt mit einem Marktanteil von mehr als zehn Prozent. Der Absatz soll 2009 auf mehr als 640 MW anwachsen. Wegen des Preiskampfs sank aber das Ergebnis je Aktie im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr auf 0,16 (0,25) US-Cent. Die weiteren Ausbauziele scheinen mit 1,4 GW bis Mitte 2010 arg ambitioniert, zumal das Unternehmen eigenkapitalschwach ist. Die Risiken für Anleger sind größer als die Chancen.
JA Solar
Der Zellspezialist
JA Solar aus Shanghai bietet als einer der weltweit führenden Hersteller standardisierte und kostengünstig zu produzierende Solarzellen an und ist damit extrem wettbewerbsfähig. Mit einem Zellabsatz von über 450 MW stößt JA Solar dieses Jahr in Q-Cells-Dimensionen vor. Gut: hohe Eigenkapitalquote und niedrige Verschuldung. Die Aktie ist vor allem für Anleger geeignet, die auf einen Boom der Solarindustrie in China setzen wollen.
Die Maschinenbauer
Deutsche Firmen erste Wahl
Deutschlands Anlagenbauer wie Manz Automation, Centrotherm und Roth & Rau werden vom Ausbau der Solarfabriken in Asien profitieren. Dennoch muss man unterscheiden. Aktuell scheint Centrotherm aufgrund seiner technologischen Vielfalt die Nase vorn zu haben. So beherrschen die Blaubeurer Linien für die Siliziumproduktion ebenso wie für kristalline und Dünnschichtzellfabriken. Auch bei der Geschäftsentwicklung zeigte sich Centrotherm stabil, Goldman Sachs erhöhte das Kursziel auf 47 Euro. Die Aktie ist aber schon gut gelaufen. Roth & Rau und Manz enttäuschten zwar zuletzt, Goldman Sachs sieht hier aber dank guter Auftragseingänge oder erwarteten Odereingängen erhebliches Kurspotenzial. Für die Roth & Rau-Aktie sehen die Amis den fairen Wert bei 41 Euro, für Manz liegt er bei 79 Euro.
Übrigens: Goldman Sachs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf centrotherm international
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf centrotherm international
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere centrotherm international News
Nachrichten zu Infineon AG
Analysen zu Infineon AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:36 | Infineon Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.07.2025 | Infineon Buy | Deutsche Bank AG | |
03.07.2025 | Infineon Overweight | Barclays Capital | |
03.07.2025 | Infineon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.07.2025 | Infineon Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08:36 | Infineon Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.07.2025 | Infineon Buy | Deutsche Bank AG | |
03.07.2025 | Infineon Overweight | Barclays Capital | |
03.07.2025 | Infineon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.07.2025 | Infineon Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.06.2025 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
22.05.2025 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
09.05.2025 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
08.05.2025 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.05.2025 | Infineon Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.06.2023 | Infineon Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
09.06.2023 | Infineon Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
12.05.2023 | Infineon Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
05.05.2023 | Infineon Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
04.05.2023 | Infineon Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Infineon AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen