Gewinneinbruch

US-Vergleichszahlung verhagelt Bilanz der Deutsche Börse AG

29.10.13 20:25 Uhr

Fünf Jahre zurückliegende Geschäfte mit dem Iran haben der Deutschen Börse im dritten Quartal einen heftigen Gewinneinbruch eingebrockt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

25,00 EUR -0,21 EUR -0,81%

283,20 EUR 2,70 EUR 0,96%

Indizes

2.035,8 PKT 5,4 PKT 0,27%

23.767,4 PKT 71,8 PKT 0,30%

202,4 PKT -1,4 PKT -0,66%

568,6 PKT 1,7 PKT 0,30%

5.427,5 PKT 15,5 PKT 0,29%

202,1 PKT 0,5 PKT 0,24%

12.411,0 PKT 31,9 PKT 0,26%

23.763,7 PKT 80,2 PKT 0,34%

8.133,3 PKT 35,3 PKT 0,44%

9.175,3 PKT 26,7 PKT 0,29%

5.949,3 PKT 32,4 PKT 0,55%

4.547,1 PKT 24,7 PKT 0,55%

18,0 PKT 0,2 PKT 0,90%

Für einen bevorstehenden Vergleich mit einer US-Behörde wegen mutmaßlicher Verstöße gegen Sanktionen legte die Deutsche Börse 112,5 Millionen Euro zur Seite, wie es am Dienstagabend nach Börsenschluss in Eschborn bei Frankfurt mitteilte. Hinzu kamen die Kosten für Rechtsanwälte von 6,3 Millionen Euro. Das ließ den Überschuss um mehr als 60 Prozent auf 61,6 Millionen Euro absacken.

Wer­bung

Zudem konnte das Unternehmen weiter kaum von der Rekordjagd an den Aktienmärkten profitieren. Die Nettoerlöse gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent auf 457,9 Millionen Euro zurück. Der um die Rückstellungen sowie die Kosten für das laufende Sparprogramm bereinigte operative Gewinn (EBIT) schmolz um 10 Prozent auf 224 Millionen Euro. Damit traf die Deutsche Börse die Erwartungen von Analysten.

AKTIE AM DIENSTAG DAX-SCHLUSSLICHT

Die Deutsche Börse hatte bereits am Montagabend die bevorstehenden Rückstellungen wegen der Strafe in den USA angekündigt. Deshalb war die Aktie am Dienstag mit einem Verlust von 1,9 Prozent bereits größter Verlierer im DAX. Die Abwicklungs- und Wertpapierverwahrtochter Clearstream soll insgesamt knapp 170 Millionen Dollar (123,6 Mio Euro) zahlen. Ursprünglich hatte die Exportkontrollbehörde OFAC sogar 340 Millionen Dollar gefordert. Die Deutsche Börse muss der Einigung noch offiziell zustimmen. Sollte die Angelegenheit im Rahmen eines Vergleichs beendet werden, würde sich der Betrag um weitere 10 Prozent auf 152 Millionen Dollar reduzieren.

Bei dem Verfahren geht es um den Vorwurf, dass Clearstream bei Wertpapierübertragungen innerhalb seines Abwicklungssystems im Jahr 2008 US-Handelssanktionen gegen den Iran missachtet haben soll. Die US-Behörden fuhren zuletzt eine harte Linie, wenn es um Geschäftsbeziehungen westlicher Firmen in den Iran geht. Banken wie HSBC und Standard Chartered wurden bereits belangt. Auch gegen die Deutsche Bank wird ermittelt.

Wer­bung

In der vergangenen Woche hatte Claerstream bereits einen anderen Iran-Fall in den USA weitgehend abgeschlossen. Dabei ging es um die Herausgabe von eingefrorenen Iran-Geldern an die Angehörigen von Opfern eines verheerenden Anschlags auf eine US-Militärbasis im Libanon 1983.

PROGNOSE NUR DANK BEREINIGUNGEN BESTÄTIGT

An ihrer Prognose hielt die Deutsche Börse wegen der Strafe nur indirekt fest. Demnach soll der operative Gewinn weiter in der Spanne zwischen 800 Millionen und 1 Milliarde Euro liegen, der Überschuss bei 500 Millionen bis 700 Millionen Euro. Dabei klammert der Konzern den Iran-Sondereffekt aber ausdrücklich aus. Bei den Nettoerlösen erwartet das Management nun 1,9 Milliarden Euro, das wäre die Mitte der bisherigen Spanne von 1,8 bis 2 Milliarden.

Die Deutsche Börse litt im dritten Quartal unter einem schwächeren Handelsvolumen. Vor allem an der Derivatebörse Eurex hielten sich Anleger zurück. Wegen der geringen Schwankungen an den Finanzmärkten mussten sie nicht so häufig umschichten. Zudem belasteten die niedrigen Zinsen das Geschäft mit der kurzfristigen Anlage von Kundengeldern. Seit langem kämpfen die Börsenbetreiber zudem mit der wachsenden Konkurrenz von außerbörslichen Geschäften - etwa von Banken untereinander.

Wer­bung

SPARPROGRAMM LÄUFT

Die Deutsche Börse versucht mit einem Sparprogramm gegenzusteuern. Die Kosten sollen bis 2016 um dauerhaft 70 Millionen Euro sinken, 140 von 3.700 Stellen wegfallen. Das erfordert zugleich aber Investitionen. Dafür legte das Unternehmen im ersten Halbjahr bereits 75 Millionen Euro beiseite, nun kamen weitere 8,2 Millionen hinzu. Ursprünglich hatte Vorstandschef Reto Francioni sein Heil in einer Fusion mit der New Yorker Börse NYSE Euronext gesucht. Doch dieser Versuch scheiterte vor anderthalb Jahren am Veto der EU-Kommission.

Seit dieser Niederlage versucht Francioni, die Deutsche Börse allein weiterzuentwickeln. Dabei steigt das Fusionsfieber der Börsenbetreiber international inzwischen wieder deutlich an. So will die US-Börse Intercontinental Exchange in wenigen Tagen den Kauf der NYSE für 8,2 Milliarden Dollar abschließen./enl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Börse AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Börse AG

DatumRatingAnalyst
09.05.2025Deutsche Börse Sector PerformRBC Capital Markets
07.05.2025Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
01.05.2025Deutsche Börse NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Deutsche Börse KaufenDZ BANK
30.04.2025Deutsche Börse OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
07.05.2025Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
30.04.2025Deutsche Börse KaufenDZ BANK
30.04.2025Deutsche Börse OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Börse BuyUBS AG
29.04.2025Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
09.05.2025Deutsche Börse Sector PerformRBC Capital Markets
01.05.2025Deutsche Börse NeutralJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Börse NeutralGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Börse HoldWarburg Research
29.04.2025Deutsche Börse NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
15.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
24.02.2020Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.12.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.10.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Börse AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen