Sony mit höherem Quartalsverlust
Der japanische Elektronikriese Sony hat seine Jahresprognose angesichts geringerer Absatzerwartungen bei Digitalkameras und Flachbildfernsehern nach unten korrigiert.
Werte in diesem Artikel
Sony muss auf dem Weg aus der Krise einen Dämpfer einstecken: Nach einem Quartalsverlust hat der japanische Elektronik-Riese seine Jahresprognose gesenkt. Das Geschäft mit Fernsehern steckt immer noch tief in den roten Zahlen. Und die Filmsparte, die sonst immer half, das Minus auszugleichen, fuhr jetzt selbst einen hohen Verlust ein. Damit steigt der Druck auf den als Reformer angetretenen Konzernchef Kazuo Hirai.
Sony rechnet jetzt mit einem Gewinn von 30 Milliarden Yen (222 Mio Euro) in dem bis Ende März laufenden Geschäftsjahr. Noch im August waren 50 Milliarden Yen angekündigt worden. Die Umsatzprognose kappte Sony von 7,9 auf 7,7 Billionen Yen.
In dem Ende September abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal fiel ein Nettoverlust von 19,3 Milliarden Yen an. Schon im Vorjahreszeitraum hatte Sony rote Zahlen von 15,5 Milliarden Yen verbucht. Für das Minus sorgte diesmal vor allem die Filmsparte, die einen operativen Verlust von 17,8 Milliarden Yen verbuchte. Grund seien unter anderem das schwache Abschneiden des Films "White House Down" sowie höhere Kosten für TV-Produktionen gewesen. Für Hirai kommen die Probleme zur Unzeit: Der US-Investor Daniel Loeb fordert die Abspaltung des Unterhaltungsgeschäfts mit der Begründung, dass es im Sony-Konzern nicht gut genug geführt werden.
Zudem konnte Hirai immer noch nicht die Probleme in der Elektronik-Sparte in den Griff bekommen. Der operative Verlust sank zwar im Jahresvergleich von 15,8 auf 12,1 Milliarden Yen. Der Auslöser dafür waren aber vor allem günstigere Wechselkurse. Das Geschäft mit TV-Geräten fuhr ein saftiges Minus von 9,3 Milliarden Yen ein und der Absatz der LCD-Fernseher ging weiter zurück./ln/DP/stb
TOKIO (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Sony
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Sony
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Sony News
Nachrichten zu Sony Corp.
Analysen zu Sony Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
14.08.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
16.07.2012 | Sony hold | Deutsche Bank AG | |
11.07.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
11.06.2012 | Sony equal-weight | Morgan Stanley |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.04.2012 | Sony buy | Sarasin Research | |
11.04.2012 | Sony buy | Sarasin Research | |
03.02.2012 | Sony buy | Sarasin Research | |
15.09.2011 | Sony outperform | Macquarie Research | |
01.09.2011 | Sony buy | Citigroup Corp. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
14.08.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
16.07.2012 | Sony hold | Deutsche Bank AG | |
11.07.2012 | Sony neutral | Citigroup Corp. | |
11.06.2012 | Sony equal-weight | Morgan Stanley |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.11.2011 | Sony verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG | |
02.03.2009 | Sony underperform | Credit Suisse Group | |
26.01.2009 | Sony meiden | Frankfurter Tagesdienst | |
16.12.2008 | Sony Downgrade | Credit Suisse Group | |
15.12.2008 | Sony meiden | Euro am Sonntag |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sony Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen