Aktie auf 5-Monats-Hoch

E.ON will Atom-, Kohle- und Gas-Geschäft loswerden

01.12.14 14:15 Uhr

E.ON will Atom-, Kohle- und Gas-Geschäft loswerden | finanzen.net

Die tiefgreifende Energiewende lässt den Versorgungsriesen E.ON zu einer verzweifelten Maßnahme greifen. Künftig will sich der Konzern auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen konzentrieren.

Werte in diesem Artikel
Aktien

15,81 EUR 0,10 EUR 0,60%

Das frühere Brot- und Butter-Geschäft mit Atom, Kohle und Gas will E.ON hingegen loswerden, wie das Unternehmen am Sonntagabend mitteilte. Die Bundesregierung sieht aber keine Jobs in Gefahr.

Wer­bung

Die künftige E.ON-Gesellschaft für die Stromerzeugung mit Atomkraft, Kohle und Gas hat nach Überzeugung von E.ON-Chef Johannes Teyssen gute Aussichten am Markt. Die neue Gesellschaft starte finanzschuldenfrei und mit den kompletten Atomrückstellungen des Konzerns von rund 14,5 Milliarden Euro, sagte der Manager am Montag in Düsseldorf.

E.ON BETONT ATTRAKTIVITÄT DER NEUEN GESELLSCHAFT

Großkraftwerke würden noch als Rückgrat der Energieversorgung gebraucht, sagte Teyssen bei einer Telefonkonferenz mit Analysten. Deshalb habe das ausgegliederte Geschäft eine Zukunft. Allerdings unterscheide sich das klassische Geschäftsmodell zunehmend stärker von den Anforderungen der neuen Energiewelt. Es sei zunehmend schwer, beides unter einem Dach zu vereinen.

Die Grundlagen für die Börsennotierung des neuen Unternehmens sollen 2015 geschaffen werden. Dafür werden unter anderem die Investitionen um 500 Millionen Euro auf 4,8 Milliarden Euro erhöht. Nach der Zustimmung der Hauptversammlung soll die Abspaltung dann im Geschäftsjahr 2016 durchgeführt werden. Den verbleibenden Minderheitsanteil will E.ON mittelfristig über die Börse abgeben. Auswirkungen auf die Arbeitsplätze sollen die Maßnahmen der Mitteilung zufolge nicht haben.

Wer­bung

Die Aktien von E.ON haben am Montag nach dem angekündigten, radikalen Umbau des Energiekonzerns deutlich an Wert gewonnen. Zeitweise waren die Papiere um mehr als 6 Prozent gestiegen und liegen weiterhin an der DAX-Spitze.

ANALYSTEN BEWERTEN UMBAUPLÄNE POSITIV BIS SKEPTISCH

Der Schritt untermauere ihre positive Einschätzung des Energiekonzerns, schrieb Analystin Deepa Venkateswaran von Bernstein Research in einer Studie. Das auf Endkunden ausgerichtete Vertriebsgeschäft werde damit nicht mehr vom trüben Ausblick für die konventionelle Stromerzeugung oder von Rohstoffrisiken überschattet und gewinne dadurch an Wert. Dies seien gute Perspektiven für die Aktionäre. Die Expertin behielt ihre positive Einstufung der Aktien und das Kursziel von 17 Euro bei.

Analyst Michael Schäfer von der Investmentbank Equinet zeigte sich weniger optimistisch. Der geplante Umbau des Energiekonzerns werfe ein düsteres Licht auf das Geschäft mit der Stromerzeugung, schrieb er. Fraglich sei, wer die hohen Verbindlichkeiten aus diesem Bereich übernehme und wie die Kapitalstruktur nach der Abspaltung aussehe. Ob sich die geplante Umstrukturierung als wertsteigernd für die Aktionäre erweise, bleibe abzuwarten. Schäfer hielt an seinem neutralen Votum und am Kursziel von 14 Euro fest.

Wer­bung

GABRIEL BEGRÜSST E.ON-SCHRITT - GRÜNE BESORGT

Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sind weder Jobs noch die Milliarden-Atom-Rückstellungen bei Deutschlands größtem Energieversorger gefährdet. "Wir gehen davon aus, dass die Arbeitsplätze in beiden Unternehmen gesichert bleiben", sagte Gabriel. Der Staat sei an einem Einstieg nicht interessiert. Sorgen, dass E.ON sich beim Atomausstieg aus der Verantwortung ziehen könnte, seien unbegründet, so Gabriel. Dies sei gesetzlich klar geregelt: "Wir passen auf, dass die Rückstellungen für den Rückbau von Atomkraftwerken und die nukleare Entsorgung gesichert bleibt."

Die Grünen warnten vor erheblichen Risiken für die Steuerzahler. "Ich befürchte, dass E.ON eine Bad Bank für seine sieben Atomkraftwerke schafft, die von den Steuerzahlern gerettet werden muss", sagte die Energie-Expertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Bärbel Höhn, der dpa. Sie ist der Ansicht, dass diese Gesellschaft nicht genug Gewinn machen würde, um den Rückbau und die Entsorgung der still gelegten Atommeiler vollständig zu finanzieren.

HOHE SCHULDEN UND FESTE DIVIDENDE

Im laufenden Jahr reißt das bisherige Geschäft den Konzern tief in die roten Zahlen. Wertberichtigungen vor allem bei südeuropäischen Geschäften und Kraftwerken werden zu einem "erheblichen Konzernfehlbetrag im Geschäftsjahr 2014 führen", hieß es weiter. In den ersten drei Quartalen waren Abschreibungen in Höhe von rund 700 Millionen Euro aufgelaufen, im Schlussquartal sollen weitere 4,5 Milliarden Euro hinzukommen.

E.ON schiebt einen Schuldenberg von 31 Milliarden Euro vor sich her. Daran ändert auch der Verkauf des gesamten Geschäfts in Spanien und Portugal an den australischen Investor Macquarie zu einem Unternehmenswert von 2,5 Milliarden Euro nur wenig. Daneben prüft E.ON den Verkauf des Geschäfts in Italien. Zudem soll das Gasfördergeschäft in der Nordsee ebenfalls noch vor der Neuaufstellung überprüft werden. Ein Variante ist dabei ein Verkauf, der frisches Geld brächte.

Statt wie bisher davon 50 bis 60 Prozent an die Aktionäre auszuschütten, soll für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 eine feste Dividende von 50 Cent je Anteilschein an die Aktionäre fließen. Im letzten Jahr hatten die Anteilseigner 60 Cent je Papier erhalten./rs/enl/tb/ir/he/DP/stb

DÜSSELDORF (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: E.ON

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
24.07.2025EON SE Market-PerformBernstein Research
01.07.2025EON SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.06.2025EON SE BuyDeutsche Bank AG
26.06.2025EON SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.06.2025EON SE OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
01.07.2025EON SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.06.2025EON SE BuyDeutsche Bank AG
26.06.2025EON SE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.06.2025EON SE OutperformBernstein Research
19.06.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
24.07.2025EON SE Market-PerformBernstein Research
18.06.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
18.06.2025EON SE NeutralUBS AG
13.06.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
06.06.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen