ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Tipps der Analysten

Neue Updates zu Daimler, Deutsche Bank und Infineon

02.02.12 21:34 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.

Werte in diesem Artikel
Aktien

29,81 EUR 0,30 EUR 1,02%

28,75 EUR 0,25 EUR 0,86%

29,49 EUR -0,53 EUR -1,77%

39,15 EUR -0,11 EUR -0,28%

74,55 EUR 0,25 EUR 0,34%

EUR -0,00 EUR -22,22%

255,80 EUR 0,20 EUR 0,08%

192,95 EUR -2,15 EUR -1,10%

387,00 EUR -0,60 EUR -0,15%

7,05 EUR -0,11 EUR -1,51%

387,50 EUR 10,50 EUR 2,79%

547,00 EUR 1,20 EUR 0,22%

21,90 EUR 0,55 EUR 2,58%

41,60 EUR -0,40 EUR -0,95%

86,52 EUR 0,04 EUR 0,05%

Indizes

8.225,8 PKT 18,9 PKT 0,23%

2.038,2 PKT 3,9 PKT 0,19%

24.207,8 PKT 56,7 PKT 0,23%

532,7 PKT -0,8 PKT -0,16%

200,1 PKT -0,3 PKT -0,15%

597,3 PKT 2,6 PKT 0,44%

5.668,3 PKT 29,1 PKT 0,52%

225,4 PKT 0,2 PKT 0,09%

504,3 PKT 0,5 PKT 0,10%

1.714,2 PKT 9,7 PKT 0,57%

12.692,6 PKT 21,4 PKT 0,17%

30.010,3 PKT 2,6 PKT 0,01%

25.097,4 PKT 218,4 PKT 0,88%

22.941,8 PKT 201,4 PKT 0,89%

9.313,9 PKT 47,4 PKT 0,51%

55,6 PKT -0,4 PKT -0,68%

9.330,8 PKT 20,9 PKT 0,22%

6.738,4 PKT 39,0 PKT 0,58%

4.786,5 PKT 16,3 PKT 0,34%

3.741,1 PKT -9,3 PKT -0,25%

3.975,7 PKT 15,1 PKT 0,38%

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 02.02.2012

Wer­bung

 

BROADCOM

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Broadcom nach Eckzahlen für das vergangene Jahr auf "Buy" mit einem Kursziel von 40,00 US-Dollar (Kurs: 37,13 Dollar) belassen. Zwar blieben Samsung und Apple die wichtigsten Kunden, doch habe auch das Geschäft mit anderen Abnehmern kräftig zugelegt, schrieb Analyst Ross Seymore in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Das zeige, dass der Hersteller integrierter Schaltkreise breit aufgestellt sei. Broadcom bleibe eines der am schnellsten wachsenden Halbleiterunternehmen.

 

CELESIO

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Celesio von 14,00 auf 18,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der neue Chef Markus Pinger scheine endlich den notwendigen Konzernumbau zu realisieren, schrieb Analyst Andreas Inderst in einer Studie vom Donnerstag. Das Umstrukturierungspotenzial sei zudem viel größer als im bereits vorgelegten Plan beschrieben. Daher habe er die Gewinnschätzungen für den Pharmagroßhändler für 2012 bis 2015 erhöht. Die Ankündigung weiterer Umbaumaßnahmen dürfte als Kurstreiber fungieren.

 

DAIMLER

 

    ZÜRICH - Kepler hat Daimler auf "Hold" mit einem Kursziel von 45,00 Euro belassen. Die beiden Wettbewerber im Lkw-Geschäft, Scania und Fiat Industrial, hätten einen trüben Ausblick für den europäischen Lkw-Markt im Jahr 2012 gegeben, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Donnerstag. Dank der Exporte dürften die Erlöse mit der Kernmarke Mercedes Benz im laufenden Jahr zwar erneut kräftig wachsen. Das dürfte aber vom europäischen Lkw-Geschäft aufgezehrt werden.

Wer­bung

 

DEUTSCHE BANK

 

    ZÜRICH - Kepler hat Deutsche Bank nach Zahlen zum Schlussquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 40,00 Euro belassen. Die Bank habe einen überraschenden Vorsteuerverlust ausgewiesen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Donnerstag. Positiv sei allerdings die auf 9,5 Prozent gestiegene Kernkapitalquote. Das bedeute, dass die Deutsche Bank die Kapitalanforderung der Europäischen Bankenaufsicht ohne Probleme erfüllen dürfte. Die Angst der Anleger vor einer Kapitalerhöhung sollte enden.

 

DEUTSCHE BANK

 

    FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung die Aktien der Deutschen Bank (Deutsche Bank) nach der Vorlage von Jahreszahlen zunächst auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 38,00 (Kurs: 33,44) Euro belassen. Das vierte Quartal des deutschen Marktführers sei unter den Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Donnerstag. Er werde deshalb seine Schätzungen vermutlich anpassen. Von der Telefonkonferenz erhofft sich der Experte Aussagen zur künftigen Entwicklung.

 

DEUTSCHE BANK

 

    FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 40,00 Euro belassen. Das Vorsteuerergebnis der Bank im vierten Quartal sei vor allem aufgrund von Sondereffekten enttäuschend ausgefallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Positiv sei aber, dass die Bank die harte Kernkapitalquote von 9,0 Prozent bereits erreicht habe. Dadurch dürften die Sorgen um die Kapitalausstattung der Deutschen Bank in den kommenden Wochen abflauen.

Wer­bung

 

DEUTSCHE BANK

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Bank nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Add" mit einem Kursziel von 38,00 Euro belassen. Der Überschuss sei deutlich unter seiner Erwartung geblieben, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Donnerstag. Hauptgrund dafür seien Abschreibungen auf Beteiligungen am Generikahersteller Actavis und am Kasinokomplex Cosmopolitan in Las Vegas gewesen. Die Kernkapitalquote von 9,5 Prozent zum Jahresende 2011 liege hingegen über seiner Prognose von 9,0 Prozent.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    LONDON - JPMorgan hat Deutsche Börse von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und ein Kursziel von 45,00 Euro eingeführt. Nach der Absage der Fusion mit der NYSE Euronext (NYSE Group) könne der Titel wieder unter alten Gesichtspunkten betrachtet werden, schrieb Analyst Paul Measday in einer Studie vom Donnerstag. Das Marktumfeld für Börsenbetreiber sei schwierig, etwa mit Blick auf das Wachstum des Derivatehandels. Daher sei es unwahrscheinlich, dass die Deutsche Börse ihren Bewertungsabstand zum Sektordurchschnitt weiter ausbaut. Ein kleiner Aufschlag erscheine aber durchaus gerechtfertigt, falls das Unternehmen weiterhin wie geplant mehr Kapital an die Aktionäre ausschütten sollte als nur die jährliche Dividende.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Aktie der Deutschen Börse nach der von der EU-Kommission untersagten Fusion mit der NYSE Euronext (NYSE Group) von "Buy" auf "Add" abgestuft und das Kursziel von 62,00 auf 53,00 Euro gesenkt. Im alten Kursziel seien die Synergieeffekte der Fusion enthalten gewesen, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des deutschen Börsenbetreibers biete nun aber nur noch begrenztes Aufwärtspotenzial. Ein Drittel seines um neun Euro gesenkten Kursziels mache die mögliche Einführung einer Börsen-Transaktionssteuer aus.

 

DEUTSCHE LUFTHANSA

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach den vom Internationalen Luftverkehrsverband IATA gemeldeten Verkehrszahlen für Dezember auf "Add" mit einem Kursziel von 11,50 Euro belassen. Die zum Vormonat erneut gestiegenen Kennziffern im globalen Luftfrachtverkehr ließen auf eine Stabilisierung des weltweiten Handels hoffen, schrieb Analyst Frank Skodzik in einer Studie vom Donnerstag.

 

DEUTSCHE POST

 

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für Deutsche Post von 14,80 auf 15,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe die Gewinnprognosen an die jüngsten Wechselkursentwicklungen angepasst, schrieb Analyst John Woodman in einer Studie vom Donnerstag.

 

DEUTSCHE TELEKOM

 

    LONDON - Morgan Stanley hat die Beobachtung der Aktie der Deutschen Telekom (Deutsche Telekom) mit "Overweight" und einem Kursziel von 12,00 Euro wieder aufgenommen. Die Dividende von 0,70 Euro je Aktie sei solide, schrieb Analyst Nick Delfas in einer Studie vom Donnerstag. T-Mobile USA stehe nach dem gescheiterten Verkauf an AT&T zwar vor einem schwierigen Jahr, die Telekom habe in den Vereinigten Staaten aber Optionen. So könne sich der Konzern regionale LTE-Netzwerke beispielsweise mit Metro PCS teilen. Langfristig dürfte sich außerdem das Deutschland-Geschäft stabilisieren.

 

FRAPORT

 

    ZÜRICH - Kepler hat Fraport von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 50,00 Euro belassen. Nach dem deutlichen Kursanstieg seit Mitte Dezember sei das Aufwärtspotenzial der Papiere auf unter zehn Prozent gesunken, schrieb Analystin Ruxandra Haradau-Doser in einer Studie vom Donnerstag. Das vermutlich starke Gewinnwachstum dank der neuen Landebahn und der geplante Ausbau der Ladenflächen am Frankfurter Flughafen seien eingepreist. Weitere Verzögerungen beim Bau des neuen Flugsteigs A-Plus könnten nicht ausgeschlossen werden.

 

HANNOVER RUECK

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat Hannover Rück (Hannover Rueckversicherung) nach der Januar-Erneuerungsrunde für Rückversicherungen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 43,00 Euro belassen. Das Prämienwachstum um sechs Prozent sei insbesondere vom Geschäft in den Schwellenländern sowie Großbritannien getrieben worden, schrieb Analyst Niccolo Dalla Palma in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt habe der Rückversicherer seine Erwartungen erfüllt.

 

HANNOVER RUECK

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Hannover Rück (Hannover Rueckversicherung) auf "Add" mit einem Kursziel von 42,00 Euro belassen. Der Rückversicherer habe positive Ergebnisse aus der Erneuerungsrunde im Januar gemeldet, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Donnerstag. So steige das Gesamt-Prämienvolumen um sechs Prozent.

 

HANNOVER RUECK

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueckversicherung) nach der Januar-Erneuerungsrunde für Rückversicherungen von 41,00 auf 43,00 Euro angehoben und die Einstufung "Hold" belassen. Der Rückversicherer habe etwas bessere Abschlüsse erzielt als gedacht, schrieb Analyst Spencer Horgan in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Der Experte senkte die kombinierte Schaden-/Kostenquote für 2012 und erhöhte seine Gewinnschätzungen um fünf Prozent. Wegen des geringen Kurspotenzials laute das Votum jedoch nach wie vor "Hold".

 

HEIDELBERGCEMENT

 

    ZÜRICH - Kepler hat HeidelbergCement von "Buy" auf "Hold" abgestuft, aber das Kursziel auf 41,00 Euro belassen. Nach dem zuletzt deutlichen Kursanstieg seien Gewinnmitnahmen angebracht, schrieb Analyst Josep Pujal in einer Studie vom Donnerstag. Mit Blick auf die Geschäftsführung gebe es aber keinen Grund zur Kritik. Der Zementhersteller sei in Ländern wie Deutschland, Polen und Indonesien aktiv, deren Wirtschaft sich recht gut entwickle. Schwächelnde Volkswirtschaften etwa in Südeuropa meide das Unternehmen.

 

HEIDELBERGCEMENT

 

    LONDON - Goldman Sachs hat HeidelbergCement nach der Verlängerung einer Kreditlinie über drei Milliarden Euro auf "Buy" mit einem Kursziel von 43,00 Euro belassen. Das sorge für zusätzlichen Spielraum beim Schuldenabbau, schrieb Analystin Laurie Mathers in einer Studie vom Donnerstag. Die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Verschuldung dürften nachlassen.

 

INFINEON

 

    PARIS - Die Societe Generale (SocGen) hat Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum ersten Geschäftsquartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 6,75 Euro belassen. Der Umsatz und der operative Gewinn hätten die Erwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Peter Knox in einer Studie vom Donnerstag. Der Abschwung erscheine weniger dramatisch als befürchtet. Die Vorhersagbarkeit der Geschäftsentwicklung der spätzyklischen Sparten bleibe aber schwierig. Zudem sei das Erholungspotenzial der Margen vorerst begrenzt.

 

INFINEON

 

    LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 5,50 auf 6,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Aufgrund besserer Fundamentaldaten habe er seine Prognosen für den Chiphersteller erhöht, schrieb Analyst Francois Meunier in einer Studie vom Donnerstag. Die Münchener profitierten weiterhin von ihrer Ausrichtung auf die Autoindustrie. Im Kurs seien die positiven Nachrichten inzwischen aber eingearbeitet. Anleger sollten Gewinne mitnehmen, sobald der Aktienkurs über 8,00 Euro steige.

 

INFINEON

 

    LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 7,20 auf 8,40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Aufgrund der volatilen Investitionen und Abschreibungen in den kommenden drei Jahren sowie der Kapitalstruktur basiere das Kursziel nun auf einem Bewertungsmultiplikator, der sich weitgehend am Branchendurchschnitt orientiere, schrieb Analyst Gunnar Plagge in einer Studie vom Donnerstag. Die leichte Stimmungsaufhellung bei den Zwischenhändlern und saisonale Trends signalisierten, dass die Erlöse und die Margen des Halbleiterunternehmens im laufenden Quartal ihre Tiefs erreichen könnten.

 

INFINEON

 

    LONDON - JPMorgan hat Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum ersten Geschäftsquartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 9,25 Euro belassen. Angesichts der überraschend guten Resultate habe er die Gewinnerwartungen angehoben, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Donnerstag. Im Gegensatz zu den Wettbewerbern habe sich das Geschäft mit der Automobilindustrie kaum abgekühlt. Zudem zeigten die frühzyklischen Sparten positive Tendenzen. Die Profitabilität habe sich insgesamt besser gehalten als gedacht und dürfte im laufenden Jahresviertel ihr Tief erreichen, falls die Endnachfrage sich nicht plötzlich weiter verschlechtere.

 

INFINEON

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Infineon von 7,00 auf 7,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Margen des Chipherstellers hätten die Talsohle fast erreicht, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte passte seine Segment-Gewinnschätzung für das laufende Geschäftsjahr an das obere Ende der Unternehmensprognose an. Auf kurze Sicht profitierten Anleger über ein Investment in Infineon-Aktien von den Endmärkten der Autoindustrie und einem schwächeren Euro. Langfristig profitierten sie von dem Wachstum bei Halbleitern zur Energiesteuerung. Kurzfristige Impulse für die Kursentwicklung sieht Becker nun aber nicht mehr.

 

INFINEON

 

    LONDON - Barclays hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 8,00 auf 8,25 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die jüngsten Quartalszahlen des Chipherstellers hätten gezeigt, dass der Zyklus die Talsohle erreicht habe, schrieb Analyst Andrew Gardiner in einer Studie vom Donnerstag. Steigende Margen stützten eine höhere Bewertung.

 

INFINEON

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen zum ersten Geschäftsquartal von 5,90 auf 6,70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Resultate und der Ausblick seien etwas besser gewesen als gedacht, schrieb Analyst Kai Korschelt in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Die positivere Auftragsentwicklung in der Sparte Industrial sowie die unveränderte Stärke des Geschäftsbereiches Automotive signalisierten, dass der Chipproduzent im laufenden Jahresviertel das Umsatz- und Margentief erreichen dürfte. Allerdings seien die Papiere auf Basis normalisierter Gewinne nicht günstig bewertet. Daher wolle er vor einem positiveren Votum auf einen Rückzieher der Aktien warten.

 

INFINEON

 

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 7,00 auf 8,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die jüngsten Zahlen zum ersten Geschäftsquartal und die Unternehmensprognose für das zweite zeigten, dass der Chiphersteller von der Ausrichtung auf die Autoindustrie profitiere, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Donnerstag. Kunden aus dieser Branche kämen gut voran. Zudem ziehe Infineon aus der Euro-Schwäche zum Dollar Vorteile.

 

LINDE

 

    ZÜRICH  - Die Credit Suisse hat die Linde-Aktien (Linde) in einer Ersteinschätzung mit "Outperform" und einem Kursziel von 143,00 Euro bewertet (Kurs: 125,45 Euro). Im gegenwärtig unsicheren Konjunkturumfeld böten Industriegase-Produzenten unter anderem dank langfristiger Lieferverträge robuste Gewinne, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Branchenstudie vom Donnerstag.

 

MTU A

 

    LONDON - Morgan Stanley hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) vor Quartalszahlen auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 51,00 Euro belassen. MTU sei inzwischen stärker an neuen Triebwerksprogrammen wie etwa dem GEnx und dem GTF beteiligt, lobte Analyst Rupinder Vig in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Zudem habe der Triebwerkhersteller die Kosten deutlich gesenkt. Zunehmende Konjunktursorgen dürften aber eine höhere Bewertung zunächst verhindern.

 

MTU

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für MTU Aero Engines von 53,00 auf 56,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Perspektiven für den zivilen Luftfahrtsektor seien gut, schrieb Analyst Olivier Brochet in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Triebwerksproduzent sollte vom robusten Ersatzteilmarkt sowie einer möglicherweise fortgesetzten Euroschwäche zum US-Dollar profitieren. Allerdings bestünden auch Unsicherheiten hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen einer höheren Beteiligung an IAE sowie einer möglichen Übernahme von Volvo Aero.

 

MUNICH RE

 

    ZÜRICH - Kepler hat Munich Re (Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft) nach vorläufigen Zahlen zu 2011 auf "Buy" mit einem Kursziel von 143,00 Euro belassen. Angesichts der großen Herausforderungen habe der Rückversicherer hervorragende Kennziffern vorgelegt, schrieb Analyst Fabrizio Croce in einer Studie vom Donnerstag. Die Vertragserneuerungen hätten hingegen enttäuscht. Insgesamt sei die hohe Unternehmensqualität aber nach wie vor nicht eingepreist. Die Papiere könnten bis Ende April um mindestens rund 20 Prozent auf das Niveau des Buchwertes von rund 123 Euro je Aktie zulegen. Daher empfahl der Experte den Kauf des Titels.

 

MUNICH RE

 

    FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Munich Re (Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft) auf "Hold" mit einem Kursziel von 100,00 Euro belassen (Kurs: 101,75 Euro). Ohne die Steuereffekte sei der Gewinn des Rückversicherers im vierten Quartal etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag.

 

NYSE EURONEXT

 

    ZÜRICH - Kepler hat Deutsche Börse nach dem Verbot der Fusion mit der NYSE Euronext (NYSE Group) auf "Buy" mit einem Kursziel von 55,00 Euro belassen. Er ziehe eine eigenständige Deutsche Börse ohnehin vor, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Donnerstag. Ohne die Fusion gebe es keine Integrationsrisiken und keinen potenziellen Machtkampf zwischen dem Management der beiden Konzerne. Zudem habe der Börsenbetreiber starke Resultate zum Schlussquartal sowie einen positiven Ausblick für 2012 angedeutet.

 

NYSE EURONEXT

 

    FRANKFURT - Equinet hat die Einstufung für Deutsche Börse auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 48,00 Euro belassen. Die Ablehnung der Fusion mit der NYSE Euronext (NYSE Group) durch die EU Kommission sei eine schlechte Nachricht für den Börsenbetreiber, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings dürfte die Meldung nach den ablehnenden Kommentaren aus der Kommission vor der Entscheidung nicht völlig unerwartet gekommen sein. Die Börse sei aber gut positioniert, um auch ohne Fusion wachsen zu können.

 

PUMA

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Puma (PUMA SE) vor Zahlen für 2011 von 230,00 auf 245,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Beim Ergebnisausweis sei nicht mit größeren Überraschungen zu rechnen, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer am Donnerstag vorgelegten Studie. Auf die Sportgroßereignisse 2012 sollten die Anleger nicht zu viel Hoffnung setzen, da Puma nur zwei Fußballnationalmannschaften ausstatte und von den Olympischen Spielen kaum eine große Umsatzwirkung ausgehen sollte. Theoretisch denkbar sei der Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Mehrheitsaktionär Pinault-Printemps-Redoute (PPR) . Er habe den Zeitrahmen für das Bewertungsmodell von 2012 auf 2013 verschoben.

 

Q-CELLS

 

    HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Q-Cells auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 0,25 Euro belassen. Das Solarunternehmen habe sich überraschend schnell mit den Investoren seiner Wandelschuldverschreibungen geeinigt, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Zwar falle der Kapitalschnitt für die Aktionäre erwartungsgemäß schmerzvoll aus, doch es fehle an Alternativen.

 

QIAGEN

 

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für Qiagen (QIAGEN) von 11,40 auf 12,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. In der zweiten Jahreshälfte 2011 habe es Zeichen einer Wachstumserholung gegeben, schrieb Analyst Martin Wales in einer Studie vom Donnerstag. Zudem habe die Biotech-Firma ein Umstrukturierungsprogramm auf den Weg gebracht, welches Ressourcen für Investitionen im Jahr 2012 freisetzen sollte. Das Umsatzwachstum sollte dadurch angekurbelt werden.

 

QIAGEN

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat Qiagen (QIAGEN) nach Zahlen zum Schlussquartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 13,00 Euro belassen. Der Umsatz sei organisch stark gewachsen, die bereinigten operativen Margen seien hingegen gesunken, schrieb Analyst Romain Zana in einer Studie vom Donnerstag. Nach der Kursrally der vergangenen drei Monate bleibe es beim neutralen Votum für die Aktien des Biotechnologieunternehmens. Er ziehe die Papiere des Wettbewerbers Biomerieux vor.

 

RHEINMETALL

 

    PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Rheinmetall von 46,00 auf 47,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Er habe die Absatzerwartung für die Autosparte leicht erhöht, die Wachstumsprognose für das Rüstungssegment aber leicht reduziert, schrieb Analyst Olivier Brochet in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Gegenwärtig schienen die jüngst veröffentlichen guten Daten der deutschen Hersteller von Oberklasse-Pkw den Kurs zu stützen. Sollte die Rüstungssparte einen Großauftrag etwa aus Saudi-Arabien erhalten, könnte das Kursziel weiter steigen. Das gelte auch für den Fall eines Börsengangs des Geschäftsbereichs Automotive.

 

RHOEN-KLINIKUM

 

    ZÜRICH - Die UBS hat die Einstufung für Rhön-Klinikum vor Zahlen zum vierten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,00 Euro belassen. Er rechne mit einem Umsatzanstieg von 5 Prozent zum Vorjahr und 3 Prozent zum Vorquartal, schrieb Analyst Marcus Bäumer in einer Studie vom Donnerstag. Beim bereinigten operativen Gewinn prognostiziert er ein Plus von 11 Prozent zum Vorjahr und 9 Prozent zum Vorquartal.

 

SANOFI

 

    LONDON - Goldman Sachs hat Sanofi-Aventis (Sanofi) von "Neutral" auf "Sell" abgestuft und den Titel in die "Conviction Sell"-Liste aufgenommen. Das Kursziel blieb bei 48,00 Euro. Der jüngste Bewertungsanstieg gegenüber dem Sektordurchschnitt sei nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst Mark Beards in einer Studie vom Donnerstag. Der Pharmakonzern habe aufgrund auslaufender Patente strukturelle Probleme, die sich in niedrigen Barmittelrückflüssen widerspiegelten. Daher sei ein Abschlag auf die mittlere Branchenbewertung angemessen.

 

SCANIA

 

    LONDON - JP Morgan hat das Kursziel für Scania nach Zahlen zum Schlussquartal von 121,00 auf 126,00 schwedische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Angesichts der im Januar stabilisierten europäischen Lkw-Nachfrage habe die Unsicherheit hinsichtlich der Geschäftsentwicklung in Europa abgenommen, schrieb Analyst Nico Dil in einer Studie vom Donnerstag. Daher habe er den Bewertungsmultiplikator erhöht. Die vorgelegten Quartalszahlen hätten negativ überrascht. Dem Lkw-Produzenten stehe insbesondere in Brasilien ein schwieriges erstes Halbjahr bevor.

 

SKY DEUTSCHLAND

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Sky Deutschland auf "Hold" mit einem Kursziel von 1,60 Euro belassen. Der Fernsehsender habe für das vierte Quartal starke Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators) gemeldet, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings brauche das Unternehmen abermals eine Kapitalerhöhung.

 

TUI TRAVEL

 

    LONDON - Barclays hat die Einstufung für Tui Travel vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 220,00 Pence belassen. Der Reiseveranstalter dürfte seine Verluste im ersten Geschäftsquartal ausgeweitet haben, was allerdings hinlänglich bekannt sei, schrieb Analyst Ed Birkin in einer Studie vom Donnerstag. Investoren sollten daher ihr Augenmerk eher auf die Buchungszahlen für den Sommer und auf mögliche Änderungen der Jahresziele richten. Das Geschäftsmodell von Tui Travel sei grundlegend gesund. In der Bewertung komme dies jedoch nicht zum Ausdruck.

 

/he

 

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Broadcom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Broadcom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
20.10.2025Deutsche Bank HoldJefferies & Company Inc.
08.10.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.10.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
06.10.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
08.10.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.10.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
06.10.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
22.09.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
20.10.2025Deutsche Bank HoldJefferies & Company Inc.
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
27.08.2025Deutsche Bank NeutralGoldman Sachs Group Inc.
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen