Währungseffekte belasten

METRO verdient operativ weniger - Aktie in Rot

02.08.16 13:17 Uhr

METRO verdient operativ weniger - Aktie in Rot | finanzen.net

Vor der geplanten Aufspaltung beschleunigt der Handelskonzern METRO seinen Umbau und rutscht deswegen im dritten Geschäftsquartal in die roten Zahlen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

4,40 EUR 0,15 EUR 3,53%

Die Neuausrichtung im Großhandel, aber auch höhere Kosten bei der Elektroniktochter Media-Saturn schlugen auf das Ergebnis durch. Zudem lastet weiterhin der Verfall des russischen Rubel auf der Bilanz. Metro-Chef Olaf Koch sieht den Konzern dennoch voll auf Kurs und hält an seiner Prognose für das Gesamtjahr fest. Auch bei den Plänen für die 2017 vorgesehene Teilung des Konzerns in einen Lebensmittel- und einen Elektronikspezialisten liege man voll im Zeitplan, sagte er am Dienstag.

Wer­bung

An der Börse schlug sich allerdings zunächst einmal die Enttäuschung über die Zahlen nieder, die schlechter ausgefallen waren als erwartet. Die Metro-Aktie war bis zum Mittag mit einem Kursminus von zuletzt 6,79 Prozent auf 26,55 Euro Schlusslicht im MDAX. METRO-Chef Koch betonte, dass das dritte Quartal im Gesamtjahr nur eine untergeordnete Rolle spielt. Im Geschäftsjahr 2015/2016 (Ende September) wolle man bei Umsatz und bereinigtem operativen Ergebnis (Ebit) weiterhin leicht zulegen. Wechselkurseffekte sind dabei ausgeklammert.

Im dritten Quartal hielten sich die Erlöse auf gleicher Fläche und wechselkursbereinigt stabil. In Euro nahmen sie aber insbesondere durch die Rubel-Schwäche um 2,7 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro ab. Einmalkosten in Höhe von 190 Millionen Euro, maßgeblich für den Umbau bei der Großhandelstochter Metro Cash & Carry in Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien, drückten den Konzern in die Verlustzone.

Metro sprach von einer Vereinfachung in der Lieferkette, Veränderungen in den Läden und von Maßnahmen in der Verwaltung. Unter dem Strich stand so ein Minus von 24 Millionen Euro in den Büchern nach einem Gewinn von 115 Millionen Euro im Vorjahr. Das bereinigte Ebit verringerte sich von 209 auf 154 Millionen Euro, was neben geringeren Erlösen aus Immobilienverkäufen auch an Media-Saturn lag.

Wer­bung

Die Kosten für IT und den Aufbau eines Kundenclubs schlugen sich bei der Elektroniktochter nieder. Zudem konnte Media-Saturn weniger lukrative Produkte verkaufen. Dadurch schwoll der Verlust bei der Sparte im Vergleich zum Vorjahr von 60 auf 77 Millionen Euro an. Dafür wies Media-Saturn als einzige Vertriebslinie im Konzern ein Umsatzplus aus. Insbesondere im Onlinegeschäft machte das Unternehmen weitere Fortschritte.

Im Großhandel führte der Rubel-Verfall zu einem Umsatz- und Ergebnisrückgang. Erfolge konnte Metro eigenen Angaben zufolge beim Geschäft mit der Belieferung von Restaurants oder Hotels verzeichnen. Der Konzern hatte in der Vergangenheit dieses Standbein durch Zukäufe gestärkt. In Frankreich hätten sich allerdings die Streiks sowie die Angst vor weiteren Terroranschlägen negativ bemerkbar gemacht, so Koch. Auch seien die Verbraucher während der Fußball-Europameisterschaft weniger Essen gegangen.

Nach unten zeigte die Umsatzkurve auch bei Real. Das Ergebnis der Supermärkte verbesserte sich aber unter anderem durch bessere Einkaufskonditionen. Metro hat zudem nach fast einjährigen Verhandlungen den Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi beigelegt. Als Gegenleistung für Lohnzugeständnisse wollen die Düsseldorfer in den kommenden fünf Jahren etwa eine Milliarde Euro in die Modernisierung der Kette stecken.

Wer­bung

Neuigkeiten zur Aufspaltung hatte Koch nicht im Gepäck. Anfang September soll es dazu mehr geben, versprach er. Der Konzern hatte im Frühjahr angekündigt, den Konzern in zwei börsennotierte Unternehmen aufzuspalten. Geplant ist ein Lebensmittelspezialist mit den Töchtern Cash & Carry und Real unter der Leitung von Koch und ein Unternehmen für Unterhaltungselektronik, das von Media-Saturn-Chef Pieter Haas geführt werden soll. Koch hatte dafür geworben, dass die Töchter getrennt voneinander dynamischer wachsen könnten. Umgesetzt werden soll die Trennung Mitte nächsten Jahres./she/men/fbr

Ausgewählte Hebelprodukte auf Ceconomy St.

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Ceconomy St.

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: FotograFFF / Shutterstock.com, Metro Group

Nachrichten zu Ceconomy St.

Wer­bung

Analysen zu Ceconomy St.

DatumRatingAnalyst
17.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
16.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
15.05.2025Ceconomy St AddBaader Bank
12.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
11.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
17.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
16.07.2025Ceconomy St AddBaader Bank
15.05.2025Ceconomy St AddBaader Bank
12.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
11.02.2025Ceconomy St AddBaader Bank
DatumRatingAnalyst
18.12.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
29.10.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
14.08.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
09.07.2024Ceconomy St HoldWarburg Research
26.10.2023Ceconomy St HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.08.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
20.05.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital
15.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank
13.05.2024Ceconomy St ReduceBaader Bank
18.04.2024Ceconomy St UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Ceconomy St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen