Nun doch

Hewlett-Packard behält sein PC-Geschäft

28.10.11 08:30 Uhr

HP wird auch künftig Computer bauen. Nur zwei Monate nach der Ankündigung eines Ausstiegs aus dem PC-Geschäft gab der US-Konzern seine Pläne auf, die PC-Sparte abzuspalten oder zu verkaufen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

102,20 EUR 3,00 EUR 3,02%

63,52 EUR 1,94 EUR 3,15%

25,43 EUR -0,15 EUR -0,59%

Indizes

42.792,1 PKT 137,3 PKT 0,32%

21.447,1 PKT 19,1 PKT 0,09%

19.215,5 PKT 4,4 PKT 0,02%

16.985,4 PKT 34,9 PKT 0,21%

2.895,0 PKT 1,9 PKT 0,06%

5.963,6 PKT 5,2 PKT 0,09%

Das wäre zu teuer geworden, erklärte die neue Hewlett-Packard->Chefin Meg Whitman am Donnerstag. Der aus Deutschland stammende ehemalige Konzernchef Léo Apotheker hatte die PC-Sparte im August zur Disposition gestellt. Die überraschende Mitteilung hatte den Aktienkurs in die Tiefe gerissen und den personellen Umbau der Konzernspitze befördert. Apothekers Entscheidung, die Tablets und Smartphones mit dem Betriebssystem webOS einzustampfen, bleibt hingegen bestehen.

Wer­bung

 

    "HP steht zur Personal Systems Group", betonte Whitman am Firmensitz im kalifornischen Palo Alto - dieser Geschäftsbereich PSG umfasst Produktion und Vertrieb von PCs. "Zusammen sind wir stärker." Die Prüfung sei klar zugunsten der Beibehaltung des Geschäfts ausgefallen, sagte die einstige Ebay-Chefin, (eBay) die als Mitglied des Verwaltungsrates zuvor Apothekers Pläne gestützt hatte.

 

    Nach aktueller Überzeugung des Managements ist das PC-Geschäft aber zu eng mit allen anderen Sparten verzahnt, als dass eine Trennung sinnvoll wäre. "Es hat sich am Ende auch gezeigt, dass die Kosten für den Aufbau eines eigenständigen Unternehmens jegliche Vorteile einer Abspaltung zunichte gemacht hätten", argumentierte Whitman.

 

    Die PC-Sparte aus dem Konzern herauszulösen, hätte einmalige Kosten von 1,5 Milliarden Dollar verursacht, rechnete Finanzchefin Cathie Lesjak in einer Telefonkonferenz vor. Zudem hätte HP jedes Jahr eine Milliarde mehr für Bauteile zahlen müssen, weil die Preisvorteile eines Großeinkäufers weggefallen wären, sagte sie.

Wer­bung

 

    Das PC-Geschäft ist die größte Sparte im Konzern mit einem Umsatz von 29,5 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres - das ist fast ein Drittel des Gesamtumsatzes von 95,1 Milliarden Dollar.

 

    Die Aktie legte nachbörslich um 0,52 Prozent zu. Das PC-Geschäft von Hewlett-Packard ist zwar groß und profitabel - jedoch ist die Rendite deutlich niedriger als in anderen Sparten. Deswegen wollte Apotheker das Unternehmen stärker auf lukrativere Geschäftsbereiche wie Software und Dienstleistungen ausrichten. Den von Apotheker dafür eingefädelten Kauf des britischen Software-Spezialisten Autonomy für mehr als zehn Milliarden Dollar zog HP bereits durch.

 

    Die Kehrtwende beendet eine Zeit der Unklarheit. Die Befürchtung war, dass Kunden abspringen könnten, weil sie nicht wissen, wie es weitergeht. Das erwies sich jedoch nach Einschätzung des Marktforschers Gartner als unbegründet: Hewlett-Packard konnte seinen Marktanteil im dritten Quartal sogar noch auf 17,7 Prozent ausbauen - das ist weit vor Lenovo mit 13,5 Prozent und Dell mit 11,6 Prozent.

Wer­bung

 

    Whitman war Mitte September als HP-Chefin angetreten und hatte von Beginn an angedeutet, dass sie das Geschäft behalten könnte. Vor allem Firmenkunden wollen sicher sein, dass sie beim Computerkauf auch noch in mehreren Jahren mit einer zuverlässigen Wartung rechnen könnten. PSG-Chef Todd Bradley versprach, HP werde investieren, um auch die Nummer eins zu bleiben.

 

    Was aus der Software-Plattform webOS wird, werde in den kommenden Monaten entschieden, sagte Whitman. Zunächst einmal werde sich HP bei den Tablets auf Microsofts nächstes Betriebssystem Windows 8 stützen. "Wir müssen im Tablet-Geschäft präsent sein", betonte die Konzernchefin. Zugleich deutete sie an, dass sie Hewlett-Packard eine Schrumpfkur verordnen könnte: "HP versucht, eine Menge Sachen zu machen. Und ich glaube fest an die Idee, wenige Dinge richtig, richtig gut zu machen."/das/so/DP/wiz   

(dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Dell Technologies und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Dell Technologies

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Dell Technologies

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu HP Inc (ex Hewlett-Packard)

Wer­bung

Analysen zu HP Inc (ex Hewlett-Packard)

DatumRatingAnalyst
23.08.2019HP Equal WeightBarclays Capital
08.08.2019HP Equal WeightBarclays Capital
20.06.2019HP HoldDeutsche Bank AG
14.05.2019HP Peer PerformWolfe Research
26.12.2018HP BuyStandpoint Research
DatumRatingAnalyst
26.12.2018HP BuyStandpoint Research
04.10.2018HP BuyMaxim Group
24.08.2018HP BuyMaxim Group
30.05.2018HP BuyMaxim Group
18.10.2017HP OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
23.08.2019HP Equal WeightBarclays Capital
08.08.2019HP Equal WeightBarclays Capital
20.06.2019HP HoldDeutsche Bank AG
14.05.2019HP Peer PerformWolfe Research
30.11.2018HP NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
14.12.2012Hewlett-Packard (HP) underperformJefferies & Company Inc.
29.11.2012Hewlett-Packard (HP) sellUBS AG
22.11.2012Hewlett-Packard (HP) verkaufenFrankfurter Tagesdienst
22.11.2012Hewlett-Packard (HP) sellCitigroup Corp.
22.11.2012Hewlett-Packard (HP) sellDeutsche Bank Securities

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HP Inc (ex Hewlett-Packard) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen