E.ON-Aktionäre machen Weg für historische Aufspaltung frei - Aktie knickt ein

Der Weg für die historische Aufspaltung des Energiekonzerns E.ON ist praktisch frei.
Werte in diesem Artikel
Die Aktionäre stimmten am Mittwoch bei der Hauptversammlung in Essen mit 99,68 Prozent für die Abtrennung der klassischen Großkraftwerke und des Energiehandels in das neue Unternehmen Uniper. Der Hauptkonzern wird sich künftig auf Ökostrom, Netze und Energievertrieb konzentrieren. Vorstandschef Johannes Teyssen hatte den Aktionären zuvor mit der radikalen Neuausrichtung bessere Zukunftschancen angesichts der Folgen der Energiewende versprochen. Erforderlich war eine Zustimmungsquote von mindestens 75 Prozent zur Aufspaltung.
Aufhalten könnten die Aufspaltung des Konzerns nun noch Anfechtungsklagen gegen die Beschlüsse der Hauptversammlung. Diese müssten in den nächsten vier Wochen eingereicht werden. Allerdings hatte sich das Management zuletzt gelassen gezeigt und dieses Risiko als gering bezeichnet. Als Indiz dafür wertete Teyssen etwa, dass es anders als in den Vorjahren diesmal keine Gegenanträge bei der Hauptversammlung gab.
KAUM KRITIK AN PLÄNEN
Ende 2014 hatte E.ON seine Aufspaltungspläne vorgestellt und seitdem an den Details gearbeitet. In diesem Herbst sollen nun gut 53 Prozent der Uniper-Aktien über die Börse an die Eon-Anteilseigner gegeben werden. Mittelfristig will Eon dann die übrigen Anteile verkaufen.
Bei der Hauptversammlung gab es zwar Kritik von Aktionären in Einzelfragen, aber keine grundsätzliche Ablehnung. Der Plan sei alternativlos angesichts der abgestürzten Großhandelspreise für Strom, sagten mehrere Redner. Ohnehin greift schon seit Jahresbeginn im Tagesgeschäft die Aufspaltung.
SORGEN UM UNIPER
"Eon und Uniper können sich künftig ganz auf ihre jeweiligen, sehr unterschiedlichen Märkte konzentrieren", sagte Teyssen. Der Hauptkonzern mit seinen rund 40 000 Beschäftigten habe künftig "eine ausgewogene und feste Basis". Dazu trage insbesondere auch das Netzgeschäft mit seinen stabilen Erträgen bei, die die übrigen Wachstumsbereiche ergänze.
Aktionäre sahen vor allem bei Uniper große Risiken. Der abgespaltene Teil sei eine riskante Wette auf wieder steigende Strompreise, sagte etwa Thomas Hechtfischer von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Andere Aktionäre kritisierten, dass die Atomkraftwerke auf Druck der Bundesregierung im Hauptkonzern bleiben müssen. "Sie sind ein Klotz am Bein der neuen Eon", erklärte Thomas Deser von des Fondsgesellschaft Union Investment.
VORERST INVESTMENTSTATUS FÜR BEIDE UNTERNEHMEN
"Wir sind überzeugt vom Potenzial und den Chancen von Uniper", sagte Teyssen. Die Abspaltung werde bei der Sicherung der Energieversorgung weiter eine wichtige Rolle spielen. Uniper habe in der klassischen Energiewelt "sehr gute Chancen" und werde so schlank aufgestellt, dass es handlungsfähig bleibe.
Teyssen betonte die "ordentliche" finanzielle Ausstattung von Eon und Uniper. Beide Unternehmen hatten von den Ratingagenturen zuletzt Investmentstatus verliehen bekommen. Um das zu halten, werden sie künftig aber weiter sparen müssen, wie Teyssen ankündigte. So werde der milliardenschwere politische Kompromiss zur Finanzierung des Ausstiegs aus der Atomenergie die Neuausrichtung bremsen. Zugleich betonte Teyssen, dass Eon anders als Konkurrent RWE letztlich mit dem Atomkompromiss leben könne.
VERGÜTUNGSYSTEM ANGENOMMEN - KLEY AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
Grünes Licht gaben die Aktionäre auch für das neue Vergütungssystem für den Vorstand. Boni werden dabei stärker an den Gewinn des Unternehmens gekoppelt und Ermessensspielräume abgeschafft. Bei anderen Konzernen waren neue Vergütungssysteme zuletzt stark umstritten gewesen. So hatten bei der Deutschen Bank die Aktionäre die Vorschläge abgelehnt.
Mit 92,84 Prozent Zustimmung wurde zudem der langjährige Vorstandschef des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns Merck, Karl-Ludwig Kley, in den Aufsichtsrat gewählt. Er wurde von dem Kontrollgremium anschließend zu dessem Vorsitzenden bestimmt. Kley löst den langjährigen Chef Werner Wenning ab, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Im Donnerstagshandel macht sich bei der E.ON-Aktie Katerstimmung breit. Nach dem Höhenflug am Vortag, geht es nun rund 7 Prozent abwärts.
dpa-AFX
Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Weitere E.ON News
Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, E.ON
Nachrichten zu RWE AG St.
Analysen zu RWE AG St.
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 14.08.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
| 06.08.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
| 28.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
| 25.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
| 23.06.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 05.02.2024 | RWE Underweight | Barclays Capital | |
| 21.10.2021 | RWE Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 12.11.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
| 13.08.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
| 15.05.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
